• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Portraitshooting mit einem Systemblitz

dslr_newbie_91

Themenersteller
Hallo,
will demnächst von einer Freundin ein paar Outdoor-Portraits machen.
Zur Verfügung stehen:
D70s + 50/1,8 (18-70 werd ich dafür eher weniger benutzen...^^)
SB-600
gutes Stativ.

Für Studioblitze, einen zweiten Systemblitz oder gar nen Porty fehlt mir als Schüler das Geld, also muss ich so zurechtkommen.
Ich dachte mir, das ich das Model von Links vorne anblitze und rechts einfach nen Reflektor hinhalte.
Um das Licht zu streuen will ich diese Selbstbausobo basteln, wurde hier im Forum schon empfohlen.
Zusätzlich will ich morgens zwischen 10 und 12 Uhr raus, da ist das Licht ja am "weichesten".

Dazu Fragen:

1) Ist das so wie ich es vorhabe grundsätzlich richtig?
2) Reicht Styropor als Reflektor? Indoor sieht man auf jeden Fall riesen Unterschiede zwischen Nichts und Styropor. Bringen "echte" Reflektoren soviel mehr?
3) die wichtigste Frage:
Kann man mit meinen bescheidenen Mitteln eine Ausleuchtung, von der Qualität dieser hier erreichen:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=364658&d=1194993305
?

Bei strobist habe ich shcon geschaut, aber die Seite ist dermaßen unübersichtlich... Ich jedenfalls finde da nichts...
 
Hab selber nicht viel Erfahrung auf dem Gebiet, würde mich da aber auch gerne "weiterbilden". Hab gehört, dass sich Rettungsdecken ganz gut zu Reflektoren umfunktionieren lassen, wenn das Budget nicht mehr zulässt. Goldene Seite für warmes Licht und silberne Seite für Glanz und kühleres Licht. Blitzen wenn möglich nur indirekt: Ich weiß ja nicht, wie sehr "outdoor" es werden soll, vielleicht is ja ne weiße Hauswand in der Nähe, ansonsten mit Reflektor, notfalls bouncer o.ä. Ich würde ausschließlich manuell blitzen, Zeit sollte ja genug vorhanden sein, um die richtigen Einstellungen zu finden. Den kamerainternen Blitz kann man ja ganz dezent als Aufheller verwenden um hässliche Schatten zu vermeiden. Naja, ich überlass dann Mal das Wort denjenigen, die mehr Ahnung davon haben und lausche ganz gespannt ;)
 
Zu 1)Prinzipiell kannst Du so arbeiten.
Ich arbeite lieber ohne Stativ, da ich so flexibler bin, gerade, wenn der Untergrund uneben ist...

Zu 2)
Als Variation zur einfachen Styroporplatte, kannst Du diese mit Alufolie (silbern) oder mit einer goldenen Rettungsdecke bekleben. Letztere Variation ergibt eine wärmeres Licht...

Eventuell wäre eine zweite Platte hilfreich, die Du waagrecht zum Boden etwa auf Bauchhöhe platzierst, um die Augenhöhlen gleichmäßiger auszuleuchten

Zu 3) Vielleicht bekommst Du es hin;-) Wie sagt man so schön, das Foto macht der Fotograf, nicht das Gerät alleine.... Habe mal einem echten Profi über die Schulter schauen dürfen, und dieser hatte damals nur seine Kamera und den Systemblitz dabei. Noch nicht mal einen Reflektor. Und die Bilder sind toll geworden....

Viel Spaß wünsch ich dir, beim Basteln und beim Fotos schießen
 
Danke schonmal für die Tipps.
Gibts noch mehr davon? :)
 
Hallo,
2) Reicht Styropor als Reflektor? Indoor sieht man auf jeden Fall riesen Unterschiede zwischen Nichts und Styropor. Bringen "echte" Reflektoren soviel mehr?

Styropor ist super, nutze ich indoor lieber als die "normalen"! outdoor ist styro halt ein wenig umständlich zu transportieren...

3) die wichtigste Frage:
Kann man mit meinen bescheidenen Mitteln eine Ausleuchtung, von der Qualität dieser hier erreichen:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=364658&d=1194993305
?

kannst du definitiv...fotografier auf jedenfall in raw, belichte sehr sauber(lieber eine halbe Blende unterbelichten als überbelichten, besser noch gar nicht falsch belichten;))
nimm dir jemand mit der dir hilft den aufheller zu halten. Lass dich nicht nervös machen, und lass dir nicht anmerken wenn etwas nicht so klappt wie es soll.





Bei strobist habe ich shcon geschaut, aber die Seite ist dermaßen unübersichtlich... Ich jedenfalls finde da nichts...

http://strobist.blogspot.com/2006/03/lighting-101.html

musst halt bisschen lesen...
 
Nochmal ich;-)

Hab hier vielleicht ne Idee, wie Du auch mit kleinem Budget auch von Deiner Kamera entfesselt blitzen kannst. Hab ich mir gerade eben zusammengebosselt, mit dem Kram, den ich Zuhaus noch gefunden hab. Es sammelt sich im Laufe der zeit schon viel Zeug an;-)

Siehe Fotos:
- Universal Blitz-/Schirmhalterung: z.B. http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=1688&CT=37
- Schirm
- Synchroblitzschuh mit 2 X-Kontakten
- Kabel zum Auslösen mit X-kontakt auf beiden Seiten. Fotozellen gehen im Freien wahrscheinlich nicht.
- kleines leichtes Lampenstativ reicht da völlig

Hab aber keine Ahnung, was sich mit dieser Blitzlösung realisieren lässt. Werde es auf jeden Fall mal selbst irgendwann austesten, ob man damit was anfangen kann...

Vielleicht hilft´s ja...
VG und schönen Abend noch
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mit Styropor habe ich "outdoor" schlechte Erfahrugen gemacht.

a) bei bissl Wind segelt es wie blöd
b) trotz Sommer + Mittagssonnenschein konnte ich mit der Styroporplatte keien Lichtfleck auf das Objekt zaubern, hat einfach nicht genug reflektiert
Mit aufgespannter Rettungsdecke war es dann widerum so hell, dass die Augen gekniffen wurden - also Sonne war reichlich vorhanden.

Entfernung Kamera -> Objekt war knapp über 2m

Tyndal
(der sich demnächst mal an den Autoscheiben-Abdeckungen probiert... wenn's nur nicht so kalt und windig wäre...)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten