• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Praxisbericht Nikon Nikkor AF 35-70 f2,8 (D)

Es kann sich jeder seine Welt - die er sich leisten kann/will - schönreden. Du kennst das 24-70 aus dem Bericht von Photozone, dass ist ja schon mal was....
Wenn man sich ein 35-70 ohne Gläsertrübung zu vernünftigem Kurs kauft, macht man sicher nichts falsch. Die Linse bildet gut ab und ist gebaut wie ein Panzer. Das 24-70 spielt (schon wegen Brennweite und dem AF) in einer anderen Liga. Zu beachten ist auch Beitrag 4 (dort spricht in intimer Kenner der Nikonlinsen), viele 35-70 werden die nächsten Jahre nicht überleben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber Plastik (nach deiner Meinung dann recht schweres Plastik) ?

Faserverstärker Kunststoff, wie für Objektivtuben oder Kamerateile eingesetzt, ist häufig schwerer als ein Aluminiumteil (aktuell schön an Sony A7 vs. A7r zu sehen: Die A7 hat Chassisteile aus Plastik und ist schwerer als die A7r, die komplett aus einer Alulegierung besteht).

Der Vergleich 35-70mm vs.24-70mm ist aber tatsächlich ziemlich weit hergeholt: Das 35-70 ist ganz nett, aber kein Vergleich mit dem 24-70. Ich behaupte aus eigener Erfahrung mit allen drei Gläsern sogar, dass das 35-70 optisch sogar gegen das billigste 2.8er, das Tamron 28-70, noch verliert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Faserverstärker Kunststoff, wie für Objektivtuben oder Kamerateile eingesetzt, ist häufig schwerer als ein Aluminiumteil (aktuell schön an Sony A7 vs. A7r zu sehen: Die A7 hat Chassisteile aus Plastik und ist schwerer als die A7r, die komplett aus einer ).

Ich habe noch kein 24-70 zerlegt, zumindest der Außentubus ist aus Metall. Aber grundsätzlich hast du vermutlich recht, dass manches Plastik schwerer als die Metalllegierungen sind. Und in vielen Fällen auch nicht weniger haltbar.
 
Wofür ist das gut?
Der eigentliche Sinn dieser D-Information ist nur für das Arbeiten mit Blitzgeräten relevant gewesen.
Nein, auch die Matrixbelichtungsautomatik nutzt die Info (ohne Blitz) - um es plausibel zu machen: bei 70 mm Brennweite auf 1 m fokussiert wird vielleicht eher Porträt angenommen und die Helligkeit im Bildzentrum stärker gewichtet, bei 35 mm Brennweite auf unendlich fokussiert eher Landschaft und die Helligkeit im in den unteren 2/3 stärker berücksichtigt.

Im Übrigen messen moderne Blitzgeräte wie SB-800 / SB900, etc. die Entfernung über einen Infrarot-Messstrahl selbstständig.
Sicher? - das lese ich zum ersten Mal.

Daß ein 35-70 bei 35 mm weniger verzeichnet als ein 24-70 bei 24 mm, überrascht nicht wirklich. ;)
 
Und dort steht, daß SB800 und SB900 die Entfernung (bis wohin übrigens?) über einen Infrarot-Messstrahl selbstständig messen? - Glaube ich jetzt nicht, Dietmar kennt sich aus. ;)

Edit:
Ähm, dass habe ich doch gar nicht geschrieben. :confused:
Der Link war nicht speziell für dich, sondern als Infoquelle für alle Wissbegierigen :D
Nun, eigentlich, ist es ein Thread zum 35-70 und nicht zum Blitzen. In dem gibt es genau zwei Beiträge, die sich auf den Unterschied D<>non-D bei der Blitzbelichtung beziehen, nämlich der des TO und meiner, auf den Deiner dann direkt folgt. - Wie komme ich da nur dazu, einen Bezug herzustellen? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Vorteil hat ein Blitz von einer Entfernungskenntnis?
- Stell ich ihn als Sklaven in die Ecke, Entfernung? Welche?
- Blitz ich von der Kam gegen die Decke - Deckenhöhe und nun?

Für eine TTL Belichtungsmessung mit Vorblitz kann die Info via D des Objektivs hilfreich sein. Matrixmessung hat aber ein besondere Wichtung der Messung sowieso im Bereich des Fokuspunktes, was die Sinnigkeit der D Info relativiert.

Mache ich aber die Belichtungsmessung via Integral über den ganzen Sensor, ist die D-Info zum Blitzen sicher sehr sinnvoll. Sonst wird bei großer Tiefe des ganzen Motivs der (meist nahe liegende) fokussierte Teil hoffnungslos überbelichtet.

Ansonsten hilft üben und Erfahrung sammeln.

Gruß, Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten