• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Sony α7 IV

Es liegt ganz klar am Tamron 70-180. Alle anderen Objektive harmonieren deutlich besser mit der A7IV. Natürlich immer noch kein AF auf A9 Niveau, aber deutlich mehr Treffer.

Um auch noch mal klarzustellen: Insgesamt ist der AF der A7IV ja auch nicht schlecht. Natürlich gibt es bessere, aber er liefert schon gut ab. Nur mit dem Tamron 70-180 liefert die A7IV gefühlt sogar schlechter als die A7RII. Zum Glück gibt es ja auch immer wieder Treffer, und die sind dann auch auf den Punkt.
In Kombination mit Serienbildrate und der durch schnelle Karte nicht einbrechenenden Geschwindigkeit kann man da auch was machen, wenn man halt danach bereit ist 70-80 Prozent der Bilder auszusortieren.

Dazu muss man sagen, wenn die A7IV liefert (was vor allem Abseits der Bilder mit schnell bewegenden Kindern meistens ist), dann vermisse ich zu keiner Zeit die etwas mehr BQ die die A7RII hatte.

Wird leider am Tamron liegen... Mit meinem Sony GM II 70-200 ist die Trefferquote voll geöffnet erschreckend hoch. Detto mit GM II 24-70... ich hatte auch das Sony Zeiss 55mm F1.8 - bei diesem schon älteren Sony Glas war der AF etwas kapriziöser.
 
Wie definiert sich denn eine HOHE Trefferquote ?
 
Ich hatte vor meiner A7 IV eine A9 (MK 1) - ich kann da relativ objektiv sagen - der AF der A7 IV ist schon besser oder zumindest gleich gut wie der AF der A9 MK1 - wie es mit der MK2 aussieht weiß ich nicht, die habe ich nie besessen.

Also meine Test's mit der A9 waren bevor ich die A7IV hatte. Und ich behaupte mal, sobald es ums Tracking geht ist der A9 AF noch merkbar vor dem A7IV AF. Bei statischen Motiven oder Motiverkennung kann die A7IV durchaus vorne liegen, das will ich gar nicht bestreiten.
Ich will die AF Diskussion insgesamt gar nicht aufmachen.

Fakt ist zumindest mein Tamron 70-180 harmoniert mit meiner A7IV sobald es ums Tracking geht einfach gar nicht. Und damit stehe ich auch scheinbar nicht alleine.

Leider fehlt mir das Geld jetzt einfach zu sagen ich schaffe mit das 70-200 GMII an. Und ob das 70-200 GM I an der A7IV wirklich insgesamt besser funktioneren bzw. sich lohnen würde ist ja nicht so eindeutig. Wobei ich schon überlegt habe es mal zu testen, aber da käme nur ein günstiges gebrauchtes in Frage...

Trefferquote für mich:
Miserabel: < 30%
Schlecht: > 30% < 50%
Ok: > 50% < 70%
Gut: > 70% < 90%
Perfekt: > 90%
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrungen (ohne ausführliche Tests [ohne Apostroph ;-)] - Aufnahmen "im Feld":
Im Tracking liegt die A9 vorne, bei mehr statischen oder langsameren Tracking die A7IV - wenn es auf die Treffer auf die Augen ankommt. Leider ist die A74 mit ihren 10fps relativ langsam.

Der große Vorteil der A9 ist für mich nach wie vor die 20fps und der blackoutfreie Sucher mit dem elektronischen Verschluss, wobei das Tamron die Geschwindigkeit der A9 wieder herunterzieht.
 
Jetzt ist immer noch die Frage, was ist langsames Tracking, und wie will man das Bild aufbauen.
Bei langsamen Bewegungen kann man auch ganz gut ohne Tracking mit festgelegtem Spot und AF-C arbeiten. Da stimmte für mich sogar an der A7RII meist die Trefferquote. Tracken will ich gerade bei schnelleren vielleicht auch unvorhersehbareren Bewegungen. Und da hält die A7IV nicht ganz das was ich mir von ihr erhofft habe. Was ich an der A7IV definitiv besser finde ist zum Beispiel das finden und tracken vom Auge wenn der Kopf z.B. seitlich gedreht ist. Und ich bilde mir auch ein, dass die A7IV bei Tieren etwas besser/häufiger das Auge findet.

Was mich halt auch stört, ist das im Live-View das Kästchen für Auge/Gesicht angezeigt wird, im fertigen Bild der Fokuspunkt aber woanders lag.
Ich würde mir da eine Funktion wünschen die auf Gesicht/Auge verriegeln kann und auch nur dann auslöst. Ähnlich wie man ja auch Fokusprio auf auslösen/Af setzen kann, dass man sagen könnte auslösen/Auge(Gesicht).
 
Ich will hier einfach noch mal ein fettes Danke hierlassen.
Ich war nach dem mich der AF der A7IV mit allgemein und gerade auch mit dem Tamron 70-180 frustriert hat nahe dran mich von der A7IV zu trennen.
Jetzt habe ich das Tamron gegen das 200-600 getauscht. Und mit den ganzen guten Tipps und Ratschlägen hole ich da doch deutlich mehr raus.
Ich habe wieder richtig Spaß an der Kamera. Und ich kann auch die Bilder machen, die ich mir vorstelle.
Gerade das tiefe Beschäftigen mit den AF-Modi, und das sinnvolle Konfigurieren der Selben war zwar viel Arbeit, hat mich aber doch noch mal einen großen Schritt nach vorne gebracht.

Der Traum von mehr bleibt.... aber es ist aktuell wieder richtig Spaß am Nutzen seines Gerätes.
Ich habe aber auf jedenfall deutlich länger gebraucht mit der A7IV wirklich ein Team zu werden als damals mit der A7RII.
Wenn man die Einschränkungen der A7IV kennt und damit umgehen kann, ist sie wirklich eine echt tolle Kamera.
 
Na ja, eine Kamera steht und fällt nunmal mit ihrem Objektiv. Und das 200-600 ist ein geniales Ding.
Tracking würde ich bei den Brennweiten und dem Gewicht jedoch eher nicht versuchen, gerade nicht am langen Ende und frei Hand.
 
Ich habe lange nur mit Sigma Festbrennweiten (DG DN) fotografiert und war auch etwas enttäuscht vom AF Tracking Speed mit selbigem. Ich habe mittlerweile das Sony 24-105mm F4 welches doch deutlich schneller ist und in viel weniger Ausschuss resultiert. Schade das Sigma erst mit dem 50mm einen schnelleren Motor verbaut hat. Aber nochmal zurück zum AF der Sony A7 IV.. und zwar habe ich mit allen Sigma Objektiven leider immer noch probleme mit dem Augen AF der eher die Augenbraun Scharf stellt. Ich bin nicht sicher ob hier die Technik einfach an die Grenzen kommt. Auf Distanz stimmt der Augen AF wirklich immer, im Nahbereich, selbst bei sich nicht bewegenden Menschen wird in 60-70% der Fotos die Augenbraue scharf.
Hatte schon einen E-Mail Austausch mit dem Sony Support und direkt mit einer Service Werkstatt und beide behaupten alle AF Probleme wären mit dem 1.11(?) Patch Vergangenheit. Wie sieht es bei euch aus?
 
alle AF Probleme wären mit dem 1.11(?) Patch Vergangenheit.
Haha. Nein. Trefferquote war schonmal besser, teilweise dauert es auch deutlich zu lange, bis die Kamera das passende Motiv erkennt, bisweilen schlägt's fehl. Gerne bei Kindern, seitlich, sowie bei größeren Tieren. Auch wird gerne mal das falsche Objekt als Motiv erkannt (Jagd auf Vogel, Beute: Blätter des Baumes). Ganz schlimm wird es, wenn man mit Tele- Brennweiten ein nur teilweise leicht verdecktes Motiv fokussieren lassen will.
 
An mir ist es bisher völlig vorbeigegangen, vielleicht interessiert es aber jemanden:
Firmware Update 2.01 vom 27.9.2023

Enthält aber nicht viel:

Vorteile und Verbesserungen​


  • Behebt ein Problem mit der Creators' App, bei dem sich die Funktionen Automatische Zeitkorrektur und Automatische Bereichsanpassung ausschalten.
  • Verbessert die Betriebsstabilität der Kamera

Ich habe es trotzdem installiert, und zumindest die Installation lief problemlos ab, und alle Einstellungen sind noch vorhanden
 
Ich überlege mir eine A7 IV zu kaufen und hätte zwei Fragen:
1. Ist der AF besser geworden, was bewegte Motive und Augen AF angeht? Und falls ja, ab welcher Firmware Version?
2. Ist Staub auf dem Sensor ein Problem bei der A7 IV? Hatte zuvor Fuji, Nikon und aktuell R6 II und nie Probleme mit sowas gehabt
 
1. Ist der AF besser geworden, was bewegte Motive und Augen AF angeht? Und falls ja, ab welcher Firmware Version?
Besser im Vergleich zu welcher Kamera?

2. Ist Staub auf dem Sensor ein Problem bei der A7 IV? Hatte zuvor Fuji, Nikon und aktuell R6 II und nie Probleme mit sowas gehabt
Staub? Welcher Staub? Wenn man tatsächlich mal im Sandsturm die Objektive wechseln sollte, sollte man auch einen kleinen Blasebalg dabei haben. Aber sonst eigentlich kein Problem.
 
1. Ja, das Augen-AF Problem wurde mit dem ersten Firmwareupdate behoben. Die Kamera ist aber keine A9 oder A1 was bewegte Motive angeht und das Objektiv an der Kamera muss passen.

2. Bei mir nicht. Man kann sich natürlich auch ungeschickt anstellen, dann wird er selbst verständlich schmutzig. Zudem kann man ihn reinigen. Sitzt ja eine Scheibe vor den Pixeln. Man kann auch den Verschluss so einstellen, dass er bei abgeschalteter Kamera schließt, dann kommt kein Staub ran. Man muss dann nur aufpassen, dass man den Verschluss nicht beschädigt.
 
wie ist der AF im Vergleich zu einer R6 II? Vergleichbar schnell und treffsicher?
Mich würde vor allem die Treffsicherheit bei spielenden Kindern interessieren. Objektive wären dann 70-200f2.8 und 24-70f2.8 GM2 und 50f1.2
 
Besser im Vergleich zu welcher Kamera?


Staub? Welcher Staub? Wenn man tatsächlich mal im Sandsturm die Objektive wechseln sollte, sollte man auch einen kleinen Blasebalg dabei haben. Aber sonst eigentlich kein Problem.
Bei der A7 IV lässt sich wie bei einigen Canons der Verschluss schließen... wenn man ausschaltet und die Optik wechselt. Dann gibt es auch unter widrigen Bedingungen kaum Probleme mit Staub. Mit der Optik kann man nicht am Verschluss ankommen, also recht unproblematisch. Der Staubrüttler am Sensor funktioniert IMHO nur an den neueren, teureren Modellen - welche so wie früher bei Sony wieder einen echten Ultraschallrüttler am Sensor haben.

Den AF für Kinder finde ich gut - habe selbst die beiden GM II 24-70 und 70-200 Zooms. Merke da nicht viel um zu meiner A7R V... für echte Action sind dann Sony's mit stacked sensor schneller - A9, A1.
 
Der AF ist für rennende (schwarze) Hunde ausreichend schnell, dann sollte es doch auch für Kinder passen. Wichtig ist das richtige Objektiv, mit dem Tamron 70-180 war ich nicht wirklich zufrieden, da ist ein Sony 70-200/2.8 schon eine andere Welt, egal ob GM II oder GM I, beide sind vom AF her top. Das GM II ist noch ein gutes Stück besser als das GM I, für meine Hunde hat aber auch das GM I locker gereicht.
Zur Canon R6 II kann ich nix sagen, außer, dass ich mich (für mich) aus gutem Grund gegen die Canon und für die Sony entschieden habe, ist aber wohl auch Geschmackssache.
Ich hatte vorher Nikon Z8/Z6 II und ZF, bei der A7 IV fehlt mir jetzt nix, vielleicht der bessere Sucher der Nikons, aber sonst ist alles gut.
Für richtig schnelle Hunde Action hab ich mir noch eine gebrauchte A9 gekauft, die sind ja nicht mehr soooo teuer. Aber die A9 ist wirklich nur die "Rennsemmeln", da kommt die A7 IV schon mal an die Grenze.
Staub ist immer ein Thema, kommt halt drauf an wie man damit umgeht. Ich fotografiere sehr viel bei Offenblende, da sieht man den Staub nicht so schnell. Öfter mal ausblasen und wenn es nötig ist den Sensor mal nass reinigen, mach ich so einmal im Quartal. Vor der Nassreinigung sollte man jetzt mal keine Angst haben, ist keine Raketenwissenschaft und es gibt sehr viele gute Videos im Netz. Den Sensorschutz hab ich noch nie aktiviert, weder bei der Z8 noch bei der A7 IV.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann bestätigen, dass bei mir bei der a7 IV mit dem 135mm 1.8 GM das eigentlich als "Rennpferd" gilt was den Autofokus angeht, bei Offenblende trotzdem haufenweise unscharfe oder nicht ganz scharfe Hundefotos dabei waren, trotz Fokuspriorität, Augen-AF und extrem kurzen Belichtungszeiten bei Sonnenschein. Etwa die Hälfte war zu sehr daneben.
Ich denke die Kamera war der limitierende Faktor.
Habe eine ähnliche Ausbeute bei schlechtem Licht mit Hund im Winter auch mit dem Tamron 35-150mm F2.8 gehabt und das Tamron ist nun eigentlich kein Sportobjektiv.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten