• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

>PORTY Entscheidungshilfe<

Photoworld:
Beim Laden wie du gesagt hast hinten einen Kaltgerätestecker rein. (wird mit geliefert) Wenn die vordere Lampe aufhört zublinken ist er voll. Es wird zudem empfohlen das immer am Netz zu haben, wenn er nicht benutzt wird. (wegen Entladung ?) Zur Lieferung gehört auch ein Ladekabel fürs Auto zum Notladen.

Auf der Vorderseite sind zwei US(?) Stecker. Die, die auch auf dem Bild sind jedenfalls. Mit einem Adapter ist das Problem umgangen.
 
Noch mal ne Frage für Dumme:
"Also zum Aufladen des Tronix nehme ich ein normales Kaltgerätekabel vom PC und stecke das hinten ein und in die Steckdose?"
"Und was ist mit meinen Blitzen? Hat das Gerät vorne denn normale europäische Steckdosen, oder wie läuft das?"
Danke für die Erklärung im voraus.
Lg, Mario.


Frage 1: ja

Frage 2: nein, es sind Steckdosen, für flache Pole. Zwei Adapter werden allerdings mitgeliefert


Gruß
AndréHH
 
Na dann danke für die rasche Bearbeitung,
dann muss ich mir ja um die Adapter keine Sorgen machen, und Kaltgerätekabel hab ich eh noch hier rumliegen.
Jetzt muss ich nur noch die Knete zusammenbekommen und alles ist Perfekt.
Danke euch!
LG, Mario
 
Bei mir wurde kein Adapter mitgeliefert. Ein Blick ins Handbuch verrät das beim Lieferumfang der Adapter mit Tip-EX durchgestrichen worden ist. :confused:
Ein Glück hab so etwas im Hause.
 
gleich habt ihr mich auch :D
ich bin gerade auch dabei mich ins blitzen einzufuchsen und dachte erst an einen ST-E2 von canon um meinen 430 entfesselt zu zünden, der ist aber so teuer wie ein 260er walimex mit stativ und schirm ;) das hört sich doch alles schon recht gut an..
 
kann jemand vielleicht mal die Stromaufnahme der Walimex Blitze Messen? Beim Laden des Blitzes und im Standby, ich finde darüber nichts :(

aa schon gerade was gefunden ;) der 600er und der 260er sind mit 5 A abgesichert :rolleyes: so ganz traue ich den braten nicht dann würden die ja um die 1KW ziehen beim Laden, selbst wenn ich die Einstellampe abziehe ist das noch ne menge...

der Tronix Explorer 1200 liefert nur 150W?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern kam im Freundeskreis die Diskussion auf,
ab es nicht auch mit nem Batterieset, z.b. von Conrad oder so geht,
die Dinger wären auch aufladbar un dhätten den selben Effekt wie
ein Porty?
Hat da einer Erfahrungen mit?
Lg, Mario.
 
naja, das größte Problem ist die saubere Sinus-Kurve, die die meisten Blitze brauchen um sauber zu laden.

Ein "normaler" Wechselrichter (also 12V= auf 220V~) bringt nur irgendwas ähnliches...

Ich habs selbst mit zwei Hensel Kompaktköpfen und einem Benzinaggregat versucht - Fehlanzeige... einer lädt, der andere blitzt wann er will... nichts verläßliches!

Alternative zum tronix (300,- €) sollen die PowerMust USV von Mustek sein - die gibts zwischen 300VA und 2000VA und liefern ne prima Kurve für nen Blitz!

Viel Erfolg,
Michael
 
das Problem sehe ich darin das die meisten Wechselrichter so wie kleine Benzinaggregate Unterdimensioniert sind. Ein "großes" Diesel Aggregat mit hohem Drehmoment Zwingen die Blitze nicht in die Knie, und wenn die Elektronik in den Wechselrichtern nicht für die gebrauchte Leistung ausgelegt sind funktioniert das auch nur bedingt!
Deswegen würde mich mal Interessieren wie viel Leistung die Blitze beim Laden wirklich ziehen. Die tage bekomme ich einen Walimex 260er aber ich glaube das ich mit einer Amperezange die Aufnahme nur Bedingt messen kann, vielleicht hat ja einer daheim eine Möglichkeit sonst frage ich mal bei uns in der FH nach....
 
Hallo Zusammen,

ich habe diesen Thread fast komplett "durchgearbeitet" da ich gerade mit dem Explorer XT liebäugel....
Ich habe vor 2 oder 3 Blitzquellen Outdoor einzusetzen und frage mich, ob es nicht sinnvoll ist (oder warum eben nicht) die Lichtquellen mit entsprechenden Aufsteckblitzen z.B. von Metz oder eben Nikon, Canon oder sonst was
zu realisieren.

Zum tragen wäre es auf jeden Fall deutlich weniger.. :-)

Danke für Eure Antworten.
Gruß,
Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten