PhyrePhoX
Themenersteller
So, hoffe der Titel ist nicht zu verwirrend, auch hoffe ich dass ich hier im richtigen Subforum bin.
Folgendes: Mit meiner Canon Powershot S3IS kann ich via eingebautem (auf manuell gestellt, ganz wichtig!) Blitz meine drei Nikon Blitze triggern (2x Sb26 via eingebautem optischen Slave und 1x SB24 via extra fotozelle). Das klappt wunderbar, sogar bis zu Geschwindigkeiten von 1/40.000 (Ja, ein vierzigtausendstel) und schneller. Da habe ich allerdings das Problem dass der interne Blitz immer auf optischer Linie mit den optischen Sensoren sein muss, was eher suboptimal ist, besonders wenn man NICHT im Studio oder in sonstigen Innenräumen ist.
Da ich mir für meine 40D ein Set Phottix Wireless Trigger geholt habe (PT-04TM) hab ich mir gedacht dass ich mal etwas rumexperimentiere...
1. Versuch: Den Phottix Sender mit dem optischen Sensor (den ich ja bis dato an dem SB24 hatte) koppeln - die Phottix Empfänger mit den drei Blitzen verbinden.
Ergebnis: Selbst wenn ich den internen Powershot Blitz auf höchste Leistung stelle (was nachher im Feld sowieso schwachsinn ist) löst der Sensor nicht aus - komischerweise, denn am SB24 löst er schon bei jedem (Licht-)Furz aus. Wenn ich zB mit einem der externen Blitze auf den Sensor blitze, löst der Phottix trigger aus. Ich nehme an, der Phottix reagiert nicht so empfindlich auf das, was da am Mittenkontakt passiert wie der SB24.
In der Praxis also nicht nutzbar.
Die Frage ist: Warum ist das so? Kann ich mit einem besseren Optischen Sensor den Phottix dazu bringen, auszulösen? Oder liegt es am Phottix?
2. Versuch:
Den optischen Sensor an den Sb24 - vom SB24 via PC Kabel an den Phottix Sender. Dann einen der SB26 mit Phottix Empfänger bestücken (Mittenkontakt) und via PC Kabel zum zweiten SB26.
Ergebnis: Wenn ich jetzt ein Foto mache mit dem internen Blitz auf niedrigster Stufe (in Sichtweite des Sensors) löst der Sensor am SB24 den Blitz UND den Phottix Trigger aus, welcher wiederum den Empfänger und somit die beiden anderen SB26 Blitze triggert.
AAAAABER - das schaff ich nur mit maximal 1/800 Sekunde zu syncen (siehe erstes Bild), bei 1/1000 sieht man nur den Sb24 (ganz rechts) und die beiden SB26 fangen schonmal an "vorzuglühen".
Jetzt die Frage: die 1/800, rühren die vom Phottix? Oder kann ich eventuell durch einen besseren Optischen Sensor noch etwas rausholen (Weil der direkt am Phottix angeschlossen werden kann).
Wäre echt ne tolle Sache, da ich dann draussen bei Sonnenschein so ziemlich jede Sonne killen kann, bei Speed jenseits der 1/1000
Achja, falls sich jemand fragt wie das mit dem hohen SyncSpeed und überhaupt mit der hohen Auslösegeschwindigkeit funktioniert: Siehe meine Signatur der unterste Link
Folgendes: Mit meiner Canon Powershot S3IS kann ich via eingebautem (auf manuell gestellt, ganz wichtig!) Blitz meine drei Nikon Blitze triggern (2x Sb26 via eingebautem optischen Slave und 1x SB24 via extra fotozelle). Das klappt wunderbar, sogar bis zu Geschwindigkeiten von 1/40.000 (Ja, ein vierzigtausendstel) und schneller. Da habe ich allerdings das Problem dass der interne Blitz immer auf optischer Linie mit den optischen Sensoren sein muss, was eher suboptimal ist, besonders wenn man NICHT im Studio oder in sonstigen Innenräumen ist.
Da ich mir für meine 40D ein Set Phottix Wireless Trigger geholt habe (PT-04TM) hab ich mir gedacht dass ich mal etwas rumexperimentiere...
1. Versuch: Den Phottix Sender mit dem optischen Sensor (den ich ja bis dato an dem SB24 hatte) koppeln - die Phottix Empfänger mit den drei Blitzen verbinden.
Ergebnis: Selbst wenn ich den internen Powershot Blitz auf höchste Leistung stelle (was nachher im Feld sowieso schwachsinn ist) löst der Sensor nicht aus - komischerweise, denn am SB24 löst er schon bei jedem (Licht-)Furz aus. Wenn ich zB mit einem der externen Blitze auf den Sensor blitze, löst der Phottix trigger aus. Ich nehme an, der Phottix reagiert nicht so empfindlich auf das, was da am Mittenkontakt passiert wie der SB24.
In der Praxis also nicht nutzbar.
Die Frage ist: Warum ist das so? Kann ich mit einem besseren Optischen Sensor den Phottix dazu bringen, auszulösen? Oder liegt es am Phottix?
2. Versuch:
Den optischen Sensor an den Sb24 - vom SB24 via PC Kabel an den Phottix Sender. Dann einen der SB26 mit Phottix Empfänger bestücken (Mittenkontakt) und via PC Kabel zum zweiten SB26.
Ergebnis: Wenn ich jetzt ein Foto mache mit dem internen Blitz auf niedrigster Stufe (in Sichtweite des Sensors) löst der Sensor am SB24 den Blitz UND den Phottix Trigger aus, welcher wiederum den Empfänger und somit die beiden anderen SB26 Blitze triggert.
AAAAABER - das schaff ich nur mit maximal 1/800 Sekunde zu syncen (siehe erstes Bild), bei 1/1000 sieht man nur den Sb24 (ganz rechts) und die beiden SB26 fangen schonmal an "vorzuglühen".
Jetzt die Frage: die 1/800, rühren die vom Phottix? Oder kann ich eventuell durch einen besseren Optischen Sensor noch etwas rausholen (Weil der direkt am Phottix angeschlossen werden kann).
Wäre echt ne tolle Sache, da ich dann draussen bei Sonnenschein so ziemlich jede Sonne killen kann, bei Speed jenseits der 1/1000

Achja, falls sich jemand fragt wie das mit dem hohen SyncSpeed und überhaupt mit der hohen Auslösegeschwindigkeit funktioniert: Siehe meine Signatur der unterste Link

Zuletzt bearbeitet: