Ich weiss es nicht definitiv, denke aber, es wird wohl statt zu Blitzen oder vor Verwackelung zu warnenen hochgeschaltet. Wenn's so laeuft (muesste man mal ausprobieren) dann waere es brennweiten- und zeitabhaengig.
Weiss jetzt nicht andere Cams das handhaben. Meine alte Fuji war da sehr einfaeltig und hat schlicht immer bei 1/60 vor Verwackelung gewarnt.
Die istD warnt z.B. bei 18mm (~28mmKB) bei 1/30, bei laengeren Brennweiten schon deutlich frueher. Ich probiere's mal aus, wenn es nicht schon einer definitv weiss.
Ich muss aber sagen, dass es mich ein bisschen bekloppt macht, dass man bei ISO-Automatik nicht VOR der Aufnahme zu sehen bekommt, welcher Wert verwendet wird. Die *istDs hat zumindest noch eine ISO-Warnung.
Bei der alten IstD ist das schlichtweg falsch herum gedacht: Ich kann einen Basis-ISO-Wert einstellen, die ISO-Automatik an machen und entscheiden ob ISO3200 generell verwendbar ist oder nicht. Dann pendelt die ISO-Automatik zwischen Basiswert und 1600 (wenn 3200 aus ist).
Waere besser, im Falle der ISO-Automatik waere der Basiswert die Begrenzung nach oben. Kann mir keinen Reim auf den Sinn einer Begrenzung nach unten bei ISO-Automatik machen?! Bei der IstDs hat man das wohl anders/besser geloest.
best, mike