. Eine Ganzkörperaufnahme - auch vom Menschen - ist kein Portrait. Eine Rückansicht schon gar nicht. Portraits fangen frühestens beim Brustbild an und enden im Extremfall bei einem Ausschnitt, der Augen, Nase und Mund zeigt, aber nicht einmal mehr den ganzen Kopf.
Kann ja sein, daß du das so siehst, die Kunstgeschichte sieht das ganz anders. Ganzköperaufnahmen können sehr wohl Porträts sein. Was du meinst wird normalerweise unter den Unterbegriffen Close up oder Headshot (oder Passbild) eingeordnet.
Porträts sind ,überall in der Kunst, Darstellungen, die bemüht sind das Wesen, den Charakter, eines Menschen, oder manchmal auch eines anderen Lebewesens, darzustellen.
Im Gegensatz zum Close Up steht z.B. auch das Environmental Portrait (Sorry, ich kenne keine deutschen Begriffe dafür) dass sich bemüht das Eigenarten des Porträtierten, durch Gegenstände in der Umgebung zu verdeutichen.
Damit man das nicht für eine Spinnerei von mir hält.
wikipedia schrieb:
Ein Porträt (auch Portrait; v. frz. portrait) ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere künstlerische Darstellung einer oder mehrerer Personen. Die Absicht eines Porträts ist, neben der Darstellung körperlicher Ähnlichkeit auch das Wesen, bzw. die Persönlichkeit der porträtierten Person zum Ausdruck zu bringen. Daher zeigt das Porträt typischerweise das Gesicht der Person.
"Typischerweise" steht da. Es steht nicht da "ausschließlich",es kann also durchaus noch etwas anderes auf dem Bild gezeigt werden.
Arnold Newmann -> "Enter Arnold Newman Site" -> (Skip Intro ->) Portfolio -> Portraits.
Schon das Titelbild dieser Kategorie zeigt, daß es keinesfalls immer ein Headshot sein muss. Den anderen, Halb- und Ganzkörperbilder in dieser galerie kann man IMO auch schwer das Prädikat 'Porträt' abstreiten.
Oder ist das Bild von Arthur Miller (gleich das erste) eine Innenarchitekturaufnahme?
Mit der Rückansicht hast du aber in der Regel recht (Regeln kann man aber auch mal brechen, wie
dieses Porträt von Mike Tyson zeigt).
Gerd