• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Portraitfoto im Selbstbau, was meint ihr?

JustSmile88

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe von meinen Eltern den Auftrag bekommen, am Wochenende beim Familientreffen zu Hause alle einzeln im Portrait abzulichten, um den Stammbaum mit neuen Fotos bestücken zu können.

Nun sind Indoor-Portraits ziemlich neu für mich, da ich vornehmlich mit Makros und Panoramen/Landschaftsaufnahmen unterwegs bin. Dies hat auch zur Folge, dass ich außer einem Blitz kein weiteres Zubehör habe.

Was habe ich gemacht? Ich habe mir den einzigen freien Kellerraum geschnappt und habe versucht, mit dem, was der Haushalt so hergibt, ein kleines "Studio" aufzubauen. Verwendet habe ich einen Baustrahler, meinen Blitz (Nikon SB 700) und den eingebauten Blitz meiner Nikon D7000 sowie eine weiße Plastiktüte, eine dünne Styroporplatte und ein weißes Brett als Diffusor. Für den Hintergrund habe ich ein blaues Bettlaken verwendet. Beim Objektiv habe ich mich für mein 50mm 1.4 entschieden, da ich Platzbedingt nicht auf größere Brennweiten ausweichen kann. Benutzt habe ich Blende f4.5 bei 1/60 sec.

Ich habe bereits zwei Stunden lang alles mögliche verändert, bis ich mit dem Ergebnis durchaus zufrieden bin, für das spontan-improvisierte Homestudio.

Perfekt ist es sicherlich nicht, so stören mich z.B. die zu vielen Reflexionen in en Augen, aber zu viel erwarte ich auch nicht (und meine Eltern erst recht nicht). Dennoch möchte ich natürlich möglichst viel rausholen! ;)

Ein Beispielfoto habe ich mit angehängt, wobei es sich natürlich nicht um ein professionelles Model handelt und auch nichts geschminkt wurde o.ä. Einmal als jpeg und einmal als raw aus der Kamera ohne Bearbeitung.

Was möchte ich von euch? Ein paar Tipps, was ich mit meinen Mitteln noch verbessern kann bzw. Aufbau und Model (also z.B. Position, Haltung, ...)


Vielen Dank euch schonmal für konstruktive Kritik! :-)
 
Prinzipiell ist das doch schon recht gut für den Zweck.

Den Blitz von der Kamera kannst du gut aus den Augen stempeln, "den anderen" kannst du höher setzen, dann ist die Reflexion weg.

Grundsätzlich ist es besser, die Models nicht "bequem" sitzen zu lassen. Also keine Lehne :)

Oberkörper nicht frontal, sondern leicht weggedreht - das macht schlanker und sieht dynamischer aus.

Ein bisschen mehr "Bumms" könnte die Belichtung haben -- den SB700 ein wenig aufdrehen oder den Kamerablitz etwas runter drehen und die Blende ein wenig öffnen. Licht von der Seite sieht praktisch immer gut aus, bei Frauen mehr Fill (internen Blitz ++), Männer weniger (internen Blitz --). Dein Hauptlicht ist der SB700 und beim Einrichten sollte der 45° auf eine Seite und 45° von oben anfangen. Wenn der Blitz die Leistung brächte, könntest du ihn von hinten 45° nach vorne führen (Achtung auf Lensflares) und von vorne mit einem Reflektor auf das Gesicht bouncen. Dann hast du ein viel besseres Haarlicht und gerade dunkle Haare saufen nicht im Hintergrund ab … Ansonsten: eines der gefühlten zigtausend Portrait-Tutorials in Youtube reinziehen …
 
Ergänzung …*lass doch den Blitz bitte direkt wirken … deine Konstruktion ist für überhaupt nix gut. Wenn du es weicher wolltest: Blitz vom Model weg in den weißen Reflektor blitzen, das wirkt dann wie ein großer Schirm (oder eine Softbox). Dann aber den Blitz näher zum Modell und den Reflektor etwa 120 cm vom Modell entfernt, damit noch Licht zurückkommt. Jedenfalls: Batterien kaufen :)
 
Tja, sorry -- die Plastiktüte und der Baustrahler sind ein gelungenes Rezept für einen formidablen Zimmerbrand. Würde ich so eher abraten von :) Zumal der Baustrahler in diesem Setting praktisch nicht bildwirksam ist, der Blitz löscht den Baustrahler komplett. Dann schon lieber das Ding nach oben rechts, da kann er wenigstens Haarlicht spenden (auch wenn es eher orange aussieht, aber das dürfte erträglich bleiben, weil es ja nur um einen leichten Schein geht, den man im Post entfärben könnte …)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke nnnn für dein ausführliches Feedback! :top:

Ich werde versuchen, etwas von deinen Anregungen umzusetzen.

Aber vielleicht ganz kurz, was ich mir bei meinem Aufbau gedacht hatte:

Baustrahler für das Licht von Hinten und Licht auf dem Bettlaken. Der ist so stark, dass er nicht durchaus gegen den Blitz ankommt, den ich auch nur auf einem Bruchteil seiner Leistung stehen habe.
Hatte auch probiert, das Model von hinten anzustrahlen, allerdings waren die Farben viel zu orange und das Licht viel zu stark (daher die Abschwächung mit der Plastiktüte).

Blitz an die Decke, um eine generelle Grundhelligkeit und Licht von oben zu bekommen, die Styroporplatte davor, weil trotz der Ausrichtung nach oben sehr viel Licht direkt zu den Seiten weggeht und dieses zu harte Schatten warf.

Bin gespannt, wie die Bilder mit deinen Aufbauhilfen werden! ;-)

Zwei Rückfragen habe ich allerdings noch:
1. Ich habe das Model bereits leicht seitlich hingesetzt. Ist er Winkel noch zu klein? (einen Hocker oder vergleichbares habe ich übrigens nicht gefunden)
2. Blende generell etwas weiter öffnen? Beim Fokus auf dem forderen Auge ist jetzt schon bei f4.5 die Schulterpartie unscharf. Mir gefällt es eigentlich ganz gut so, sonst wird nämlich schon schnell die Nasenspitze unscharf.


PS: Gerade als Physiker bin ich mir der Gefahren bewusst und kann versichern, dass die Abstände so groß sind, dass nicht passiert. ;-)
 
Solch ein Foto kriege ich auch hin, wenn ich den Sb 700 auf meine Kamera draufstecke :D
Sorry, der Aufwand war es nicht Wert. Nicht falsch verstehen - es ist IMMER gut sich etwas mehr darum zu kümmern als man müsste !
Freut mich, dass du so viel aufgebaut hast. Das zeigt, dass du Interesse hast.
(Ich habe nicht die anderen Kommentare gelesen)

Ich empfehle dir, den SB-700 (den habe ich übrigens auch, ich mag ihn, keine Fehlinvestition) hoch (auf einem Stativ oder so) zu positionieren, damit er durch einen Diffusor auf den Model blitzt. Das gibt einen Reflex im richtigen Feld des Auges, das sieht natürlich aus.
Am besten blitzt du natürlich durch eine Softbox (ich habe z.B. eine Octabox von Flash2Softbox für 150€), sonst geht es evtl. auch mit dem eingebauten Klapp-Diffusor. Dann aber die Leistung runterdrehen, damit du nicht übersteuerst. Aber das merkt man dann ja ;)

Um den Hintergrund würde ich mir gar nicht so starke Gedanken machen, zumindest nicht bei deinen Möglichkeiten.
Wenn du den Baustrahler aber zur Verfügung hast, nutz ihn natürlich. Ihn gegen ein Bettlaken zu richten ist da schon nicht verkehrt - habe damit aber selber keine Erfahrung, deshalb möchte ich mich nicht weiter äußern.

Freue mich auf weitere Versuche !! Bitte mehr posten :top:


Thomas

Edit: sehe gerade deinen letzten Post. Warum schließt du die Blende nicht bis ungefähr 8? Dann sollte fast alles scharf sein. Oder möchtest du unscharfe Bereiche erzeugen?
Lass dich von dem "2,8er-Blenden-Effekt" (, der ja zugegebener Weise echt gut aussieht) nicht vom eignetlichen - DEM LICHT - ablenken. Mach das erstmal klar, danach kann man die Blende noch weiter aufmachen um gewisse Effekte zu erzielen.
 
Vielen lieben Dank für eure Rückmeldungen.

Leider hatte ich sehr viel zu tun und daher erst jetzt Zeit, mich mit meinen Ergebnissen zurückzumelden!

Ich habe versucht, eure Ideen zu berücksichtigen und habe nun im Endeffekt von einem Bekannten noch einen SB-900 ausgeliehen. Dieser hat von hinten mit minimaler Leistung geblitzt, meinen SB-700 habe ich von schräg oben direkt durch die Styroporplatte als Softbox blitzen lassen. Der kamerainterne Blitz kam als Fill zum Einsatz. Die Baustrahler habe ich ganz rausgelassen, da sie nicht einmal zum anstrahlen von hinten so wirklich zu gebrauchen waren (viel zu orange!).

Wegen den üblichen Gründen kann ich euch leider nur ein Foto zeigen, das dabei herumgekommen ist.

Ich hätte jetzt 2 Fragen:
1. Was ist gut, weniger gut gelungen und wie hätte ich es mit dem vorhandenen Material besser machen können?
2. Lohnt es sich für zukünftige (seltenere, private) Zwecke einfach ein kostengünstiges Set (Softbox etc.) für um die 100 Euro insgesamt zu kaufen? Das Restgeld würde ich nämlich lieber in ein neues Objektiv stecken, welches ich deutlich häufiger nutzen würde ;)

Foto aufgenommen als RAW mit: Nikon D7000 + AF-S 50mm f1.4


Danke schonmal und ein frohes neues Jahr noch!
 
Hallo,
ich habe selber von Studioarbeit und Blitzen keine Ahnung und kann deshalb in dieser Hinsicht keine guten Ratschlaege geben. Ich versuche jedoch einfach mal allgemein konstruktive Kritik zu liefern:

Wieso der blaue/violette Hintergrund? Durch den geringen Kontrast zwischen Haarfarbe und Hintergrund verschwindet das Modell. Welche Farbe soll der Stammbaum haben? Ich wuerde einen helleren, neutralen Hintergrund waehlen.

Ich gehe mal davon aus, dass der Stammbaum mit recht kleinen Bildern bestueckt wird. Das heisst, die Bilder muessen auch in der Mini-Version funktionieren. Ich wuerde dafuer darauf achten, den Kontrast recht hoch zu zu halten. (Oder geht es um grosse Bilder in Bilderrahmen an der Wand?)

Die vereinzelt leuchtenden Haare im zweiten Versuch gefallen mir gar nicht. Das ist nicht halbes und nichts ganzes. Vermutlich ist die Lichtquelle zu klein.

Den Beschnitt wuerde ich anders waehlen. Selbst wenn das Gesicht leicht gedreht ist, wuerde ich die Nasenwurzel in die Mitte setzen. Ausserdem wuerde ich unten mehr wegschneiden, damit der Kopf nicht so sher nahc oben gedraengt ist.
Denk daran, dass Du eine allgemeine Regel haben musst, die sich auf alle Modelle anwenden laesst, damit die Bilder moeglichst homogen erscheinen. Aber vielleicht ist das ja eh schon von den bestehenden Bildern vorgegeben.

Gruss,
D/
 
Hallo contrela!

Lieben Dank für deine wirklich konstruktive Kritik!

Es handelt sich um einen Stammbaum, der aus einzelnen Bilderrahmen vor einer weißen Wand besteht. Format weiß ich grad gar nicht genau, aber min. 10x15.

Über den Hintergrund habe ich in der Tat auch länger nachgedacht und habe sogar verschiedene ausprobiert. Dieser hier gefiel meinen Eltern am Ende am besten.

Vermutlich hängt es mit dem dunklen Hintergrund zusammen, dass ich im Versuch festgestellt habe, dass das Licht von hinten nötig ist, damit die Haare nicht komplett ertrinken.

-> Rückfrage: Gehen wir mal davon aus, dass dieser Hintergrund sein soll - was hätte ich mit dem Licht von hinten (ein Nikon SB-900) anders machen können?

Bildausschnitt muss ich mal austesten - habe schon etwas beschnitten, bis es in meinen Augen ganz nett aussah (Ergebnis hast du ja schon gesehen). Da die Rahmen unterschiedliche Formen haben (von oval bis rechteckig) muss mein Vater das dann entscheiden.


-> Weitere Rückmeldungen bzgl. Licht, Modelposition, Blende, Fokus, ...?
 
Hallo,

wenn ich das richtig sehe, wirkt sich der kamerainterne Blitz immer noch als Hauptblitz aus (harter Nasenschatten). Der Blitz von rechts ist wohl wirksam, aber nicht viel (evtl. sogar nur durch die zweimalige Reflexion zuerst gegen die Styroporplatte und dann wieder von der Kellerwand) - weiß nicht, wieviel da durch die Styroporplatte gelant.

Ich würde dafür sorgen, dass sich dieses Licht von der Seite als Hauptlich auswirkt. Dazu Blitz und Styroporplatte in der Reihenfolfe ändern, den Blitz umdrehen und gegen die Platte blitzen lassen (alternativ Softbox kaufen oder auch nur einen einfachen weißen Schirm).
Das so ausrichten, dass das Licht auf das Modell geblitzt wird (Einfallswinkel=Asfallswinkel und so :-))
Damit hast Du das Hauptlicht von links - das natürlich so stark einstellen, dass dieses den dann weichen Schatten erzeugt.

Dann auf der rechten Seite eine Styroporplatte so aufbauen, dass es das Licht ebenfallls in ca. 45 Grad auf das Modell zurück wirft - diese Platte so weit an das Modell ran, dass die Platte gerade so nicht mehr im Bild ist.

Den internen Blitz dann ganz runterregeln, so dass er sich (fast) gar nicht mehr auswirkt.

Hintergrund ist OK so in meinen Augen, es wird sogar noch Licht als Haarlicht zurückgeworfen. Ich würde allerdings den Stoff unter Spannung setzten, um Faltenwurf zu vermindern und/oder mit EBV ihn weichzeichnen.

Bei der Blende musst Du wissen, was Du willst - hier wird das hintere Auge schon unscharf - wenn das so gewollt ist, gut, wenn nicht
musst Du eben weiter abblenden - nach Umstellen des Sets wirst Du dazu mehr als genug Leistung aus dem Blitz haben. Allerdings wird das das Problem mit dem Faltenwurf des Hintergrundes leider noch etwas verschärfen.

vg, Moadib
 
Die vereinzelt leuchtenden Haare im zweiten Versuch gefallen mir gar nicht. Das ist nicht halbes und nichts ganzes. Vermutlich ist die Lichtquelle zu klein.

das liegt nicht an einer kleinen Lichtquelle, sondern vermutlich von dem Licht von hinten, das auf den Hintergrund geworfen wird.

Um es zu verhindern (was aber in meinen Augen nicht unbedingt nötig ist), müsste man
erstens von hinten so weit es geht, das Licht abschatten (recht und links alles abdecken, was nicht im Bild zu sehen ist und zweitens den Abstand Modell zu HG vergrößern (was wahrscheinlich nicht gehen wird aus Platzgründen).

Man könnte nun auch das Modell direkt vor den HG platzieren und gar keine eigene Beleuchtung auf den HG richten (evtl. dann den Setaufbau in meinem vorigen Post etwas modifizieren) - verstärkt aber das Problem mit dem faltigen Hintergrund.

vg, Moadib
 
Hallo Tobias.

Du kannst auch die Styroporplatte auf den blitzkopf auflegen. Also quasi 90° zur Lichtaustrittsfläche des Blitzes. vielelciht einfach löcher in die platte machen sodass du die platte dann mit klebeband oder mit bändern an dem blitz fest machen kannst. Den Blitz dann gegen die Decke richten. Aber nicht im rechten Winkel, sondern etwas nach vorne. sodass die Styroporplatte das licht nach unten auf das model reflektiert. Den Blitz dann etwas höher als das Modell positionieren und im 45° winkel zum model links von dir. Den Blitz für das Haarlicht von hinten auf die andere seite hinter dem Model aber außerhalb des Bildes. am besten auch ungefähr 45°. Anbei mal ne schnelle Skizze zum Verständnis.

LG
Stefan
 
Format weiß ich grad gar nicht genau, aber min. 10x15.

Je nachdem wie nah der Betrachter an so ein Bild rankommt, ist 10x15 nicht besonders gross. Also wuerde ich weiterhin sagen, dass der Kontrast stark sein muss, um die Personen gut sichtbar zu machen.


Über den Hintergrund habe ich in der Tat auch länger nachgedacht und habe sogar verschiedene ausprobiert. Dieser hier gefiel meinen Eltern am Ende am besten.

Haben Deine Eltern den Stoff gesehen oder die Bilder danach? Auf den Bildern wird das Problem doch auch Laien leicht deutlich. Und vielleicht ist es auch einfach mal der Moment, wo der Photograph den 'Kunden' freundlich aber bestimmt sagen muss, was am besten ist.
Die einizige Moeglichkeit, die ich sehe (unabhaengig oder zusaetzlich zur Aufhellung der Haare durch den Blitz), ist per EBV den Hintergrund rund um den Kopf ganz stark aufzuhellen bzw. zu desatuieren.
 
Vielen vielen lieben Dank für die weiteren Rückmeldungen und die klasse Skizzen! ;-)

Bei der nächsten Gelegenheit werde ich eure Ratschläge versuchen umzusetzen!

Haben Deine Eltern den Stoff gesehen oder die Bilder danach? Auf den Bildern wird das Problem doch auch Laien leicht deutlich. Und vielleicht ist es auch einfach mal der Moment, wo der Photograph den 'Kunden' freundlich aber bestimmt sagen muss, was am besten ist.
Die einizige Moeglichkeit, die ich sehe (unabhaengig oder zusaetzlich zur Aufhellung der Haare durch den Blitz), ist per EBV den Hintergrund rund um den Kopf ganz stark aufzuhellen bzw. zu desatuieren.

-> Sie haben die Fotos gesehen und waren damit sehr zufrieden. Für dieses Mal werden die Fotos wohl so bleiben, da die Familie sehr groß ist und die Arbeit mit dem EBV für den Hintergrund viel zu aufwändig wäre... Aber dies war eben mein erster Versuch und ich bin doch sehr froh, hier viele tolle Hinweise für die nächsten Anläufe bekommen zu haben! :)
 
Hi,

also ich würde Baustrahler-Licht schonmal nicht mit Blitz-Licht kombinieren aufgrund der unterschiedlichen (sehr deutlichen) Farbtemperaturen.
Die Portraits hätte man schlechter machen können ;) aber da ist noch mehr drin!

Ich würde den Blitz (weich via (selbstgebaute) Softbox etc.) von schräg oben kommen lassen (nicht zu steil!) und mit einer weißen Styroporplatte auf der gegenüberliegenden Seite das Gesicht aufhellen (also die Platte relativ nach ans Gesicht platzieren).

Somit solltest du eine weiche Ausleuchtung beider Gesichtshälften hinbekommen - Streiflicht fehlt zwar, imo aber nicht nötig.

Such mal via g**gle "one ligth setup portrait", da solltest du fündig werden.

Beste Grüße und viel Erfolg :top:

*Edit: Was für eine Objektiv steht dir zur Verfügung? Falls es etwas lichtstärker ist, würde ich falls vorhanden mit vorhandenem Licht fotografieren. Calvin Hollywood hatte letztens dazu ein ganz gutes Tutorial auf sein Y*uT*be Channel hochgeladen. Ein Versuch ist es wert..
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten