• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Portraitobjektiv

Porträtieren geht auch mit dem 40-150 (dem neuen). Natürlich in Offenblende.
Wer selektiv mit der Schärfe umgehen will, kommt um das Sigma 50/1.4 nicht herum. Allerdings hat es an der E620 nicht gut funktioniert, an der E420 lief es einwandfrei. FW war 1.1.
 
Ich hab mir extra das Sigma 50 1,4 für Portraits gekauft. Einerseits weil es mit wohl effektiv 95mm sehr nah an die analog 85mm ran kommt und weil es eben abblendbar ist ;-)
Meines ist selbst bei 1,4 sauscharf und gibt mir viele Möglichkeiten es einzusetzen. Das 35-100 ist eben manchmal für die porträtierten sehr, wie soll ich sagen, gewöhnungsbedürftig LOL Außerdem ist bei 1,4m Naheinstellgrenze Schluß. Das Sigma geht da deutlich näher.

Hier mal ein kürzlich gemachtes Porträt

s001.jpg
 
Schöne Fotos:top:
In der Größe muß es einfach überzeugen ;)
 
Meines ist selbst bei 1,4 sauscharf und gibt mir viele Möglichkeiten es einzusetzen.

Typisch Sigma Serienstreuung. Meines war unter 2.0 sehr weich, für mich dann schon unbrauchbar. Die Verarbeitung war auch Sigma typisch. Der Fokusring kratze und grammelte und selbst der AF liess Kratzgeräusche hören. Wie ich dann feststellte, saß die vordere Linsengruppe, die zum Fokussieren bewegt wurde, offenbar zu stramm.
Ausserdem passt es von der Größe her weder auf E420, noch auf E620, auf der es aber sowieso schlecht lief.
Ich bin aber sicher, dass von Olympus noch was in dem Bereich kommt.
 
Schlagt mich, aber hier ist mir ein Fehler unterlaufen ;-)
Das 2te ist mit dem 35-100 gemacht. Wie man aber jetzt ja auch gut sehen kann nehmen sich die beiden nicht viel.
 
Moin,

auch wenn ich mich wiederhole, ich finde das alte KIT-Tele

Oly 40-150; 3.5 - 4.5 :top:

auch als Portraitobjektiv sehr gut. Es hat genug Freistellpotential und man kann genug Abstand halten. Es ist nicht so schwer wie das 50-200er oder 35-100, es ist ein Zoom und es ist scharf.

Der Preis ist außerdem extrem verlockend, da viele das neue KIT-Tele oder das 70-300er wollen kann man das alte 40-150er für ein wenig mehr als 100,- EUR in der Bucht oder im Forum bekommen. :D

Hier sind die Beispielbilder.

VG Max
 
Moin,

auch wenn ich mich wiederhole, ich finde das alte KIT-Tele

Oly 40-150; 3.5 - 4.5 :top:

auch als Portraitobjektiv sehr gut. Es hat genug Freistellpotential und man kann genug Abstand halten. Es ist nicht so schwer wie das 50-200er oder 35-100, es ist ein Zoom und es ist scharf.

Der Preis ist außerdem extrem verlockend, da viele das neue KIT-Tele oder das 70-300er wollen kann man das alte 40-150er für ein wenig mehr als 100,- EUR in der Bucht oder im Forum bekommen. :D

Hier sind die Beispielbilder.

VG Max

Es ist mit Sicherheit nicht zu verachten. Einen entscheidenden Nachteil hat es aber: die Nahgrenze von ganzen 1,5 Metern. Bei 40 mm und Blende 3,5 wäre mir bei einem Gesichtsportrait der Abstand ein wenig zu groß.

l.g. Manfred
 
Wer selektiv mit der Schärfe umgehen will, kommt um das Sigma 50/1.4 nicht herum. Allerdings hat es an der E620 nicht gut funktioniert, an der E420 lief es einwandfrei. FW war 1.1.

Was funktioniert denn nicht? :eek:
Mein nächstes sollte auch das Sigma 50/1.4 (oder wahlweise Zuiko 50/2.0) sein... :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist mit Sicherheit nicht zu verachten. Einen entscheidenden Nachteil hat es aber: die Nahgrenze von ganzen 1,5 Metern. Bei 40 mm und Blende 3,5 wäre mir bei einem Gesichtsportrait der Abstand ein wenig zu groß.



Ja und nein.

Ich fotografiere im Brennweitenbereich um 100 mm und das bei Blende 4 (Blendenvorwahl) und dann funktioniert das gut.

1,5 m Abstand sind zu beachten, bei 100 mm Brennweite brauche ich aber auch ein wenig Abstand um die Personen gut ins Bild zu bekommen, so dass ich mit 1,5 m Abstand meistens keine Probleme habe.

Die Limitierungen sind sind angesichts der Qualität und des Preise durchaus zu akzeptieren. Die Festbrennweiten 30er und 50er sind halt keine Zoomobjektive.

VG Max
 
Ich finde einen Abstand von 2-5 m zwischen Linse und Objekt für ein Porträt ideal. Unter zwei Meter würde ich nicht gehen für ein klassisches Porträt. Der Abstand macht die Perspektive, nicht die Brennweite. Geht man näher ran, so wächst die Nase - geht man weiter weg, so wirkt das Gesicht flacher... Mit der Brennweite bestimme ich lediglich den Ausschnitt (Gesicht, Oberkörper oder Ganzkörper).
 
Ich finde einen Abstand von 2-5 m zwischen Linse und Objekt für ein Porträt ideal. Unter zwei Meter würde ich nicht gehen für ein klassisches Porträt. Der Abstand macht die Perspektive, nicht die Brennweite. Geht man näher ran, so wächst die Nase - geht man weiter weg, so wirkt das Gesicht flacher... Mit der Brennweite bestimme ich lediglich den Ausschnitt (Gesicht, Oberkörper oder Ganzkörper).

Wikipedia zitiert Folgendes zur Erklärung von Portraitobjektiven:

Porträtobjektive mit Brennweiten zwischen etwa 80 mm und 105 mm, teilweise auch bis 135 mm (bei Kleinbildkameras) werden aufgrund der verringerten Schärfentiefe und der als angenehm verzerrungsfrei, aber noch nicht als flach empfundenen Abbildung menschlicher Gesichter gerne für die Porträtfotografie verwendet, um das Gesicht oder die Person aus dem Hintergrund herauszulösen. Objektive dieses Brennweitenbereichs können bei normalen Lichtverhältnissen meist noch problemlos ohne Stativ benutzt werden.

Typische Portraitbrennweiten sind

* 85 mm (diagonaler Bildwinkel 28° 30'),
* 100 mm (diagonaler Bildwinkel 24°).


Zwischen 80-105 mm (KB) sollten also typische Portraits gemacht werden, damit das Gesicht weder zu flach noch zu verzerrt dargestellt wird. Eben so, als würde man selbst der Person gegenüber stehen. Das wären dann vorzugsweise 40-55 mm an FourThirds. Aber das muß jeder selbst entscheiden, was seinem Geschmack am Besten entspricht. Manchmal kann man aber nicht anders, als die Freistellung durch Brennweite zu erreichen, das Optimum ist es aber m.E. nicht.

l.g. Manfred
 
Hi Manifredo

Erstmal ein grosses Lob an deine Vogelbilder :top:

Wikipedia zitiert Folgendes zur Erklärung von Portraitobjektiven:

Zwischen 80-105 mm (KB) sollten also typische Portraits gemacht werden, damit das Gesicht weder zu flach noch zu verzerrt dargestellt wird...


Da will ich auch nicht widersprechen. Aber für die "Perspektive" sorgt doch der Abstand, nicht die Brennweite. Die Brennweite ist entscheidend für den Ausschnitt. Meiner Meinung nach sollten reine Kopfporträts lieber mit etwas längerer Brennweite gemacht werden, als mit einem 85er (KB) so nah ranzugehen... :evil:
 
Danke für die vielen Antworten!

Wie ist es, wenn ich mit z.B. für Sigma 50/1.4 entscheide, wo ist da der Unterschied zum Makroobjektiv 50 mm/f2 (außer der Blende und das hier der Naheinstellungsbereich besser ist)?

Gruß Wito
 
wenn ich mit z.B. für Sigma 50/1.4 entscheide, wo ist da der Unterschied zum Makroobjektiv 50 mm/f2

Hmm, dass Zickma hatte ich nur einmal, im Rahmen meines Photokinabesuchs, an meiner E-510. Das dort verfügbare war offenbar defekt, wenn man die entsprechenden Postings dazu querliest :eek::grumble:
Daher kann ich mir ein Urteil darüber nicht erlauben. Bedenken solltest Du allerdings, dass die Zickmas den zweifelhaften Ruf einer größeren Serienstreuung genießen. Es kann also durchaus sein, dass das Objektiv erst nochmal zum justieren bei Sigma geschickt werden muss. Das hat nix mit Olympus zu tun, ist in Kombination mit CaNikon ebenso. Das 30er Sigma von einem Bekannten ist knackscharf und macht richtig Spaß. So wird es auch mit den meisten ausgelieferten Sigma-Optiken sein :top:
Aber die Wahrscheinlichkeit, ein "Zickma" zu erwischen ist halt einfach größer, als bei einem Zuiko.

Mein 50er Makro ist genial von der Abbildungsleistung! Es ist in meinem bescheidenen Objektivpark :lol: das schärfste Glas :top:
Störend ist der laute und lahme Autofokus, sonst hab ich nix auszusetzen.

Thorsten
 
Danke für die vielen Antworten!

Wie ist es, wenn ich mit z.B. für Sigma 50/1.4 entscheide, wo ist da der Unterschied zum Makroobjektiv 50 mm/f2 (außer der Blende und das hier der Naheinstellungsbereich besser ist)?

Gruß Wito

das sigma ist sehr speziell und produziert unter ft des öfteren heftige ca's (die schärfe ist aber sehr gut). da das sigma eigentlich für kb gerechnet ist (und die blende von 1.4 nicht braucht) würde ich das zuiko vorziehen (ich habe das sigma ;))
 
Hab mal auf die Schnelle einen Vergleich gemacht. Zwei Portraitfotos mit zwei unterschiedlichen Objektiven. Das Erste mit dem 14-54 bei 54 mm und Blende 3,5. Das Zweite mit dem alten 50er OM/1,8 bei Blende 1,8. Das hier ist das Optimum, das man im Querformat rausholen kann. Bei etwas mehr Oberkörperanteil wird der Hintergrund gleich weniger freigestellt. Die Unterschiede sind war nicht gigantisch, aber doch sichtbar. Ich weiß jetzt aber nicht, ob das alte analoge OM-Glas mit dem Adapter wirklich Blende 1,8 an der E-510 voll herüberbringt. Auf jeden Fall wäre man mit dem Sigma 50/1,4 ganz auf der "sicheren" Seite !

l.g. Manfred
 
Hab mal auf die Schnelle einen Vergleich gemacht. Zwei Portraitfotos mit zwei unterschiedlichen Objektiven. Das Erste mit dem 14-54 bei 54 mm und Blende 3,5.

Komme gerade aus dem Urlaub und habe einige Portraits hinter mir und kann Manifredos Beiträgen hier in der Diskussion voll zustimmen. Freistellen kann man immer, wenn der Hintergrund weit genug weg ist (hier mal ein Beispiel bei 28mm Brennweite und f3.1). Wenn man aber immer das Gesicht deutlich vom Hintergrund freistellen möchte, dann kann es durchaus sein, dass das mit dem 14-54mm nicht mehr geht, mit dem 50mm Makro aber durchaus.

Ich persönlich bin mit dem 50mm Makro sehr zufrieden, mehr freistellen brauche ich nicht mehr. Bei f2.0 kanns durchaus vorkommen, dass eben nur ein Teil des Gesichtes scharf wird. Dazu würde ich noch das 30mm Sigma empfehlen, wenn man mal mehr vom Motiv freigestellt auf dem Foto haben will
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab eben einen Vergleich erstellt, um den Unterschied der Tiefenschärfe bei verschiedenen Systemen zu sehen. Denn es steht bei mir die Anschaffung eines Portraitobjektivs ins Haus und ich habe nun die Qual der Wahl, ob ich es für das Canon oder das Oly Bajonett kaufe. Das Sigma 1,4/50 gibt es ja für beide Systeme. Diesebezüglich habe ich zwei Testaufnahmen mit meinem OM50/1,8 gemacht und das Motiv (Fenster mit Objekt) dabei auf die Sensorbreite der beiden Systeme eingerichtet. Beide Bilder sind also mit 50 mm und Blende 1,8 gemacht worden, bei der Canon mit dem geringeren Cropfaktor mußte ich etwas näher ran, damit die volle Fensterbreite drauf ist.
Ergebnis: Die Canon bietet eine noch weichere Auflösung des Hintergrundes an, allerdings nicht so deutlich, wie zuvor vermutet. Aber seht selbst !

l.g. Manfred

PS: Was ist denn im Forum hier los ?! Gar nichts mehr ??! :confused: Gestern wurde im Oly-Objektive-Unterforum fast für 24 Stunden kein einziger Kommentar geschrieben. :eek: Solch ein Sommerloch hat es hier noch nie geben, seit ich anwesend bin !! :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten