• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Praxiserfahrung Canon EOS R5

AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Für einen lagfreien EVF braucht man einen anderen Sensor (Stacked Sensor).

Videoaufnahmen gehen ja auch "lagfrei". Mit 30 Bildern pro Sekunde in 8K RAW.
Die Frage ist, ob dann noch genug Rechenleistung für den schnellen Autofokus übrig bleibt. Videotracking und Fototracking sind zwei paar Schuhe.
Allerdings sehe ich keine Probleme das bei begrenzten Bildern pro Sekunde im Fotomodus zu realisieren.
Wird aber sicher nicht kommen.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Ich weiß jetzt nicht wo man hier bei Canon noch einen Lag erkennt, aber was sollen denn dann die User der beiden anderen Kameras sagen? :lol:
https://youtu.be/EG9FYeOay-Q?t=949

Ich denke mit Lag ist eigentlich der Blackout gemeint, die R5 zeigt statt einen schwarzen Schirm das Foto das gerade gemacht wird als Standbild an. - Wenn sich etwas von links nach rechts bewegt kann es beim nächsten Foto dann schon aus dem Bild draußen sein.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Ich denke mit Lag ist eigentlich der Blackout gemeint, die R5 zeigt statt einen schwarzen Schirm das Foto das gerade gemacht wird als Standbild an. -

Das "Standbild" ist schon lange einem früheren Update zum Opfer gefallen, nun hat man bei geringer Serienbildgeschwindigkeit den Eindruck man hätte eine DSLR.....leider, aber die Mehrheit hat sich das gewünscht.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Das "Standbild" ist schon lange einem früheren Update zum Opfer gefallen, nun hat man bei geringer Serienbildgeschwindigkeit den Eindruck man hätte eine DSLR.....leider, aber die Mehrheit hat sich das gewünscht.

Ist das eine Einstellungssache? - Meine R5 zeigt kein Schwarzes Bild weder mechanisch noch elektronisch...

Update: Stimmt, bei langsamer Serienbildgeschwindigkeit ist das schwarze Bild da. - Wobei ich dann nicht verstehe warum es ein Problem sein sollte. - Wenn es langsam genug ist mit langsamer Geschwindigkeit zu fotographieren wird es mir nicht aus dem Bild wandern.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Update: Stimmt, bei langsamer Serienbildgeschwindigkeit ist das schwarze Bild da. - Wobei ich dann nicht verstehe warum es ein Problem sein sollte.

Blackout bedeutet eine kurze schwarze Phase, wenn man jetzt ein Motiv vor hellem HG hat nervt das geflackere viel mehr als ein kurzes Standbild, da flackert nichts. Das ist mein Empfinden. Schau dir doch in dem verlinkten Video die Sony und Nikon an, das ist doch fürchterlich.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Blackout bedeutet eine kurze schwarze Phase, wenn man jetzt ein Motiv vor hellem HG hat nervt das geflackere viel mehr als ein kurzes Standbild, da flackert nichts. Das ist mein Empfinden. Schau dir doch in dem verlinkten Video die Sony und Nikon an, das ist doch fürchterlich.

Finde ich nicht. Letztenldich ist es wohl eine Frage des Geschmacks und der Gewohnheit.

Welche Frage sich Canon aber gefallen lassen muss: Wenn offensichtlich technisch beide möglich ist (warum sollte es ja auch nicht) und es simpel per Firmwareupdate umstellbar ist (warum sollte es auch nicht), warum überlässt man es dann nicht dem User per Menü zu entscheiden, wie man es möchte ....

... ist aber wohl wie so vieles anders, was nicht individuell konfigurierbar ist.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Finde ich nicht. Letztenldich ist es wohl eine Frage des Geschmacks und der Gewohnheit.

Welche Frage sich Canon aber gefallen lassen muss: Wenn offensichtlich technisch beide möglich ist (warum sollte es ja auch nicht) und es simpel per Firmwareupdate umstellbar ist (warum sollte es auch nicht), warum überlässt man es dann nicht dem User per Menü zu entscheiden, wie man es möchte ....

... ist aber wohl wie so vieles anders, was nicht individuell konfigurierbar ist.

Auf den Bilder sieht man das Problem nicht.

Ich hatte mal eine Sony Kamera, da konnte man alles einstellen, 2/3 von dem hab ich entweder nicht gefunden oder nicht einstellen weil wegen anderer nicht dokumentierten Einstellungen nicht verfügbar.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Welche Frage sich Canon aber gefallen lassen muss: Wenn offensichtlich technisch beide möglich ist (warum sollte es ja auch nicht) und es simpel per Firmwareupdate umstellbar ist (warum sollte es auch nicht), warum überlässt man es dann nicht dem User per Menü zu entscheiden, wie man es möchte ....

Genau das kritisiere ich an Canon regelmäßig, dass man bei vielen Funktionen bevormundet wird und man oft keine Wahlmöglichkeit hat.
Die Serienbildgeschwindigkeit beim elektronischen Verschluss ist da nur ein Beispiel.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Man soll die Hoffnung nie aufgeben. In der R5 gibt es z.B. endlich die Memo-Funktion, die vorher auch nur in der 1er-Serie verfügbar war. Ich finde diese Funktion in der Praxis sehr hilfreich.

Ja, das ist in der Tat eine große Hilfe. Ich musste mich auch mehrfach daran "erinnern", dass es die jetzt bei der 5er gibt. Ich nutze das jetzt gerne bei den Hunderennen, um kurz zu vermerken, welcher Lauf das war. Zettelwirtschaft, mühsames Nachgucken etc. entfällt dadurch. Bei rund 4000 Bildern an einem Renntag sehr praktisch. :)
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Hallo
Ich habe eine Frage zum Import der Fotos auf den Rechner.
Im Lieferumfang ist ja ein Kabel für das Importieren der Daten auf der CFExpress Karte.
In meinem Büro habe ich am Rechner gar keinen Anschluss für dieses Kabel.
Ich müsste also ein USB kabel verwenden oder einen Kartenleser für die CF Express Karte. Gibt es denn eine Verbindungsmöglichkeit von der Kamera zum PC per USB ?

Gruss
Rene
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Moin Rene,
USB-C ist der Nachfolger des alten USB-Anschlusses und viel schneller, jedoch trotzdem abwärtskompatibel. Den USB-C benutzt daher auch die R5. Um Dein Problem zu lösen, gibt es Adapter von USB-C auf USB.

.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Gibt es denn eine Verbindungsmöglichkeit von der Kamera zum PC per USB ?
Dein PC hat offensichtlich noch den USB A 2.0 Stand. (Das ist der flache, innen weiß) Du musst dir nur ein Kabel USB C auf USB A oder einen Adapter USB C auf USB A besorgen.

Falls die Farbe deiner USB Buchse innen weiß ist, was ich vermute, wird der Datentransfer langsamer laufen aber es funktioniert. (innen blau wäre USB 3 Gen1, innen schwarz wäre USB 4)
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Dein PC hat offensichtlich noch den USB A 2.0 Stand. (Das ist der flache, innen weiß) Du musst dir nur ein Kabel USB C auf USB A oder einen Adapter USB C auf USB A besorgen....

Falls Dein Rechner tatsächlich so alt sein sollte, wie Axel vermutet, wäre es - zumindest wenn Du RAWs der R5 bearbeiten möchtest, Zeit für einen neuen Rechner. Die bis zu 70 MB großen RAW Dateien stellen durchaus erhebliche Anforderungen an die nachfolgende Hardware.

.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Die bis zu 70 MB großen RAW Dateien stellen durchaus erhebliche Anforderungen an die nachfolgende Hardware.

.
Oh ja, das tun sie, wie ich leidvoll erfahren musste - und dabei war mein Rechner nicht wirklich unterdimensioniert, fing aber mit den RAWs der R5 dann definitv zu schnaufen an und wird demnächst dann wohl doch ersetzt...
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

70MB große RAWs? Aber doch nur mit Dualpixel RAW.
Die normalen unkomprimierten haben bei mir im Durchschnitt auf mehrere Hundert RAWs gerechnet rund 40MB oder weniger, selten mal um die 50MB.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Komisch das hier schon wieder MB als Maßstab genommen wird, jedes Tiff aus einer "kleinen " Kamera ist deutlich größer als 70MB.
Das was einen Rechner bei der Bildbearbeitung in die Knie zwingt sind die 45 MP der R5 das kann doch nicht so schwierig zu verstehen sein.:confused:
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Das was einen Rechner bei der Bildbearbeitung in die Knie zwingt sind die 45 MP

Stimme ich voll zu. Sobald ein Bild geöffnet ist, ist es technisch gesehen wieder ein Bitmap und da zählt jeder Pixel.
Wobei ich nur bei Canons DPP von "in die Knie zwingen" reden würde. Wirklich, das ist irre langsam.
Capture One ist z.B. ratzfatz. (Demo für Canon mal getestet und mit meiner Sonylizenz und den 42MP a7R III RAWs die wirklich 70MB groß sind keinerlei Performanceprobleme).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten