• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Praxiserfahrung Canon EOS R5

AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Na wenn das alles so ist.. wo ist Dein Problem ? :ugly:

Das frage ich mich auch. :cool:

.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

... und da gibt es bei der R5, im Menü »AF«, Punkt 5,
Servo AF-Ausgangsfeld für die Gesichtserkennung die
Alternativen, in der Mitte, oder Auto.

Ich würde jetzt nicht die Hand ins Feuer legen, dass diese Angaben zu 100% stimmen ;)

Ich arbeite mit dem 2xBBF und wenn das Auge nicht sofort gefunden werden kann, dann schiebe ich das AF Feld halt manuell in die Nähe und dann geht es (meistens - einige Tiere werden nach meiner Erfahrung nicht erkannt).

Ich interpretiere also diese Einstellung so: Ausgehend von dem aktivierten AF Feld fange nach einem Auge zu suchen. Anders macht es halt auch keinen/ wenig Sinn.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Ja, die Suche beginnt beim jeweils voreingestellten AF-Feld und
bei mir ist es halt die Mitte.

Das Vorfokussierfeld kann man auch wo anders hin bewegen :)
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Bei einer Situation wie dieser hat der Augen AF keine Chance, leider. Auch wenn die Bedingungen sehr gut waren und die Augen klar erkennbar waren. Das ging für die Cam einfach zu schnell.

Weder mit Version 1.4, 1.5, 1.51, 1.52

WRK Training 19.3.2022-95.jpg
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

@ Jurastrasse

Vermutlich sind das auch Aufnahmen unter Extrembedingungen, die häufiger nicht klappen als dass sie funktionieren. Sicher werden zukünftige Kameras da noch mehr Rechenleistung bieten.

Ich fotografiere ja quer durch die Bank alles mögliche, allerdings Situationen wie Deine nie. Daher habe ich vermutlich auch nix größeres zu meckern.

.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Bei einer Situation wie dieser hat der Augen AF keine Chance, leider. Auch wenn die Bedingungen sehr gut waren und die Augen klar erkennbar waren. Das ging für die Cam einfach zu schnell.

Ich war mit meiner R5 zwar noch nicht an der Rennbahn, - warum soll ein Hund der mit ~60KM/h Spitze auf die gerade zu rennt zu schnell sein? Vorausgesetzt man hat natürlich das Tier schon früher im Sucher.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Ich war mit meiner R5 zwar noch nicht an der Rennbahn, - warum soll ein Hund der mit ~60KM/h Spitze auf die gerade zu rennt zu schnell sein? Vorausgesetzt man hat natürlich das Tier schon früher im Sucher.

Der Hund rennt aber nicht auf der Geraden ...
In der Kurve sind das eben andere Bedingungen. Du weisst gar nicht ob der Hund nahe an der Abzäunung erscheint oder etwas weiter links..
Vom Erscheinen des Hundes im Sucher bis er vorbei ist vergehen ca. 2 Sekunden.
Ein Greyhound läuft pro Sekunde etwa 15 Meter und das eben auch in der Kurve. Das Zeitfenster für ein Foto in der richtigen Phase des Hundes ist aber deutlich kürzer.
Am besten versuchst du das selbst. Ich wäre für jeden Tipp dankbar.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Bei einer Situation wie dieser hat der Augen AF keine Chance, leider. Auch wenn die Bedingungen sehr gut waren und die Augen klar erkennbar waren. Das ging für die Cam einfach zu schnell.

Hast Du mal versucht den Augen AF abzuschalten und nur Gesichtserkennung zu nehmen?
Bin demnächst auch wieder auf der Rennbahn, da bin ich ja mal gespannt.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Am besten versuchst du das selbst. Ich wäre für jeden Tipp dankbar.

Das werde ich mit Sicherheit.
(Im Kopf also Gedanklich sehe ich eher andere Probleme bei dem AF. Bei Deinem Foto - vermutlich Einzeltraining - hat der AF/ Fotograf nur 1 Hund zu Wahl. Wenn aber 2-3 fast gleichauf aus der Kurve kommen.... an welchen Hund soll sich der AF hängen? In so einer Situation denke ich eher an Zone und nicht Eye-AF welches "dumm" hin und her springen wird)

Was für Linse hattest Du dran?
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Ich war mit meiner R5 zwar noch nicht an der Rennbahn, - warum soll ein Hund der mit ~60KM/h Spitze auf die gerade zu rennt zu schnell sein? Vorausgesetzt man hat natürlich das Tier schon früher im Sucher.

Probier es selbst einmal aus. Ich habe auch ein Dual-BBF Setup, aber verzichte auf der Rennbahn auf den Augen-AF.

Auch bei einem einzelnen Hund. Habe am letzten Wochenende auch ausgiebig beim ersten Training der Saison getestet. Knapp 4000 Bilder, 95% einzelne Hunde.

Jurastrasse hat schon alle Herausforderungen genannt bzw. erklärt warum es nicht so einfach ist (bzw. meiner Meinung nach nicht geht). Das Bild ist übrigens sehr gelungen!

Ob die 1.5.2 etwas verbessert (gegenüber 1.4 oder 1.5), mag ich noch nicht sagen. Ich habe mich allerdings auch eher auf das 100-500mm konzentriert, da es erstmal unter "Wettkampfbedingungen" zum Einsatz kam. Mit dem Objektiv werde ich allerdings nicht glücklich und der Preis ist letztendlich für das dunkle Glas unverschämt. Aber das ist ein anderes Thema.

Wenn mehrere Hunde laufen (2,3 oder bis zu 6), dann muss ich mich ohnehin festlegen und nehme im Normalfall den Hund, der zuerst aus der Kurve kommt.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Der AF springt doch automatisch auf Gesicht, wenn Auge nicht gefunden wird.

Das stimmt, aber wenn klar ist, dass der Augen AF sowieso nicht zum Ziel führt und der Algo gar nicht erst nach Augen suchen muss, dann spart das Rechenzeit die der Algo vielleicht sinnvoller für die Nachführung verwenden kann. Gerade wenn es nur im Millisekunden in der Nachführung geht, wie in dem Rennbahnbild.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Das stimmt, aber wenn klar ist, dass der Augen AF sowieso nicht zum Ziel führt und der Algo gar nicht erst nach Augen suchen muss, dann spart das Rechenzeit die der Algo vielleicht sinnvoller für die Nachführung verwenden kann.
[...]

Moin!
:top:
Das halte ich für einen sehr wichtigen Punkt!
Deshalb habe ich auch bei Bif zuletzt die Option »Augenerkennung« deaktiviert.

mfg hans
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Nach einigen Tagen meine ersten Eindrücke vom Handling der R5:

Gehäuse, Ergonomie und Menüführung sind super. Erstaunlich, wie sehr mich die Kamera noch an meine 5DIII erinnert, die ich zuletzt 2014 in der Hand hatte. Der Fv-Modus, der Verzicht auf ein (Hardware-)Moduswahlrad zugunsten einer flexibleren Lösung (theoretisch wären z. B. beliebig viele weitere C-Speicherplätze möglich, auch zur konsequenten Trennung der Foto- und Video-Funktionen trägt das Layout bei), das Touchdisplay usw.: wie die 5DIII aus der Frischzellenkur – und auf Speed: alles geht maximal direkt, schnell und flüssig.

Die Objekt-/Gesichts-Augen-Erkennung ist bei mir im Standard aktiv und funktioniert absolut tadellos. Den Fokus-Modus klassisch umstellen, z.B. wenn eine Person im Vordergrund steht, auf deren Augen man nicht fokussieren möchte, muss man kaum. Man verschiebt dann einfach kurz den Fokus-Bereich. Das ist eigentlich nicht der Rede wert, aber wie man das bei Canon gelöst hat, schon:

Die Verlagerung des Fokus-Bereich mithilfe des Touchdisplays während man durch den Sucher blickt wirkt nämlich viel flüssiger als z. B. bei Sonys A7III. Dass man das Fokusfeld dabei nicht direkt verschiebt, sondern ein auffälliges Element, in dessen Bereich die Kamera dann fokussieren wird (bei gleichzeitiger Anzeige des noch nicht verschobenen Fokusfeldes) ist ein genialer Kniff. Wahrscheinlich brauchte es den für die Pupillensteuerung der R3. An der R5 jedenfalls führt das zu einer sehr flüssigen und intuitiven Verlagerung des Fokusfeldes.

Ergonomisch auch richtig gut ist die Anzeige der Bedienelement-Icons am jeweiligen Wert. Obwohl man mit der neuen Kamera anfangs noch keine Routine hat und viel rumspielt und verstellt, lässt sie sich wohl auch wegen der Icons immer intuitiv bedienen. Ich glaube, Canon hat das bei allen Kameras so implementiert. Ob es bei der 5DIII auch schon so war, weiß ich nicht mehr. Mich erinnert es eher an Canons Kompaktkameras. Auch seit langem bei Canon: die M-Fn-Taste, mit der wesentliche Einstellungen mit der Kamera am Auge sehr bequem verstellt werden können.

Dass man nicht so viele Tasten individuell belegen kann wie bei Sony oder Fuji, stört mich nicht. Denn die Möglichkeiten, die Canon verbaut hat, wirken sehr durchdacht und ausgefeilt.

Als ich zunächst zu Fuji und dann zu Sony wechselte, wusste ich, dass Ergonomie und Menüführung nicht ganz auf dem Niveau von Canon sein dürften. Inzwischen sind beide ja auch weiter. Aber wie groß der Abstand dann doch war, merke ich jetzt an der R5.

Nachdem sich meine Begeisterung gelegt hat und die Menüs der A7III vergessen sind, gibt’s sicher mehr zu mäkeln. Für den Moment aber bin ich sehr happy :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten