• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Praxiserfahrung Canon EOS R5

AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Ich schau mir grad Youtube Videos zum Thema R5 an. Neben 100000 Videos zum Thema überhitzen (Welches mich null interessiert) höre ich auch immer wieder das Problem das man mit dem EVF sich schwer tut bewegte ziele zu verfolgen da ein gewisser Lag da ist.

Wie stark ist das Problem bzw hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht? Merkt man so was erst bei "Sportfotos" oder auch schon bei Sachen wie "Model geht auf Kamera zu" so im typischen "Laufsteg Tempo" Weil das ist einer meiner Haupt Einsatzbereiche.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Es wird in englischen Foren berichtet, dass der Lag mit dem mechanischen Shutter schon mehr als deutlich ist und eine Motivverfolgung erschwert. Der E-Shutter soll auch nicht so dolle sein, gerade wenn vertikale Linien im Bild sind ( rolling shutter ). Beispiel Seeadler/Ente etc fliegt vor einer Baumgruppe von links nach rechts. Da sieht man es ziemlich gut an den Bäumen ( Beispiel )
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

[...]
höre ich auch immer wieder das Problem das man mit dem EVF sich schwer tut bewegte ziele zu verfolgen da ein gewisser Lag da ist.

Wie stark ist das Problem bzw hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht? Merkt man so was erst bei "Sportfotos" oder auch schon bei Sachen wie "Model geht auf Kamera zu" so im typischen "Laufsteg Tempo"
[...]

Moin!
Wer oder was ist ein »Lag«?

mfg hans
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Moin!
Wer oder was ist ein »Lag«?

mfg hans

Eine Verzögerung in der Anzeige im Sucher vs der Realität.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Ich schau mir grad Youtube Videos zum Thema R5 an. Neben 100000 Videos zum Thema überhitzen (Welches mich null interessiert) höre ich auch immer wieder das Problem das man mit dem EVF sich schwer tut bewegte ziele zu verfolgen da ein gewisser Lag da ist.

Unter der Annahme, dass das Mini-Display im EVF gleich schnell versorgt wird wie das große Display, kann man das ja simpel objektiv testen und dokumentieren.

Man hängt zuhause ein simples langes Pendel an der Decke auf (bunte Schnur mit Gewicht).
Davor Kamera auf Stativ.
Nun das Pendel schwingen lassen und aus geeignetem Abstand mit dem Handy ein Video drehen, auf welchem man das Kamera-Display sieht und das Pendel dahinter.

Mit richtiger Auswahl des Bildausschnitts wird das Video zeigen, ob der Winkel der Pendelschnur "in echt" und auf dem Display gleich ist oder nicht.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Hatte die R5 mittlerweile auch in der Hand weil ich die hohe Megapixelzahl klasse finde für Wildlife, aktuell habe ich nur ca. 24MP mit der Sony A9ii - was zwar ausreichend ist aber wenig Spielraum für's croppen lässt. Der Schuss muss also von Anfang an möglichst gut sitzen ;-)

Nun, das mit Canon hat sich für mich dann nach wenigen Minuten bereits wieder erledigt. Das AF-System ist definitiv nicht besser als bei der Sony A9ii, mal abgesehen vom Tieraugenautofokus der etwas schneller und teilweise auch präziser reagiert - was für mich aber KEIN Kaufargument ist.

Ein echtes Problem jedoch für mich war dieser verdammte Lag im EVF, nicht falsch verstehen auch die A9ii hat einen, aber der von der R5 ist definitiv viel übler. Was ich bei der A9ii die ich parallel dabei hatte problemlos schaffte, klappte bei der R5 nicht im selben Umfang. Die Tiere waren im Fokus, keine Frage, sicherlich nicht schlechter als bei der A9ii. ABER während ich die Tiere bei der A9ii meist sehr gut im Frame positioniert hatte, wahren viele der Vögel bei der R5 zwar scharf aber abgeschnitten bzw. irgendwo in einer dummen Ecke eingequetscht. Trefferquote war deutlich <50% verglichen mit der A9ii

Klar, jetzt kann man sagen da gewöhnt man sich daran. Mag sein dass dies zum Teil klappt, aber ich bin absolut überzeugt auch nach 6 Monaten R5 Praxis und A9ii Abstinenz, weiterhin mit der A9ii locker 25% mehr gute Treffer zu erzielen.

Daher und auch wegen 1-2 weiterer Gründe hat sich meine Systemwechsel Ambition definitiv erledigt. Was ich aber sagen muss, wer Sony nicht will oder mag, der wird aktuell nur mit der neuen R5 bzw. R6 glücklich werden. Was NIKON und der Rest der Konkurrenz aktuell machen wundert und enttäuscht mich einfach nur ...

Definitiv eine Wahnsinns Kamera und wenn ich mehrheitlich People Shooting machen würde und eine Kamera suchte, dann würd ich definitiv eine R5 holen. Aktuell bin ich aber auch da mit meiner Sony A7RIV nicht allzu schlecht bedient und daher auch hier kein Wechsel erforderlich.

Cheers
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

......ABER während ich die Tiere bei der A9ii meist sehr gut im Frame positioniert hatte, wahren viele der Vögel bei der R5 zwar scharf aber abgeschnitten bzw. irgendwo in einer dummen Ecke eingequetscht. Trefferquote war deutlich <50% verglichen mit der A9ii...

Wieviel Platz im Sucher haben denn die Vögel eingenommen, als du fotografiert hast? Also von links nach rechts 50%, 75%, oder mehr?

LG,
Karl-Heinz
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

..
Mit richtiger Auswahl des Bildausschnitts wird das Video zeigen, ob der Winkel der Pendelschnur "in echt" und auf dem Display gleich ist oder nicht.

Es wird aber doch einen Unterschied machen, ob man währenddessen Serienbilder macht oder nicht.

Die Verzögerung direkt zum Sucher ohne Bilder zu machen, ist minimal, eigentlich nicht zu bemerken.

Wenn man jedoch Bilder macht, kommt es darauf an, ob die Kamera im Sucher immer nur das letzte gemachte Bild anzeigt oder dazwischen den Sensor auch noch ausliest und diese Bilder auch im Sucher anzeigt.

Angenommen, es wird immer das letzte gemachte Bild angezeigt, dann sieht man halt mit 12 fps nur 12 Bilder in der Sekunde, hat also eine Verzögerung von mindestens 83 ms. Bei 20 fps sinds nur mehr 50 ms.

Je nach Belichtungszeit kann die Kamera zwischen den Serienbildern den Sensor zusätzlich auslesen oder auch nicht. Wie die R5 das handhabt, weiß ich nicht.

Ich weiß nur, dass ich mit 20 fps überhaupt keine Probleme habe, einen landenden Airbus in Innsbruck (Entfernung etwa 100 Meter) bildfüllend im Sucher zu halten.

Bin morgen wieder am Flughafen und werde das mit 12 fps testen. Leider landen ja nicht viele Flieger in diesen Zeiten.

LG,
Karl-Heinz
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Hatte die R5 mittlerweile auch in der Hand weil ich die hohe Megapixelzahl klasse finde für Wildlife, aktuell habe ich nur ca. 24MP mit der Sony A9ii - was zwar ausreichend ist aber wenig Spielraum für's croppen lässt. Der Schuss muss also von Anfang an möglichst gut sitzen ;-)

Nun, das mit Canon hat sich für mich dann nach wenigen Minuten bereits wieder erledigt. Das AF-System ist definitiv nicht besser als bei der Sony A9ii, mal abgesehen vom Tieraugenautofokus der etwas schneller und teilweise auch präziser reagiert - was für mich aber KEIN Kaufargument ist.

Ein echtes Problem jedoch für mich war dieser verdammte Lag im EVF, nicht falsch verstehen auch die A9ii hat einen, aber der von der R5 ist definitiv viel übler. Was ich bei der A9ii die ich parallel dabei hatte problemlos schaffte, klappte bei der R5 nicht im selben Umfang. Die Tiere waren im Fokus, keine Frage, sicherlich nicht schlechter als bei der A9ii. ABER während ich die Tiere bei der A9ii meist sehr gut im Frame positioniert hatte, wahren viele der Vögel bei der R5 zwar scharf aber abgeschnitten bzw. irgendwo in einer dummen Ecke eingequetscht. Trefferquote war deutlich <50% verglichen mit der A9ii

Klar, jetzt kann man sagen da gewöhnt man sich daran. Mag sein dass dies zum Teil klappt, aber ich bin absolut überzeugt auch nach 6 Monaten R5 Praxis und A9ii Abstinenz, weiterhin mit der A9ii locker 25% mehr gute Treffer zu erzielen.

Daher und auch wegen 1-2 weiterer Gründe hat sich meine Systemwechsel Ambition definitiv erledigt. Was ich aber sagen muss, wer Sony nicht will oder mag, der wird aktuell nur mit der neuen R5 bzw. R6 glücklich werden. Was NIKON und der Rest der Konkurrenz aktuell machen wundert und enttäuscht mich einfach nur ...

Definitiv eine Wahnsinns Kamera und wenn ich mehrheitlich People Shooting machen würde und eine Kamera suchte, dann würd ich definitiv eine R5 holen. Aktuell bin ich aber auch da mit meiner Sony A7RIV nicht allzu schlecht bedient und daher auch hier kein Wechsel erforderlich.

Cheers

Ich mache einen FullQuote, weil ich haette genau dasselbe schreiben können :lol:
(ok habe a7r4 und A9 I und die R5 eine Woche "getestet")

Daher ist die R5 zwar toll, aber eben kein Ersatz für die Sony Kombi insb. für schnelles Widllife oder Sport.. wenn man schon viel Original Glas hat.


Es fehlen auch noch ein paar Firmware Updates :cool:

aber wer weiss....
eine R5 II evtl.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

..ich haette genau dasselbe schreiben können :lol:
(ok habe a7r4 und A9 I und die R5 eine Woche "getestet")

Daher ist die R5 zwar toll, aber eben kein Ersatz für die Sony Kombi insb. für schnelles Widllife oder Sport.. wenn man schon viel Original Glas hat....

Na ja, umsteigen ist schon so eine Sache, wenn man nicht hoffnungslos GAS-befallen ist. Überhaupt von einer A9, das würd ich mir dann wahrscheinlich auch dreimal überlegen.

Aber es ist ja schon eine Auszeichnung für die R5, dass A9 Besitzer überhaupt an einen Umstieg denken, meine ich.

LG,
Karl-Heinz
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

...Aber es ist ja schon eine Auszeichnung für die R5, dass A9 Besitzer überhaupt an einen Umstieg denken, meine ich....


Eine A9 mit (für mich) mittlerweile nicht mehr zeitgemäßen 24 mPixel hat es technisch in vielerlei Hinsicht einfacher. Alleine der Rechenaufwand oder der Aufwand zum Speichern der RAWs (bei 20 Bilder/sek mit je 45 mPixel Auflösung bei der R5 erzeugen zum Teil mehr als 1 GB/sek auf CFexpress) ist ein riesiger Unterschied. Solch schnelle Datenspeicher haben ganz sicher die meisten nicht mal in ihren PCs oder Notebooks - von schnellen NVMe-SSDs der in Class 40 mal abgesehen...

Und GANZ sicher hat die A9 das auch nicht gleich von Anfang an so gekonnt, wie der aktuelle Stand ist.

Nur das mal so als kleine Anmerkung.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

..
Nur das mal so als kleine Anmerkung.

Ich gebe Dir da schon recht. Trotzdem ist es sehr beeindruckend, wie schnell Canon auf- und in weiterer Folge vielleicht sogar überholen wird.

Warten wir mal die R1 ab. Das ist dann die Kamera, die man mit der A9 vergleichen muss.

LG,
Karl-Heinz
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Eine A9 mit (für mich) mittlerweile nicht mehr zeitgemäßen 24 mPixel hat es technisch in vielerlei Hinsicht einfacher. Alleine der Rechenaufwand oder der Aufwand zum Speichern der RAWs (bei 20 Bilder/sek mit je 45 mPixel Auflösung bei der R5 erzeugen zum Teil mehr als 1 GB/sek auf CFexpress) ist ein riesiger Unterschied. Solch schnelle Datenspeicher haben ganz sicher die meisten nicht mal in ihren PCs oder Notebooks - von schnellen NVMe-SSDs der in Class 40 mal abgesehen...

Und GANZ sicher hat die A9 das auch nicht gleich von Anfang an so gekonnt, wie der aktuelle Stand ist.

Nur das mal so als kleine Anmerkung.


Meine A9 I war auch von Anfang an so schnell - dank des speziellen Sensors mit on-chip RAM und der schnellen Auslesung. Aber natürlich hat die auch noch sehr gewonnen durch die verschiedenen Firmware Updates.

Trotzdem hab ich jetzt meine A7r IV für die R5 verkauft und muss sagen das ich es nicht bereut habe. Alleine schon die Haptik etc. (hab ich in einem früheren Post schon mal geschrieben) ist viel besser.

Auch dachte ich immer der Body ist bei Sony schön klein und deshalb von der Ergonomie nicht so dolle, aber die R5 ist nicht viel größer als meine A9 aber ungleich besser in der Handhabung.

Aber ich hab auch lt. Ärzte das GAS Syndrom :-)
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

@Xerpaga81 und @eric, ihr meint vermutlich die Verzögerung im Sucher bei Serienbildaufnahmen, oder?

Denn der Sucher selbst (ohne auszulösen) ist bei guten Lichtverhältnissen doch praktisch verzögerungsfrei. Nur wenn es wirklich sehr dunkel ist, hängt der Sucher teilweise etwas hinterher. Das Display hingegen ist jederzeit flüssig.

So, wie Ihr es schildert, könnte man meinen, dass der Sucher grundsätzlich hinterher hängt. Dies ist nämlich nicht der Fall, sondern nur bei Serienbildaufnahmen.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Ich verstehe tatsächlich immer noch nicht, warum die R5 ständig mit der A9 verglichen wird.

Leute.. die A9 ist eine komplett andere Kategorie, die dürft ihr dann gern mit einer R1 vergleichen.

Schildert doch eure Vergleiche mal mit der A7R4, wegen mir auch A7R3.
Das würde doch viel mehr über die Leistungsfähigkeit der R5 in der Praxis aussagen.

Ich habe meine R5 noch nicht, werde mein Resümee aber zur A7R3 ziehen. Gegen die muss die R5 bestehen, nicht gegen eine A9.

Und damit zum Sucher: Die A7R3 hatte exakt die beschriebenen Probleme der R5, da gibt es doch nix zu beschönigen. Trotzdem wäre mir natürlich ein lagfreier Sucher lieber, birds in flight ging aber auch mit der A7R3.
Es ist alles eine Sache der Gewöhnung. Die Nikons hatten damals auch starke Dunkelphasen im Sucher durch den Spiegelschlag. Trotzdem trackte die Kamera den Vogel, solang er sich im Sucher befand. Gleiches ging mit der A7R3 und wird auch mit der R5 funktionieren.

Ansonsten empfehle ich allen, die mit nem elektronischen Sucher nicht klar kommen ein red dot Visier auf der Kamera. Gerade weil die DSLM mittlerweile über den gesamten Sucher perfekt tracken, sollte so etwas doch problemlos funktionieren.
Ich werde das auf jeden Fall wegen meiner Augenschwäche ausprobieren.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Ich verstehe tatsächlich immer noch nicht, warum die R5 ständig mit der A9 verglichen wird.

Leute.. die A9 ist eine komplett andere Kategorie, die dürft ihr dann gern mit einer R1 vergleichen.

Schildert doch eure Vergleiche mal mit der A7R4, wegen mir auch A7R3.
Das würde doch viel mehr über die Leistungsfähigkeit der R5 in der Praxis aussagen.

Ich habe meine R5 noch nicht, werde mein Resümee aber zur A7R3 ziehen. Gegen die muss die R5 bestehen, nicht gegen eine A9.

Und damit zum Sucher: Die A7R3 hatte exakt die beschriebenen Probleme der R5, da gibt es doch nix zu beschönigen. Trotzdem wäre mir natürlich ein lagfreier Sucher lieber, birds in flight ging aber auch mit der A7R3.
Es ist alles eine Sache der Gewöhnung. Die Nikons hatten damals auch starke Dunkelphasen im Sucher durch den Spiegelschlag. Trotzdem trackte die Kamera den Vogel, solang er sich im Sucher befand. Gleiches ging mit der A7R3 und wird auch mit der R5 funktionieren.

Ansonsten empfehle ich allen, die mit nem elektronischen Sucher nicht klar kommen ein red dot Visier auf der Kamera. Gerade weil die DSLM mittlerweile über den gesamten Sucher perfekt tracken, sollte so etwas doch problemlos funktionieren.
Ich werde das auf jeden Fall wegen meiner Augenschwäche ausprobieren.


Alle vergleich wohl die R5 mit der A9 weil es derzeit Canons Flagship ist und ähnliche Bildraten zuläßt.

Ich kann einen Vergleich zur A7r IV ziehen, da ich sie bis vor kurzem besessen habe. Und da ich noch immer eine A9 habe (Version I), kann ich auch dazu was sagen.

Aus dem Bauch heraus würde ich wohl sagen, dass die R5 besser trackt als die A7r IV (obwohl die schon besser als die R III ist), aber im reinen Tracking nicht an die A9 rankommt. Wo die R5 besser wie beide ist, ist die Gesichts- und Augenerkennung auf weitere Entfernungen - oder auch von der Seite. Da kann auch die Erkennung der A9 und A7r IV nicht mithalten.

Aber für mich macht die R5 die Bedienung halt einfach sympathischer. Ja ich dachte ich hatte mich an die Sonys gewohnt etc. aber jetzt ist der Spass wieder da. Auch wenn eine R5 nicht jedes Bild in Fokus hat. Das hat die A7r IV auch nicht gebracht. Die A9 schon eher.

Die R5 mit allen Features und der Akkulaufzeit und AF-Genauigkeit der A9 - das wärs :evil::lol:
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Das Thema LZB hat sich hier etwas verlaufen. Gibts da noch neue Erfahrungen nach dem letzten Update? Das scheint nicht gerade die stärke der R5 zu sein.

@ killermac1
Hast du bezüglich LZB, verglichen mit der a7Rm4, ein paar Erfahrungen gemacht?
Edit:
Wie ich sehe hast du mir schon geantwortet.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Cαnikon;15924877 schrieb:
Ein eierlegendes Wollmichschwein! Ich wäre auch gerne Milch trinkender Textiler, Metzger und Eierhändler (bei bezahlbarem Preis) :)

Man darf doch träumen.
Das ist genau wie bei den Objektiven.
Ich hätte gerne ein kleines, tragbares 24-300 mit Blende 1,2 durchgehend und das auch noch bezahlbar :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten