• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Praxiserfahrung Canon EOS R5

AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Ok danke---
vermutlich ist es der falsche Thread, wenn ich frage,
ob R6 und/oder R3 genauso sind ?

Bei der R6 ist es genauso, eine R3 hatte ich noch nicht in den Händen.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

J...der Augen-AF ist leider auf die große Zone beschränkt, was ich des Öfteren problematisch finde.
Das einzige Hilfsmittel ist ein zusätzlich aktivierbarer Spot innerhalb des großen AF-Feldes, den man zum Ziel vorselektieren nutzen kann.

Da der Augenfokus (zumindest bei meinen Models - egal ob menschlich oder tierisch) zuverlässig und sehr flink trifft und in der großen Zone auch praktisch alles sofort findet, hab ich das für mich noch nie als Nachteil empfunden. Noch dazu lässt er sich per Touch oder Joystick rasch auf ein mögliches weiteres Ziel - was er dann auch sofort stabil hält, verschieben.

Mit der aktuellen 1.5.2 hat sich das auch bei mir übrigens nochmals verbessert.

.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

[...]
und in der großen Zone auch praktisch alles sofort findet,
[...]

Moin!

Mir ist, ehrlich gesagt, die quadratische Zone zu klein!
Es müsste zusätzlich eine große Zone geben.
Sie müsste die Länge der horizontalen und die Höhe der vertikalen Zone haben.
Dadurch würde die Verfolgung von sich bewegenden Motiven erleichtert werden.

mfg hans
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Hallo, ich habe auch nochmal eine technische Frage zum AF.
Seit vier Wochen habe ich nun die Kamera, hatte am Samstag mein erstes Shooting damit und bin verwundert über den AF.
Ich dachte eigentlich, dass er immer das Auge fokussieren würde, allerdings fokussiert er auf das Auge wenn ich halb durchdrücke und bleibt dort. Wenn sich nun das Model bewegt zwischen Fokussieren und Abdrücken, dann ist es ja unscharf. Ist das normal? wo ist mein Denkfehler?
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

mhh, nee, damit habe ich bei der 5d3 nicht so gute Erfahrung gemacht. Hatte mehr Ausschuss

Moin!
Früher, mit der 5D III, habe ich, bei Portraits,
mit one shot und dem zentralen AF-Sensor + umliegende
Erweiterungen gearbeitet.
Ich habe auf das Auge fokussiert und dann die Kamera auf
meinen gewünschten Bildausschnitt geschwenkt.

Heute, mit der R5, arbeite ich mit Servo AF und
der Gesichtserkennung/Augen/Mensch.
Die Schärfesuche beginnt bei mir in der Mitte.
Ich fokussiere auf das Auge und verschwenke
die Kamera für meinen Ausschnitt und
der AF bleibt beim Auge meines Modells.

Ungefähr so wie hier mit einer RP ...

https://www.flickr.com/photos/145213620@N06/50964653683/in/dateposted/

mfg hans
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Und dann wunderst du dich wenn du one shot nimmst und dein Motiv sich bewegt das es unscharf wird?
Du hast jetzt eine R5...

Den One Shot Modus benutze auch ich überhaupt nicht mehr, weshalb es den überhaupt noch gibt? Selbst wenn man etwas anderes als Mensch oder Tier fokussiert, bleibt nun der AF stabil am Motiv.


@ Gazpacho
Neue Kamera, neue Möglichkeiten, neues Denken. Die Lösung Deine Problems wurde bereits genannt: vergiss One Shot. :)

.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

...
Ich fokussiere auf das Auge und verschwenke
die Kamera für meinen Ausschnitt und
der AF bleibt beim Auge meines Modells...s

Je nach Situation geht auch das noch einfacher. Ich habe meist das AF-Startfeld für Augen-/Gesichtserkennung auf Auto. Das funktioniert so zuverlässig, dass gar kein Verschwenken mehr nötig ist.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Den One Shot Modus benutze auch ich überhaupt nicht mehr,
Lange habe ich mich gegen den Backbutton Focus gewehrt, nun würde ich nie mehr zurück wollen.

Bei der R5 habe ich den Backbutton Fokus auf den 'AF On' Button gelegt, gleichzeitig den Augen AF auf die '*' Taste. So kann ich ohne Verzögerung zwischen AF Servo, Augen AF und Single AF hin und herschalten. Bräucht jediglich noch eine Möglichkeit zur Umschaltung zwischen Tier und Personen AF.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Je nach Situation geht auch das noch einfacher. Ich habe meist das AF-Startfeld für Augen-/Gesichtserkennung auf Auto. Das funktioniert so zuverlässig, dass gar kein Verschwenken mehr nötig ist.

Moin!
Habe da die Erfahrung gemacht,
dass sich der AF gern ablenken lässt.
Mit dem AF-Start in der Mitte habe ich bessere Erfahrungen gemacht,
gerade auch mit sich bewegenden Personen/Motiven.

Allerdings befinde ich mich, in Bezug auf den Servo AF und der Gesichts/AugenErkennung Tiere, mit der Firmware 1.5.2, noch auf Kriegsfuß.

mfg hans
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Moin!

Ich habe auf das Auge fokussiert und dann die Kamera auf
meinen gewünschten Bildausschnitt geschwenkt.

das war aber damals schon nicht ideal

Die Schärfesuche beginnt bei mir in der Mitte.
Ich fokussiere auf das Auge und verschwenke
die Kamera für meinen Ausschnitt und
der AF bleibt beim Auge meines Modells.

Spar die doch das schwenken, das ist doch ein überflüssiger schritt
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Eine Diskussion über "Verschwenken" ist keine EOS R5 Praxiserfahrung ;)
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Eine Diskussion über "Verschwenken" ist keine EOS R5 Praxiserfahrung ;)

Einspruch,

ist es doch, denn es geht um die Reaktion des Autofokus der R5 auf verschiedene Aktionen des Users und auch verschiedene Einstellungen.

Insb. mit der aktuellsten Firmware hat sich da wohl einiges getan.

PS: Was im übrigen, so wie ich es vorgestern bei 2 Kollegen gesehen habe, das "Verschwenken" wirklich überflüssig macht.

@isländer: mach dich mal genau mit dieser neuen Firmware vertraut, sie dürfte Dir entgegenkommen.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Mit einer R5 muß man nicht verschwenken, weder mit der aktuellen Fw noch mit der allerersten als die Kamera auf den Markt kam.
Anscheinend reichen 1000 AF Felder die bis zum Rand gehen und die man mit dem Joystick oder per Touch anwählen kann (falls mal der Eye AF nicht greift) nicht aus. :rolleyes:
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Einspruch,

ist es doch, denn es geht um die Reaktion des Autofokus der R5 auf verschiedene Aktionen des Users und auch verschiedene Einstellungen.

[...]

Moin!

... und da gibt es bei der R5, im Menü »AF«, Punkt 5,
Servo AF-Ausgangsfeld für die Gesichtserkennung die
Alternativen, in der Mitte, oder Auto.

Ich bevorzuge, nach wie vor, »Mittig«.
Bei »Auto«, sich bewegenden Motiven und unruhigem Umfeld klebt der AF gern am Rand,
oder sonstwo.

Bei Verwendung z.B. des 11/800, wo dem AF nur ein kleines Feld/Zone
zur Verfügung gestellt wird, kann man die Auto-Variante wählen,
denn hier kann es nicht zu großen Irritationen kommen.

mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten