• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Portraitobjektiv für D810

Maverick89

Themenersteller
Hallo,

ich würde mir für meine D810 gerne ein Portraitobjektiv zulegen.
Ich habe ein paar Objektive ins Auge gefasst, bin mir aber unschlüssig, welches ich mir holen sollte.

Nikon 85mm f18.G
Sigma 85mm 1.4 ART
Sigma 135mm f1.8 ART

Ich bin mir bei der Brennweite noch ein wenig unschlüssig, da ich sowohl drinnen, als auch draußen damit Portraits machen möchte. 85mm kenne ich von der Bildwirkung her und wirken für mich recht gefällig, 135mm haben aber irgendwie ihren Reiz.

Was würdet ihr empfehlen?
Sind 135mm doch zu lang für Innenaufnahmen?


Viele Grüße

Timo
 
Letztlich musst Du wissen, was Du brauchst. In kleinen Räumen fand ich 85mm an der 750er schon zu lang und habe mir ein 58er geholt. 135mm im Innenraum? Ja, wenn es eine Turnhalle ist :p
 
Für sehr kleine Räume hätte ich noch mein 50er f1.8G.
Bei den Portraits geht es mir um Kopfportraits oder maximal Portraits bis zur Brust.
 
Was hast du denn bereits an Objektiven?
 
Ich habe bis jetzt folgende Objektive:

Tamron 15-30mm f2.8
Nikon 35mm f1.8G
Nikon 50mm f1.8G
Nikon 60mm f2.8D Makro
Sigma 120-300mm f2.8 Sport
 
Das ist ja eigentlich eher eine Preisfrage als nach der Qualität :)
Mir persönlich ist die Qualität der 85mm 1.8er gut genug! Schön scharf und weiches Bokeh und dabei noch sehr leicht. Ist bei mir aber auch nur Hobby.

Wenn ich etwas besseres haben wollte würde ich mir das Sigma 1.4 ART kaufen. Das ist sicher noch schärfer, schneller und cremiger und man kann es mit dem Dock auf den Punkt justieren.

Vieleicht ware auch das neue Tamron 70-200 G2 etwas. Die Leute schlagen ja Purzenbäume vor Begeisterung und dazu das günstige 85mm 1.8er?

Edit: Du willst viel innen gestellt mit Blitz,Hintergrund und abgeblendet fotografieren oder? Wäre da ein günstiges 85mm 1.8er nicht ausreichend?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind 135mm doch zu lang für Innenaufnahmen?

Ob die 135mm zu lang für dich sind, könntest du doch mit dem 120-300/2.8 probieren. Dann hast du Gewissheit.

Ich selbst finde 135mm bei Portraits auch sehr gefällig, oft mehr als 85mm. Ich nutze u.a. das AF-S 85/1.8 G, das bis auf ein paar CAs bei Offenblende seinen Job gut macht. Tatsächlich sprechen mich Bilder, die ich mit meinem Nikkor QC Auto 135/2.8 (Ai Umbau) mache, oft aber mehr an. Auch Fotos mit 135mm bei f/4 (bei mir dann mit dem Nikkor 70-200/4) finde ich gut.

Habe schon mit dem 135/1.4 Art geliebäugelt, warte aber erstmal noch ab, habe hier keinen Druck.
 
Ich habe bis jetzt folgende Objektive:

Tamron 15-30mm f2.8
Nikon 35mm f1.8G
Nikon 50mm f1.8G
Nikon 60mm f2.8D Makro
Sigma 120-300mm f2.8 Sport

Für Oberkörper Portraits brauchst du eigentlich keine neues Objektiv.
Wenn du aber eines willst
Tamron 85er
Nikon 85er
Samyang 85er
Du kannst dich auch in die Besitzer eines Sigma ART einreihen. Lobeshymnen über die Schärfe beim gleichzeitigen Verfluchen der Unschärfe gibt es zu Hauf.
 
135mm habe ich mit dem 120-300 schon ausgetestet und es geht gerade noch so. Je nach Abbildungsmaßstab kann es aber auch schon etwas eng werden wie ich finde.
 
Meine Auswahl bei den wirklich guten Portraitobjektiven wäre eher:

AF-S 85mm f1.8
Zeiss Planar 85mm f1.4 ZF/ZF.2
AF 105mm f2 DC

An meinem DC schätze ich nebenbei bemerkt auch die Möglichkeit, spontan mal eben einen Weichzeichner einzuschalten. :D

Eine sehr günstige Variante wäre auch noch das Tokina 100mm f2.8 macro. Ist eben ein Makroobjektiv, aber trotzdem auch für Portrait nicht die schlechteste Wahl. Und eben mordsgünstig.
 
@Dr. Zoom

Inwiefern sollen sich den das alte Zeiss 85 und das Nikkor 85 1.8g vom nun hervorragenden, modernen Sigma 85 1.4 Art oder z.b. einem Nikkor 85 1.4g im Porträt-Bereich absetzen ?

Beide sind im Schärfeverlauf relativ unruhig, das Bokeh ist bei offeneren Blenden recht LoCa behaftet und beim 85 1.8g sogar in vielen Situationen sehr unruhig (dafür ist es halt sehr scharf). Das einzige Argument wäre vielleicht der Preis !?

Das 105 DC hält natürlich eine Sonderstellung, weil es ein Top-Bokeh und einen guten Schärfeverlauf bietet, allerdings schon recht betagt gegen die neueren Arts (85+135) wirkt. Aber wenn ich lese, "Weichzeichner dazuschalten" - wozu soll das bei Porträts gut sein? Das sieht doch selten gut aus, weil es dann zu lokalen Kantenüberstrahlungen kommt und das ganze im einer recht speziellen 70er Jahre Billig-Seifenoper-Traumsequenz-Optik enden kann :D

@TO

Meine Empfehlung wäre es, auf beide Arts zu verzichten und ein 105 1.4g zu kaufen... genau das richtige In-Between.
 
Ja teuer ist es, wenn ein Gebrauchtkauf nicht in Frage kommt. Dann würd ich eher ein Sigma 85 1.4 Art in Betracht ziehen. Im Crop Workflow kannst Du bei DX an z.B. D8x0/E und 16 Mpixeln, damit auch ein 135mm 2.2 erhalten. Von dem was ich von Bariş bisher hier und seinem Review auf seiner Webseite gesehen habe, ist es voll Offenblendtauglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nikon 85mm f18.G
Sigma 85mm 1.4 ART
Sigma 135mm f1.8 ART
Von den dreien ist das Nikon eindeutig das kleinste und leichteste. Wenn es nicht ausschließlich zu geplanten Porträtsitzungen mit professioneller Absicht geht, wo Gewicht nur eine untergeordnete Rolle spielt, dann ist das ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
Einige ziehen das 85/1,8 AF-D vor, welches nochmals kleiner ist.

Ich habe das 85/1,8 AF-D (damals gab es das neuere AF-S noch nicht), und ich nehme es gerne zu Ausflügen und Wanderungen mit den Kindern mit. Die Kamera mit Objektiv passt locker in eine Colttasche, und damit bin ich recht unbeschwert unterwegs.

Sind 135mm doch zu lang für Innenaufnahmen?
Ja, die sind recht lang. Ich hatte neulich beim Fotoclub mit einem 135 (einem Rodenstock Rotelar ;)) fotografiert, und bei Ganzkörperaufnahmen stand man in dem relativ großen Raum dennoch an der Wand. Ganzkörper bei 135mm bedeutet mindestens vier Meter Abstand. Und das heißt auch, das Modell sitzt zwangsläufig dicht an der Wand, und wenn nicht gerade eine Studioleinwand dahinter ist, kann man schlecht freistellen. Kopfporträts und Kopf-Brust-Porträts sind aber in Ordnung, bei reinen Kopfporträts sind 135mm sogar besser, weil man dann dem Model nicht ganz so auf den Pelz rücken muss.

Das 105 DC hält natürlich eine Sonderstellung, weil es ein Top-Bokeh und einen guten Schärfeverlauf bietet, allerdings schon recht betagt gegen die neueren Arts (85+135) wirkt.
Ich verstehe nicht, warum man immer das Neueste kaufen soll, nur weil die Alternativen ein paar Jahre älter sind. Die Sigma Arts sind für's Testlabor, aber die klinische und flache Abbildung des 85er und 135er Arts sagt mir für Porträts nicht so zu, und ich habe noch keine mit den beiden Arts gemachten Porträts gesehen, die an die Schönheit mancher mit dem 105 DC und 135 DC gemachten Porträts herankommt.

(Ich selbst habe weder die Arts noch die DC-Nikkore, aber ich habe Objektive von den 50er Jahren bis heute, und ich kann wirklich nicht behaupten, dass die neuen Objektive prinzipiell bessere Porträts machen würden.)

Das Nikon 105/1,4 ist natürlich schon toll, und es bildet auch nicht so klinisch ab, sondern macht sehr schöne Porträts. Aber der Preis ist doch verdammt hoch.
 
Ich bin eher ein Freund von Halb- und Kopfportraits.
Ganzkörperaufnahmen würde ich eher selten machen und wenn dann habe ich immer noch beim 50er.
 
Die Sigma Arts sind für's Testlabor, aber die klinische und flache Abbildung des 85er und 135er Arts sagt mir für Porträts nicht so zu, und ich habe noch keine mit den beiden Arts gemachten Porträts gesehen, die an die Schönheit mancher mit dem 105 DC und 135 DC gemachten Porträts herankommt.

Das ist Deine Meinung. Ich hab da so meine eigene Erfahrung gemacht und bin der Meinung, das Motivwahl, Bildgestaltung und äussere Einflüsse zu 90 % an einem plastischen, lebendigem Bild beteiligt sind. Wer sich da auf die letzten 10 % Wirkung durch einige wenige Linsenattribute versteift, muss schon einen sehr technischen Zugang zur Fotografie pflegen. Ich habe bis heute keinen einzigen überzeugenden 1:1 Blindtest im Netz gesehen, der deutliche und bewusst wahrnehmbare Unterschiede aufzeigt. "Blindtest", weil es sonst gegenüber bestimmten "Marken" triggert.

Ich bin auch der Meinung, das man mit einer universell und vielfältig einsetzbaren Linse über die Dauer einfach zufriedener sein wird.

Ich hab ja mal mit Heiko hier aus dem Forum einen kleinen Vergleich im Bereich Landschaft mit einer modernen Linse (Apo Sonnar 2/135) gegen das alte 135 DC gemacht, wo ja auch solche Argumente ständig kommen. Kann man sich in voller Auflösung alles anschauen und ich muss sagen: Für die kleinen Vorteile des DC bei der Bildwirkung (bei nur manchen Blenden), erkauft man sich ziemlich viel Frust in vielen anderen Dingen:


Vergleichsbilder Apo Sonnar vs 135DC (gleich entwickelt, JPG Kompression 11/12, volle Auflösung, Namenskonvention: "Motivnummer"_"Blendeneinstellung"_"Hersteller/Linse".jpg)


Modern vs Alt, also... (nicht falsch verstehen, ich hab auch ne Menge alter Objektive... alleine 15 Stück mit M42 Mount Kleinbild, 6 Mamiya RZ67 Secor Linsen und einige Pentax 67 Schätze)

Das Nikon 105/1,4 ist natürlich schon toll, und es bildet auch nicht so klinisch ab, sondern macht sehr schöne Porträts. Aber der Preis ist doch verdammt hoch.

Sorry, aber die Unterschiede "klinisch, steril" vs "nichtklinisch, nichtsteril" gerade bei den beiden modernen 105E und 135Art sind so marginal, das man sie mit einer Lupe in 100 % suchen muss - falls man sie überhaupt benennen kann (Zwiebelring Zerstreuunskreise beim Sigma ohne Outline, Zwiebelringloser Zerstreuungskreis mit leichtem CA-Outline, der je nach Entfernung weicher oder härter kommt beim 105E. Mehr Vignettierung vs weniger)

Die Vorteile liegen für mich da wo anders: Brennweite, Lichtstärke, Gewicht, Wertverlust... kauft man sich die Linse gebraucht für 1600-1700 € hält sich auch der Wertverlust über die nächsten Jahre, stark in Grenzen. Nikon baut gerade auch sein eigenes Triumvirat (paralell zu Canons 35L+85L+135L) mit 28 1.4E und 105 1.4E auf... fehlt noch was dazwischen - das 58er 1.4g würde ich noch nicht ganz dazuzählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
einen kleinen Vergleich im Bereich Landschaft mit einer modernen Linse (Apo Sonnar 2/135) gegen das alte 135 DC gemacht,
Danke für den Link. Den kannte ich noch nicht. Das Zeiss gefällt mir allerdings besser als das Sigma. Nur hat es keinen AF, und den möchte ich beim 135er schon haben. 135er ohne AF habe ich genug (allerdings keines mit Blende 2,0).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten