• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Praxiserfahrungen M3

Und hier ist er: https://www.dpreview.com/reviews/canon-eos-m3-review

daraus: "Switching to Raw you'll find that the sensor is capable of capturing a lot of detail, likely helped by the lack of an anti-aliasing filter."
das war für mich neu, daß die M3 keinen Anti-aliasing Filter vor dem Sensor hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guter Test mit wenig Neuigkeitswert.

Gute bis sehr gute Bildqualität, Autofokus nicht wettbewerbsfähig.

Schöne Formulierung zum AF: "Disappointingly, it is in this area where the EOS M3 can't compete with its peers. [...] which is slower and caused us to miss a lot of opportunities [...]". Letztlich war das auch mein persönliches Fazit, weshalb ich die M3 wieder verkauft und durch die A6300 ersetzt habe.

Oder, um es mit einem weiteren Zitat aus dem Test zu sagen: "For now, there are many other mirrorless cameras that we'd pick off the shelf before the EOS M3, and we hope that the next 'M' is more competitive.".
 
Guter Test mit wenig Neuigkeitswert.

Gute bis sehr gute Bildqualität, Autofokus nicht wettbewerbsfähig.

Schöne Formulierung zum AF: "Disappointingly, it is in this area where the EOS M3 can't compete with its peers. [...] which is slower and caused us to miss a lot of opportunities [...]". Letztlich war das auch mein persönliches Fazit, weshalb ich die M3 wieder verkauft und durch die A6300 ersetzt habe.

Oder, um es mit einem weiteren Zitat aus dem Test zu sagen: "For now, there are many other mirrorless cameras that we'd pick off the shelf before the EOS M3, and we hope that the next 'M' is more competitive.".

Einspruch!

Nachdem ich jetzt den kompletten Urlaub fast ausschließlich mit der M3 unterwegs war kann ich nur sagen: der Autofokus mag nicht der Schnellste auf dem Markt sein, aber er hat mich fast nie im Stich gelassen. Ich habe z.B. unzählige Fotos vom Motorboot aus mit dem Tele auf Wasserskifahrerende Kinder gemacht und ich war erstaunt, wie viele davon gelungen sind. Es mag immer irgendwelche Nerds geben die irgendein Feature finden was eine andere Kamera besser kann. Aber, der AF der M3 funktioniert nach meiner Erfahrung absolut top, und zumindest für mich völlig ausreichend. Und das sage ich nicht weil ich jetzt den Fanboy spiele, sondern weil ich diesen einfach nutze. Die M3 ist hochwertig verarbeitet, hat eine perfekte Bedienung, sehr gute Bildqualität, und ist einfach nur schnucklig klein und leicht. Einzig der fehlende EVF ist ein Ärgerniss. der optionale Sicher (zu 95% verwendet) ist zwar gut aber das dran- und abfummeln nervt und passt so gar nicht in das intuitive Bedienkonzept.

Ich konnte in eine kleine Umhängetasche (keine Fototasche!) die M3, das 22mm, das 11-22 und das 55-200 immer mitnehmen, alles zusammen war so leicht und klein das ich richtig erschrocken war, als ich dann die 5D mit dem Sigma 35 in die Hand nahm.

Ich habe die M3 inzwischen schätzen gelernt auch ohne diese mit großen EF Linsen zu betreiben. Die paar Linsen die Canon im Angebot hat sind was Preis/Leistung/Größe/Gewicht angeht meiner Meinung nach einzigartig an DSLM Markt. Klar, hätte ich nur die M und keine DSLR, ich würde inzwischen vielleicht auf Fuji wechseln, denn ich lasse mir mein Hobby durchaus was kosten und hätte auch kein Stress die recht teuren Linsen zu erwerben. Aber wenn ich überlege, wie klein eine M3 mit dem 11-22 ist, wie wenig sie gekostet hat (ich habe für die Kamera mit Kit 350€ und für das 11-22 nochmal 300€ bezahlt) und was diese Kombi alles draufhat, dann muss ich immer wieder über M-Gebashe lächeln.
 
Einspruch!

Nachdem ich jetzt den kompletten Urlaub fast ausschließlich mit der M3 unterwegs war kann ich nur sagen: der Autofokus mag nicht der Schnellste auf dem Markt sein, aber er hat mich fast nie im Stich gelassen.

Da bin ich völlig deiner Meinung und kann das für die M10 bestätigen.




Die paar Linsen die Canon im Angebot hat sind was Preis/Leistung/Größe/Gewicht angeht meiner Meinung nach einzigartig an DSLM Markt. [...] Aber wenn ich überlege, wie klein eine M3 mit dem 11-22 ist, wie wenig sie gekostet hat (ich habe für die Kamera mit Kit 350€ und für das 11-22 nochmal 300€ bezahlt) und was diese Kombi alles draufhat, dann muss ich immer wieder über M-Gebashe lächeln.

Auch hier volle Zustimmung. Komme gerade aus dem ersten reinen "M-Urlaub" zurück (M und M10 als Gehäuse dazu alle EF-M Linsen: 22, 28, 18-55, 11-22, 50-200mm) und bin was Performanz und Ergebnisse angeht, völlig zufrieden. Habe sogar den Sucher nicht vermisst, obwohl es auf den Seychellen natürlich stets sonnig war. Bin diesmal besonders mit dem Kit-Objektiv zufrieden, das für vieles ausreichte:


28844818245_763779f2e4_b.jpg
 
Die A6300 kostet ja auch das Dreifache einer M3 ;-)

Ja, das wird immer gerne vergessen. Man muss sich immer vor Augen halten was man will und was man bereit ist, dafür zu zahlen. Darum reagiere ich auch so allergisch auf das ewige Rumgenörgel wie gut / schlecht die M3 ist. Testberichte müssen das wohl, deren Daseinsberechtigung ist nun mal das Vergleichen auf eher technischer Ebene. Mein Praxisfazit nach längeren Testen ist ein anderes:

- Der Autofokus der M3 ist für die meisten Situationen ausreichend schnell und genau. Wer auf sich zulaufende Windhunde fotografiert, der sollte sich was anderes zulegen, ja. Aber wer mit „normalen“ Alltags (oder Urlaubs) Motiven konfrontiert wird, der kommt damit sehr gut zurecht. Allen Personen denen ich die M3 in die Hand gedrückt habe, hatten zumindest keine Probleme. „People in motion“ geht auf jeden Fall, da hatte die M1 noch voll vergeigt.

- Die Bedienung, gerade mit den Extrarädchen ist Klasse. Nervig ist natürlich Fokusfeld verschieben während man durch den EVF guckt, aber meistens hat mir die M auch das vorgeschlagen was ich haben wollte. Menüführung, tadellos. Ein Extra Lob gibt es für die Kopplung an Smartphone / Tablet. Sehr oft habe ich direkt die Kamera schnell mit dem Iphone verbunden, mir das Foto gesaugt, es mit Snapseed „gepimpt“ und gleich mit Whatsapp verschickt. Das war vom Workflow fast so schnell wie direkt mit der Smartphone Kamera, aber von der Qualität halt eine andere Liga. Fantastisch einfach, auch wenn das andere Hersteller natürlich auch können.

- Die Bildqualität. Ich mag ja Canon. Ja, die Dynamik ist schlechter als bei Sony. Aber für das, wofür ich die M nutze ist das zu vernachlässigen. Die Jpegs sind wunderbar und RAW ist natürlich sowieso kein Thema.

- Größe / Gewicht. DAS große Plus der M. Nach wie vor bin ich geradezu begeistert von der Kombi mit 22/2 (extrem klein und scharf), 11-22 (die kleinste UWW Zoom Kombi die ich kenne, die Bildqualität des 11-22 ist eine glatte 1 und braucht sich vor keiner Großen verstecken) und dem 55-200 (zugegeben: lichtschwach, aber auch hier ist Größe/Gewicht einfach Trumpf und wenn die Bedingungen passen, dann stimmt eben auch die Qualität).

- Es bleibt das Problem des fehlenden EVFs. Der externer Sucher ist teuer und ich glaube ich nicht dass dieser lange hält. Das Scharnier, eigentlich ja praktisch, ist eine potentielle Sollbruchstelle. Für 200€ ist das ärgerlich.

- Preis: wer jetzt den Listenpreis heranzieht, den zeige ich meinen LG „HD Ready“ Flachbildbildschirm den ich zur WM 2006 gekauft habe. Damals >2000€. Was ich sagen will: zum aktuellen und immer wieder mal schwankenden Preis ist die M3 gut dabei. Sogar sehr gut, wenn man die wirklich günstigen Objektive dazu nimmt. Eine Gesamtkombi aus M3, 18-55, 22/2 und 55-200 kriegt man neu für unter 1000€. Dafür gibt es KEINE A6300 als Body only. Gleiche Rechnung bei Fuji. Und dann ist da ja noch das 11-22, für mich eine Killerargument für die M3. Das Fuji 10-24 kostet allein so viel wie meine gesamte M Ausrüstung.
----------------------------------------
Fazit: toller und günstiger Einstieg in die DSLM Welt. Gute Bildqualität für den kleinen Geldbeutel bei trotzdem hochwertiger Verarbeitung der Komponenten. Ideal als Zweitbesetzung für eine DSLR, da gibt es meiner Meinung nach nix Besseres.
 
Wobei man aber auch sagen muss das DPR offensichtlich mittlerweile generell mit dem Canon AF auf Kriegsfuss steht... ;)
Die 80D kommt bei deren "Tests" auch schlechter Weg als sie es mMn verdient hat. :rolleyes: Selbst eine 1DX II wird da ja teilweise verrissen.

Der AF der Ur-M ist in der Tat grausam, wenn auch für viele Motive noch grade so ausreichend...den der M3 kenne ich leider noch nicht aus erster Hand...das der besser ist steht aber wohl ausser frage.
Wahrscheinlich auch soweit besser, dass es für meine Motive für die ich eine M nehmen würde mehr als ausreicht.
Allerdings ist der AF wohl wirklich ein Thema bei dem Canon bei den DSLM dringend etwas nachlegen muss. Ich hoffe ja immernoch auf nen DPAF in einer der zukünftigen EOS Ms.
Die 80D ist im LiveView nämlich die eindeutig wesentlich bessere DSLM als die EOS M. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die EOS M3 vor ein paar Tagen zusammen mit dem 18-55 als Kit gekauft. Gibt es eigentlich die Möglichkeit den AF-Punkt selbst zu definieren?
Wenn ich den Touch AF nehme kann ich den Fokus Punkt da hinlegen wo ich will. Aber ich schaffe es nicht den Fokus Punkt über das Drehrad zu verschieben und dann über den Auslöser ein Bild zu machen.
 
Habe die EOS M3 vor ein paar Tagen zusammen mit dem 18-55 als Kit gekauft. Gibt es eigentlich die Möglichkeit den AF-Punkt selbst zu definieren?
Wenn ich den Touch AF nehme kann ich den Fokus Punkt da hinlegen wo ich will. Aber ich schaffe es nicht den Fokus Punkt über das Drehrad zu verschieben und dann über den Auslöser ein Bild zu machen.

Es geht. AF"L" darf nicht an sein. Dann kannst du mit der "Gittertaste" und dem Rad (nicht drehen, drücken!) den Fokus verschieben. Umständlich und meiner Meinung nach auch ein berechtigter Kritikpunkt.
 
AF"L" ist doch die Nachverfolgung und die ist nicht aktiviert bei mir. Geht trotzdem nicht.
Halt nehme alles zurück, es geht aber mit einer Geschwindigkeit die den Nutzen aus dem Gedächtnis löscht.
Dann lieber die Funktion Touch AF nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte aber wirklich klappen:
Die AF-Gittertaste (Anleitung S.3, Taste Nr. 12) einmal drücken, dann wird das AF-Feld grösser. Es kommt der Text: "Halte <Gittertaste>=zentr.AF-Feld"

Jetzt wie schon geschrieben mit dem Einstellungswahlrad (Nr.17) durch Drücken das Feld wandern lassen.

Falls Du aber denkst, man könnte die Grösse des AF-Feldes ändern: das geht nicht:evil:.
 

Mach nur so weiter! :grumble:
Dann muss ich mir am guten Schluss doch noch VOR den Neuerungen der photokina die M3 (für mich aber zwingend mit EFV, eine Knipse presst man an die Stirn) kaufen :D

Bis Anfang November muss eine Entscheidung her, wer mich von Ost nach West halb durch Afrika begleiten soll, das 7D Geraffel wird mir dafür echt zu schwer. Und da mich (in den allermeisten Fällen) nicht mal das Tempo der Ur-M stört, sollte das ja auch gehen.

Karl
 
Ja, das wird immer gerne vergessen. Man muss sich immer vor Augen halten was man will und was man bereit ist, dafür zu zahlen. Darum reagiere ich auch so allergisch auf das ewige Rumgenörgel wie gut / schlecht die M3 ist. Mein Praxisfazit:

- Der Autofokus der M3 ist für die meisten Situationen ausreichend schnell und genau. Wer auf sich zulaufende Windhunde fotografiert, der sollte sich was anderes zulegen, ja. Aber wer mit „normalen“ Alltags (oder Urlaubs) Motiven konfrontiert wird, der kommt damit sehr gut zurecht.

:top:

Zwar kein Windhund, aber auch sauschnell und auch so was geht. Natürlich würde ich sie jetzt nicht für Action hernehmen, aber wenn man nur die M3 dabei hat, heißt das nicht, dass nicht aus so was gelingt. Das waren eigens deswegen Testbilder. Nicht, dass aus 20 nur 2 was geworden wären.:



Die M1 war mir echt zu behäbig (kenne das von der G1X I, aber auch mit deren AF bin ich mit dem 2.Exemplar zurecht gekommen), deshalb wartete ich auf deren Nachfolger und kann mich Rolandists Meinung "nicht ganz" anschließen, denn wie die Bilder zeigen, ist dies durchaus möglich, auch wenn es natürlich keine Actionkamera ist und der Ausschuss deshalb etwas höher ausfällt. Wenn man aber eine Einstellungen vorab tätigt (die Bilder allerdings schoss ich ohne Voreinstellungen, weil ich sehen wollte, was die Kamera kann), kann man auch den Ausschuss minimieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Teil 1 erstes Bild und Teil 2 letztes finde ich ganz klasse.
Erstes Bild: nicht nur die fliegenden Haare, sondern der Gesichtsausdruck
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten