• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

RF/RF-S Praxiserfahrung Canon EOS R5

AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Und wieso nutzt Du jetzt mit der R5 mehr One-Shot?
Danke fürs Antworten

Weil im Servo beim fokussieren die Kamera aus der Lupe rausspringt und für mich ist der tatsächliche Grund die Spiegellose zu benutzen ist, die Lupenfunktion im Sucher zu verwenden. Und im Oneshot springt die Kamera nicht raus aus der Lupenfunktion.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Also ich habe jetzt mal nebenbei 4 mal hintereinander eine 10 minütige LZB gemacht, einfach mit Objektivdeckel vorn drauf. Es gibt ein paar "Hot pixel" und das Rauschen steig mit der Zeit etwas an. ......

...
Die rausch wie die Hölle!
ich hätte gesagt, so ein Dunkelstrom ist völlig normal für eine ungekühlte private Foto CMOS Kamera - mir fehlt aber der Vergleich für so lange Belichtungszeiten.
Das meiste davon einfach fixed pattern noise, die kann man schon mal gut mit einem Dark-Frame eleminieren, trotzdem bleibt eine Standardabweichung von 35 counts bei 8bit... das ist nicht so viel. Hatte aus Versehen die Bilder gepusht. Für 10 Minuten und relativ warmer Kamera finde ich das gar nicht so schlecht grade... auf den Vergleich kommt es aber an.

Ich hab von Anfang an vermutet, dass der Sensor wegen IBIS wärmer wird, schließlich hat der Chip kaum eine thermische Kopplung ans Gehäuse oder sonstwas.
Nur haben diverse Leute die Sensortemperatur schon mit einem Pyrometer vermessen ... und wurde nicht besonders warm, da die Rückseite ein PCB hat sollte man es auch recht gut messen können von vorn?!
Diese Kameras sind aber auch nicht für 10 Minuten gemacht. Hat jemand Dunkelstromwerte für DSLR/DSLM Kameras?

Ich schau mir das nachher mal mathematisch besser an ... finde ich spannend... aber die Vergleichswerte werde ich auch suchen gehen, oder selber welche erzeugen, danke fürs Anstoßen!

Wenn ich mir was wünschen kann, dann wären das Belichtungen die eher so im Bereich
1
10
100
... Sekunden lägen, dann kann ich den Dunkelstrom fitten
Falls du ein Pyrometer zur Hand hast (optischen Thermometer), könntest du einfach Objektiv ab und die Sensortemperatur messen, dann wüssten wir wie heißt der vorher und nachher ist.

Habe mal mit dem exiftool die Temperatur zu deinen Bildern notiert:
3U4A9943.CR3 Camera Temperature : 35 C
3U4A9945.CR3 Camera Temperature : 37 C
3U4A9946.CR3 Camera Temperature : 38 C
3U4A9947.CR3 Camera Temperature : 39 C
3U4A9949.CR3 Camera Temperature : 54 C
merci, auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen, dass die Werte dadrin stehen. Das sind aber NICHT die Sensortemperaturen! Wenn der Sensor so heiß wäre dann wäre natürlich alles erklärt bezüglich Überhitzung.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Wo der Temperatursensor sitzt kann ich nicht beurteilen. Allerding finde ich einen Anstieg von 1 C pro 10min LZB gar nicht soo dramatisch. Spannend ist, welche Ergebnisse die R5 und andre Kameras (R, z6, 5div, 5dsr, a7r3, etc.) bei gleichen Bedingungen produziert. Ich vermute, IBIS war bei den Aufnahmen aus?
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Macht es für den Aufheizprozess einen wesentlichen Unterschied, ob die Kamera Fotos aufnimmt (im Extrem LZB) oder einfach nur an ist?
Der Sensor liefert doch permanent ein Bild, oder nicht? Nur das Abspeichern fehlt.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Gerade an der Spiegellosen muss ich mehr One Shot nutzen denn je. Bei einer DSLR war immer nur der Servo drin. An Der R5 hab ich extra eine Taste für den Wechsel Servo OneShot, weil ich so viel OneShot nutze.

Bei sehr ruhigen Motiven oder gestellten Szenen kann ich Dein Argument nachvollziehen.

Wenn ich allerdings schon als Fotograf die „Unruhe“ reinbringe, da ich den Bildausschnitt variiere, ist die Servo-Funktion mit Tracking aus meiner Sicht die bessere Wahl.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Sehr coole Fotos auf 500px:top:, Du „lebst“ ja von LZB’s:). Wenn Du Deine Erkenntnisse uns hier mitteilen würdest, wären wir Dir sicherlich dankbar. Am besten im direkten 1:1 Vergleich mit deiner z6:angel:?

...

Könntest Du deine R bei so einem Vegleich mitmachen lassen. Beide Kameras zum gleichen Zeitpunkt einschalten und dann 10min belichten lassen? Wäre spannend, wie sich die r5 gegen die R in dieser Disziplin schlägt.
Manchmal ziehe ich zu schnell Rückschlüsse, nur weil ich denke: R5=Hitze=verstärktes Rauschen bei LZB. So könnten wir die Zweifel beseitigen.

Ich hab auch vier mal 10 Minuten mit der R gemacht, schicke ich morgen (kann gerade nicht an meinen Rechner ran). Scheint aber viel weniger zu rauschen und auch der Anstieg ist nicht so hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Weil im Servo beim fokussieren die Kamera aus der Lupe rausspringt und für mich ist der tatsächliche Grund die Spiegellose zu benutzen ist, die Lupenfunktion im Sucher zu verwenden. Und im Oneshot springt die Kamera nicht raus aus der Lupenfunktion.

Genau aus diesem Grunde habe ich mir die Sterntaste zum wechseln belegen.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Wenn Du Deine Erkenntnisse uns hier mitteilen würdest, wären wir Dir sicherlich dankbar. Am besten im direkten 1:1 Vergleich mit deiner z6:angel:?

Ok. Hier paar Vergleichsbilder aus der R5, Z6 und GFX. Bitte beachten: Das sind keine verlässlichen Vergleichsbilder, da teils abweichende Bel. Zeiten und Umgebungstemperaturen. Alle Bilder wurden identisch aufgehellt.

Bild 1: Z6. Jeweils 8 Minuten. Links die erste Aufnahme. Rechts die vierte Aufnahme.
Bild 2: Wie Bild 1. 200 % Ansicht
Bild 3: GFX50s. Jeweils 8 Minuten. Links die erste Aufnahme. Rechts die vierte Aufnahme.
Bild 4: Links R5 bei 10 Min (Bild von Freejay), Rechts Z6 bei 8 Minuten

Wie bei der R5 nimmt auch bei der Z6 das Rauschen mit jeder weiteren LZB zu. Aber aus meiner Sicht nicht so stark wie bei der R5. Bei der GFX nimmt das Rauschen nicht zu.

Direkte Vergleichsbilder mit der R5 kann ich gerne anfertigen, sobald ich sie zum testen bekomme.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

merci, auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen, dass die Werte dadrin stehen. Das sind aber NICHT die Sensortemperaturen! Wenn der Sensor so heiß wäre dann wäre natürlich alles erklärt bezüglich Überhitzung.
In meiner EOS M3 kann ich mit CHDK drei Temperaturen auslesen.
Sensor, Gehäuse und Batterie.
In den EXIF steht aber nur der Wert von Gehäuse. Die Sensortemperatur ist aber immer deutlich höher. Ich habe schon Temperaturen von 70 Grad gehabt.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

3U4A9943.CR3 Camera Temperature : 35 C
3U4A9945.CR3 Camera Temperature : 37 C
3U4A9946.CR3 Camera Temperature : 38 C
3U4A9947.CR3 Camera Temperature : 39 C
3U4A9949.CR3 Camera Temperature : 54 C

Ok, also:
+4 °C für 40 min LZB
+15 °C für 30 min Video

Bemerkenswert ist so schonmal die sehr hohe Starttemperatur von 35 °C. Das hat einen Einfluss. Daher sind Aussagen ohne solche Raws auch eher wertlos.

Zum Vergleich:
Eine D5100: +7°C für 33 min LZB
https://www.cloudynights.com/topic/503286-length-of-exposure-vs-sensor-temp/?p=6670981

Mehrere Nikon DSLR: +15°C für 30 min Liveviewbetrieb
https://www.lmscope.com/en/warming_camera_sensor_en.html

Damit wäre die Erwärmung des Sensors völlig durchschnittlich.

Hier gibt es mehr dazu:
http://www.ianmorison.com/the-use-of-dark-frames-when-using-a-dslr/

Übrigens liest man da, dass die Astroleute schon immer die Akkus als Wärmequelle fürchten.

Für einen Vergleich braucht es a) genau gleiche Starttemperaturen der Kameras und b) genau gleiches Handeln zB 4k30 mit full sensor readout Video drehen.
Zusätzlich sollten vergleichbare Objektive mit gleicher Temperatur genutzt werden, denn es dürfte eine Rolle Spielen wieviel Luft eingeschlossen wird, d.h. wie groß der Raum ist, der da isoliert aufgeheizt wird.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

In meiner EOS M3 kann ich mit CHDK drei Temperaturen auslesen.
Sensor, Gehäuse und Batterie.
In den EXIF steht aber nur der Wert von Gehäuse. Die Sensortemperatur ist aber immer deutlich höher. Ich habe schon Temperaturen von 70 Grad gehabt.

In den Astroforen wird geschrieben, dass einer der Temperatursensoren ("der") im DIGIC steckt.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

ABER (und jetzt wird's gruselig): Nach dem vierten 10-Minuten-Bild fing die Überhitzungsanzeige zu blinken an. Ich habe daraufhin - gemein wie ich bin - erstmal ein halbstündiges Video aufgenommen (4K UHD 24P, nicht HQ, geht ja nicht) und danach nochmal eine 10-Sek. LZB: Die rausch wie die Hölle!

Das stärkere Rauschen nach dem Filmen erschließt sich mir ja, aber wieso wird der Sensor während der LZBs wärmer? Ich hätte erwartet, dass die Kamera während der Belichtung praktisch aus ist? Verschluss auf, und warten, mehr ist ja nicht. Verstehe nicht, warum sich dabei der Sensor aufheizt...
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Das neue Capture One Pro 20 Update entwickelt die RAWs der EOS R5 in viel schöneren Farben und deutlich mehr Detailreichtum als die alte Version ohne echtes Profil. Ich bin wirklich begeistert und gerade dabei, die Bilder nochmal neu zu entwickeln.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Jens, hast du LR auch im Einsatz? Wenn ja, ist Capture One so viel besser? Ich meine, bekomm ich ein Bild in LR nicht so hin wie in Capture One?

Würde dir gerne ein RAW von mir geben und dann anhand deiner Entwicklung in Capture One mal schauen, ob ich das in LR hinbekomme.

LG,
Karl-Heinz
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Mir ist bei Lightroom aufgefallen, dass man die Highlights nicht wirklich zurückholen kann. Auf jeden Fall hab ich bei meiner A7r IV eine Menge mehr Spielraum in den Highlights. Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht?
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Jens, hast du LR auch im Einsatz? Wenn ja, ist Capture One so viel besser? Ich meine, bekomm ich ein Bild in LR nicht so hin wie in Capture One?

Würde dir gerne ein RAW von mir geben und dann anhand deiner Entwicklung in Capture One mal schauen, ob ich das in LR hinbekomme.

LG,
Karl-Heinz

Das würde mich auch interessieren.

VG
Bernhard
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Moinsen,

wie es scheint, wird die Kamera von Lightroom derzeit nur halbherzig unterstützt: Die RAW-Dateien können anscheinend gelesen werden, aber es gibt noch kein Kamera-Profil für sie – wobei mich überrascht hat, dass es solche Profile anscheinend für zahlreiche neuere Kameras noch nicht gibt (vgl. Cameras supported by Camera Raw).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten