• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Portrait Studioblitz gelbliche Hautpartien

andreash87

Themenersteller
Hallo,

Mein erster Post hier im Forum. Ich bin ganz neu in der Studiofotografie. Ich habe 2 400Ws Studioblitze mit Softbox. Bei den ersten Tests zu Portraits ist mir immer wieder ein gelbstich in der Hautfarbe in manchem Bereichen des Gesichts aufgefallen. Manchmal nur ein Bereich um die Augen, manchmal um den Mund.

Setup sind ein Blitz mit Softbox in ca 1m Abstand als Sekundäre Lichtquelle und ein Blitz von weiter Oben etwa im selben Winkel mit Reflektorschirm als Hauptlichtquelle aber etwas weiter Entfernt. 50mm Objektiv. Den Weissabgleich mache ich meistens manuell in Lightroom oder Gimp.

Diese gelblichen Hautbereiche stören gewaltig. Ist womöglich das Licht vom Reflektorschirm zu hart? Allgemein die Blitzleistung zu hoch? Würde etwas Makup bzw Puder helfen?

Ich bitte euch um Rat.

lg Andreas
 
Hi Andreas, erstmal herzlich willkommen hier im Forum!
Eventuell haben der Reflexschirm und der Diffusorstoff der Box unterschiedliche Farbtemperaturen. Diffusorstoff kann die Lichtfarbe verändern oder sogar angegilbt sein, und Reflexschirme sind nicht unbedingt genormt und absolut farbneutral. In dem Fall hättest Du Mischlicht, und z.B. in den Schatten mehr oder weniger deutliche Farbabweichungen.
Am Besten, Du fotografierst mal eine neutralgraue Fläche, mal mit dem Einen, mal mit dem anderen Licht, bei festem Weißabgleich, und vergleichst die Ergebnisse. Sollten hier keine sichtbaren Unterschiede auftauchen, dann war eventuell auch das Einstelllicht der Übeltäter. Hier hilft es, die Belichtungszeit auf den kürzest mögliche Synchronzeit zu stellen, und/oder das Licht zu dimmen.
 
Hallo activelle,

Das klingt schon einmal sehr interessant. Auf jeden Fall Lehrreich. Ich probiere das sobald ich kann aus. Zum Verständnis: Die kürzeste Synchronzeit, warum wird das Einstellicht dann weniger ein Problem? Ist der Grund, dass das Einstellicht bei längeren Belichtungszeiten (1/60, 1/80) sich noch während der Belichtung wieder einschaltet? Ich habe heute in der Früh auch gesehen, dass unwissentlich bei meiner SLR ein Bildoptimierungsprogramm eingeschalten war, obwohl ich auf M fotografiere. Könnte das ein Grund sein? Schreibe sobald ich alles Probiert habe, von den Ergebnissen.

Danke,
Andreas
 
Probier mal aus wie das Bild mit deinen Einstellungen wird wenn du bewusst den Blitz weg lässt. (Also nur mit dem Einstelllicht, ohne Blitzauslösung fotografierst) Wenn es Bildwirksam ist, musst du dir darüber gedanken machen wie du es wegbekommst. (Abblenden/Abschwächen)

Was auch nicht zu unterschätzen ist, ist die Möglichkeit auf "wilde" Reflexionen aus dem Umfeld des Settings. Hast du irgendwas herumstehen, dass da schuld sein könnte?
 
Ist der Grund, dass das Einstellicht bei längeren Belichtungszeiten (1/60, 1/80) sich noch während der Belichtung wieder einschaltet?
Mir ist kein Blitz bekannt, bei dem sich das Einstelllicht vor der Belichtung abschaltet. Abgeschaltet wird das Licht erst im Moment der Auslösung. Die Halogenbrenner leuchten aber noch eine geraume Weile nach, sehr viel länger als die ~1/500s oder ~1/1000s Blitzabbrennzeit. Und länger als die von Dir genannten Verschlusszeiten.
Ausgeschaltet wird das Einstellicht eher, um Dir die Nachladezeit/Blitzbereitschaft zu visualisieren, und/oder das Stromnetz beim Nachladen nicht unnötig zu belasten.
Die Nachglühzeit der Halogenbrenner dürfte je nach Leistung und Konstruktion der Glühwendeln so im Bereich von 1/8 bis 1/2s liegen, so daß Du außer bei expliziden Langzeitbelichtungen das Einstelllicht praktisch immer noch voll im Bild haben wirst.
Die Verkürzung der Belichtungszeit ist die einzige Möglichkeit, das Einstelllicht aus dem Bild weitgehend raus zu halten, ohne es (vor der Aufnahme) komplett auszuschalten.
Es gibt auch i.d.R. keinen Grund, die Belichtungszeit länger als die kürzest mögliche Synchronzeit zu wählen*, es sei denn, Du verwendest Funkauslöser mit einer geringen Verzögerung. In dem Fall wählst Du einfach die Zeit ein klein wenig länger, 1/200s oder 1/160s, eben so, daß gerade eben der Verschlussvorhang nicht mehr auf dem Bild zu sehen ist.
Die Sichtbarkeit und Auswirkung des Einstellichtes kannst Du am Set mit wenigen Handgriffen kontrollieren. Stell Dein Lichtsetup und Zeit/Blende/ISO ein wie gewünscht, und mach eine Probeaufnahme mit ausgeschalteter Funkverbindung oder abgezogenem Synchronkabel. Jetzt löst der Blitz nicht aus, und Du hast alleine die Wirkung des Einstelllichtes auf dem Bild. Im besten Fall sollte Dein Bild jetzt trotz Einstelllicht komplett schwarz sein. Allenfalls geringe Reflexe dürften zu tolerieren sein.
Wenn sich Dein Einstelllicht nicht (weit genug) runterregeln lässt, kannst Du eventuell auch schwächere Birnen einsetzen.

(*) es sei denn, Du willst das vorhandene Umgebungslicht bewusst mit in die Belichtung einfließen lassen
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal abgesehen von den sicher nicht falschen Tipps bzgl. Lichtfarbe.

Gelbe Stellen speziell unter den Augen? Wie alt ist die fotografierte Person? Es kann sich durchaus um Tränensäcke(die können auch gelblich wirken), Altersflecken oder sonstige Hautveränderungen handeln.

Fotografie und speziell Blitzlicht (wenn unglücklich eingesetzt) neigen dazu, Makel wie Pickel ungleichmäßige Haut etc. besonders erbarmungslos zu zeigen. Da hilft Schmincke (analog auf der Haut oder digital im Bild) und/oder das richtige Licht.
 
Mir ist kein Blitz bekannt, bei dem sich das Einstelllicht vor der Belichtung abschaltet. Abgeschaltet wird das Licht erst im Moment der Auslösung. Die Halogenbrenner leuchten aber noch eine geraume Weile nach, sehr viel länger als die ~1/500s oder ~1/1000s Blitzabbrennzeit.

Und irgendwie ist mir kein Blitzgerät mit Einstelllicht bekannt, das so dunkel blitzen würde, dass ein im Verglimmen befindlicher Halogenbrenner noch bildwirksam würde :angel:

Weil's so anregend ist, auch gleich gemessen: Beli am Diffusor der SoBo aufgelegt

Bei Blitzleistung 12,5 ws: Blende 14
Bei Einstelllicht volle Leistung (250 W): Blende 10

Und selbst da ist im Bild kein Effekt erkennbar, weil eben das Einstelllicht vor dem Blitz abgeschaltet wird. Selbst wenn es auf 1/100 der Leistung noch 1/2 Sekunde nachglühen würde -- das Abschalten erscheint vor dem Diffusor der Sobo unmittelbar und keinesfalls wie ein sanftes Wegdimmen.

Eher handelt es sich bei dem Problem um eine Reflexion aus dem Raum (große helle Holzflächen, z.B.) -- aber ohne Beispielbild wird das zur Raterei.
 
@ F:11:
Bei Belichtungszeiten von- oder nahe bei der Synchronzeit trifft das zweifellos zu. Bei "übertrieben" langen Belichtungszeiten (darum gings hier) wird das Einstelllicht durchaus wirksam, selbst beim Verglimmen. Im Moment der Blitzauslösung hat das ja noch volle Leistung.
Bei Blitzleistung 12,5 ws: Blende 14
Bei Einstelllicht volle Leistung (250 W): Blende 10
Mach das mal im Nahbereich mit 1/30s oder länger, dann hast Du deutlich das Lampenlicht mit auf dem Bild, auch wenns ausschaltet.
weil eben das Einstelllicht vor dem Blitz abgeschaltet wird.
Kann Dein Blitz Deine Gedanken lesen? Oder woher weis der, daß er jetzt in kürze blitzen soll :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zei-gen, zei-gen, zei-gen …
Da räum ich doch glatt noch mal meine Plastik-Uschi vor den grauen Hintergrund, stell ihr den Blitz mit Beauty-Dish (stand gerade hier rum) 70cm vors Gesicht, und stell den Verschluss einmal auf 1/200s und ein zweites mal auf 1/30s.
Damits nicht zu "subjektiv" wird steck ich ihr sogar noch die 18% Graukarte zum nachmessen ins Dekollete.
Bei 1/30 kommt sogar so viel Restlicht von der nachglühenden Halogenlampe (150W) mit aufs Bild, daß ich noch eine Blende abblenden musste, damit das Bild nicht deutlich heller wird.
Guggsdu (auch die Exifs)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Kann man sich ja auch ausrechnen, wenn vereinfacht ausgedrückt bei f11s Beispiel, das Dauerlicht halb so hell ist wie das Blitzlicht, dann hat es halt einfluss, der einzige Faktor der hier nur auf das AL wirkt ist dabei die Belichtungszeit wenn man das Licht als gegeben hernimmt. Jeder bessere Beli sagt einen das sogar im % genau :D Und hier fängts halt an, das Blitzlicht mit dem AL anzugleichen um unschöne Mischlichtsituationen zu vermeiden. Ganz garstig wird dies, wenn die Lichtanteile auch nicht gleich verteilt sind, dann macht selbst eine SW Konvertierung keinen Spass mehr :(

Schöne Grüsse
Wolf
 
Hallo Leute,

Danke für die zahlreichen Antworen. Ich habe gestern Referenszbilder mit und ohne Einstellicht mit 1/200s gemacht. Mit Softbox, mit Durchlichtschirm und mit Reflexschirm. (Abstände, Blende, Blitzleistung immer gleich) Die Farbtemperaturen sind definitiv unterschiedlich. Am stärksten der Unterschied zwischen Reflexschirm und Softbox bzw. Reflexschirm und Durchlichtschirm. Heute Abend sollte ich wieder Gelegenheit haben Portrait Fotos zu machen. Beispielbild folgt natürlich dann. Ach ja, meine Einstellichter haben eine maximale elektrische Leistung von 150W.

lg Andreas
 
Hallo,
mal zuerst eine dumme Frage:
Der WA stand auf Blitzlicht und nicht auf Automatik?
Hatte dein Modell gelbe Kleidung an?

Wenn du eine Belichtungszeit ausschließen kannst in der das Einstelllicht Einfluss auf die Belichtung hat würde ich das Problem systematisch austesten:
Mache mal ein Bild mit direkt angeblitztem Modell mit möglichst viel Blitzleistung.
Damit kannst du den Einfluss von Streulicht aus dem Raum und Verfärbung des Reflektors ausschließen.

Dann stelle mal wieder das Setup so wie du es bei der Aufnahme hattest.
Dann tausche mal die Schirme\Boxen.
Hast du jetzt den Gelbstich auf der anderen Seite?
Wenn ja hat der Reflektor einen Farbstich

Gruß
Wolfram
 
TO weiss jetzt nicht was für Blitzer du hast sei dir aber bewußt, dass auch die Blitzer unterschiedlicher Leistung unterschiedliche Temperaturen haben, diese auch von Blitzer zu Blitzer variieren, insbesondere bei verschiedenen Herstellern und auch die Lichtformer eine individuelle Farbcharakteristik haben.

Mit deinen Infos, kann man daher keine vernünftige Antwort geben.

Schöne Grüsse
Wolf
 
Mal abgesehen von den sicher nicht falschen Tipps bzgl. Lichtfarbe.

Gelbe Stellen speziell unter den Augen? Wie alt ist die fotografierte Person? Es kann sich durchaus um Tränensäcke(die können auch gelblich wirken), Altersflecken oder sonstige Hautveränderungen handeln.

Fotografie und speziell Blitzlicht (wenn unglücklich eingesetzt) neigen dazu, Makel wie Pickel ungleichmäßige Haut etc. besonders erbarmungslos zu zeigen. Da hilft Schmincke (analog auf der Haut oder digital im Bild) und/oder das richtige Licht.

Das Alter der Personen ist ganz unterschiedlich. Von deutlich unter 30 bis über 60. Die Bereiche sind denke ich nicht altersbedingt. Die Einstellicht sache kann es sein, ich bin aber immer weniger von dieser Variante überzeut. Siehe Testbild um den Munbereich herum.

lg Andreas
 

Anhänge

Siehe Testbild um den Munbereich herum.

Das ist aber nicht durch unterschiedlichfarbige Lichtquellen (direkt oder indirekt) entstanden. Zumindest kann ich mir nicht vorstellen wie der Lichtaufbau sein könnte, dass diese Bereiche sich verfärben aber nicht z.B. auch der Nasenschatten. Oder hast Du einen Spot speziell auf den Mundbereich gesetzt? :p

Ich tippe weiterhin auf Hautverfärbungen.
 
… stell ihr den Blitz mit Beauty-Dish (stand gerade hier rum) 70cm vors Gesicht, und stell den Verschluss einmal auf 1/200s und ein zweites mal auf 1/30s.

Gute Arbeit, aber meinst net, dass das das Licht des "schon wieder leuchtenden" Lämpchens ist und nicht dessen verglimmen? Selber Effekt, aber (völlig) andere Ursache …
 
Hi f:11,
aber meinst net, dass das das Licht des "schon wieder leuchtenden" Lämpchens ist
Dazu müsste ja mein Blitz eine Nachladezeit weit unter 1/30s haben. :eek: Hat er definitiv nicht! Selbst bei kleinster Leistung sehe ich ein, wenn auch kurzes, "Licht aus". Schätze so im Bereich 1/4s.
Würde das Licht vor dem Blitz ausgeschaltet, wäre der Verschluss ja schon lange wieder zu, wenn der Blitz auslöst. Weder weis die Kamera, daß ein Studioblitz mit Einstellicht angeschlossen ist, noch weis der Blitz 1/4s vor dem Triggersignal, daß er jetzt das Licht ausschalten soll.
 
Hi Andreas,
die Gelbtönung tritt besonders in den Schattenpartieen zw. Nase und Wangen deutlich auf. Offensichtlich werden diese von vorn mit einer wärmeren Lichtquelle aufgehellt. Ähnlich sieht das aus, wenn ich z.B. einen goldenen Reflektor vors Model lege (s.Bild)
Ursachen könnten sein:
Fokushilfslicht (Taschenlampe etc.) Frontal vor dem Model
Warmer (Gold) Reflektor,
zu starkes Raumlicht (ohne Blitz sollte Dein Bild nahezu schwarz sein)
Gelbe Wand hinter der Kamera
oder stehst Du vllt. mit nem quietschegelben Ganzkörper-Strampelanzug vor dem Model? :D
 

Anhänge

  • cyber-blue_Goldreflektor.jpg
    Exif-Daten
    cyber-blue_Goldreflektor.jpg
    366,5 KB · Aufrufe: 72
WERBUNG
Zurück
Oben Unten