Praktica zu EOS-EF-Bajonett - was funktioniert
Der günstigere der Adapter dürfte ohne Chip sein, was ich persönlich nicht kaufen würde.
So einen Adapter, der aus einem PK/EOS-Adapter umgebaut wurde, habe ich im März 2009 von ebay orchidspace, Shanghai, gekauft. Da er damals nicht passte, konnte ich den Adapter an eine deutsche Adresse zurücksenden und habe den vollen Betrag erstattet bekommen. So etwas sollte man vorher klären.
Aus dem Schriftverkehr:
-----------------------
An keinem meiner Objektive konnte ich den Adapter befestigen, weil das Bajonett nach wenigen Millimetern Drehung klemmt... Leider ist Ihr Adapter zu dick. Es wurde von dem Messing nicht genügend Material abgetragen. Die Dicke zwischen dem Auflager des Praktica-Objektives (Messing) und der Canon EOS (verchromte Seite) darf nicht mehr als 0,450 mmm betragen. Optimal sind 0,400 mm, falls das Bajonett dann noch fest sitzt... Der gezahnte Außenring bei Ihrem Adapter ist schmal und es wäre zu prüfen, ob Ihr Adapter nach dem Abdrehen auf 0.4 mm dann noch stabil genug bleibt.
... Auch der Chip könnte etwas dünner sein. Dadurch ist es schwierig, den Adapter an der Kamera zu befestigen. Ohne Objektiv war es mir per Hand nicht möglich. Es sind jetzt dünnere Chips lieferbar, mit denen es besser funktionieren würde.
Weil das Praktica Bajonett Ihres Adapters gegenüber dem Original etwas verdreht ist, würde als Schönheitsfehler dann noch bleiben, dass das Objektiv an der Kamera somit etwas verdreht angesetzt wäre.
Antwort:
Wenn Sie noch bisschen Geduld haben, dass es ungefähr noch ca. 2 Wochen dauern sollt, bis wir einen besseren PB-Adapter aus CNC-Maschinen gefrästet bekommen können.
---------------------------------------------------
Falls jemand inzwischen mit einem solchen umgebauten PK-Adapter gute Erfahrungen gesammelt hat, bitten wir hier um eine entsprechende Information und an welcher Kamera es und bis unendlich funktioniert.
Bis jetzt hat bei mir nur folgende Vorgehensweise funktioniert:
An die von mir beschriebenen Adapter aus Warschau von ebay funkykoval2001 (teurere Version mit breitem Rand)
http://www.allegro.pl/item1056853992_adapter_canon_ef_eos_praktica_b_pb.html muss man die zu dicke Objektivauflage von ca. 0,55-0,6 mm auf 0,4-0,45 mm abschleifen. Dann kann man die original russischen Chips von
http://filmprocess.ru/oduvanchik/instructions/canon_spec_en.htm (auch erhältlich bei ebay tagotech, Singapur) per Anleitung und mitgelieferter Schablone mit gutem Sekundenkleber Plastik festkleben.
Man benötigt mindestens eine präzise Messmöglichkeit 0,05 mm genau oder besser (z.B. Messschraube mit Distanzstück 25mm), einen Dremel mit Bohrständer sowie dazu verschieden feine tellerförmige Schleifsteine und einen halben Tag Zeit. Auch ich bin kein Feinmotoriker, man muss nur langsam vorgehen und ständig die Dicke nachmessen.
Das Ergebnis ist optimal. Man stellt die Kamera auf AV, stellt die Blende ein, kann den Auslöser gedrückt halten und fokussiert manuell - auch bis unendlich. Sobald die AF-Sensoren ansprechen, löst die Kamera aus.
Für Weitwinkelobjektive, wo man auf diesen AF-Modus verzichten kann, besitzt jedoch der neue programmierbare Chip von ebay big_is, Hong Kong, Vorteile.
Es gibt übrigens sogar Fälle, wo ein Adapter an eine ältere EOS mechanisch passt und an einer neueren EOS stark klemmt. M42-Adapter kaufe ich wegen dieser Probleme fertig nur noch bei ebay big_is oder ohne Chip in Deutschland bei enjoyyourcamera.com.
Viel Glück, Torsten