• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Portrait-Objektiv Kaufberatung

Sagen wir mal, ich mache mit dem FB 50mm mit Blende 2.8, und dem 28-75mm mit blende 2.8 genau das selbe Foto, gäbe es dann Unterschiede ?

Ja.

Fast jedes Objektiv verbessert durch Abblenden seine Abbildungsleistung.
Die Festbrennweite wurde in dem Fall abgeblendet, während das Zoom mit Offenblende betrieben wird.
Billige Festbrennweiten verfügen leider über einfachere Blendenmechanismen. Die Anzahl der Blendenlamellen ist eher gering. Das kann dazu führen, das Spitzlichter im unscharfen Hintergrund nicht mehr rund, sondern schon leicht eckig dargestellt werden.
Bildbeispiel:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7857866&postcount=326

Das führt schnell zu einem unschönen „Bokeh“.
Evtl. könnten hier mitlesende Besitzer folgender Objektive das mal überprüfen:
Sony 50mm 1,8
Sony 35mm 1,8
Minolta 50mm 1,7

Aber ob das alles jeder Betrachter auch wahrnimmt ?

Nicht jeder Portraitierte verfügt über eine porenreine/faltenfreie Haut, die er auch maximal scharf abgebildet wissen will. Mit Nachbearbeitung am PC kann man scharfes wieder unscharf bekommen. Unschärfen bekommt man dagegen selten scharf.
Wie viel Nacharbeiten möchtest Du investieren ?

Ein 2,8 Zoom wäre für Dein Vorhaben nicht ungeeignet. Es ist aber bei dem vorgegeben Budget bestenfalls auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich.
Das o.g. Minolta gibt es auch nur noch gebraucht.
Die o.g. Sony gibt es neu mit Garantie.

Wenn Du das Kit-Objektiv noch hast, probiere für Dich aus, ob für Deine Bilder eher 35mm oder die 50mm taugen. Das kannst Du nur selber für Dich heraus finden.

Viele Einsteiger scheuen eine feste Brennweite in der Angst, nicht das richtige Objektiv dabei zu haben.
Dabei wird oft die Möglichkeit der zur Verfügung stehenden Lichtstärke übersehen, die einem ein deutliches Plus an kreativem Spielraum bietet. Mit einer festen Brennweite (und etwas Übung) sind manchmal nur ein Schritt oder ein Verschieben des Oberkörpers nötig, um den richtigen Bildausschnitt ohne Zoom zu finden.

Diesen Text schrieb jemand, der lieber mit lichtstarken Festbrennweiten als mit Zooms unterwegs ist.

Gruß
Frank
 
Hi Frank.

Zur Nachbearbeitung, je nachdem. Ein bisschen ist kein Problem, viel Zeit wollte ich darein jetzt nicht stecken.
Ich glaube das 35er wäre für mich zu weitwinklig, aber auch das probiere ich alles mal mit meinem Kit aus.
Und das Budget könnte ich auch noch etwas steigern, wenn das 2.8er Zoom dann von der Qualität auch besser wäre als die FB's. Ansonsten bin ich von dem Sony 50mm 1.8 bisher am meisten überzeugt.
 
[...]
Jetzt hab ich aber auch gehört das eine Brennweite von 80mm aus irgendeinem Grund gut für Portraits sein soll, warum weiß ich nicht mehr.
[...]

Die 80 kommt daher:
Von vorne gesehen, sind die Ohren des Portraitierten etwa 15 cm weiter von dir weg als die Nase. Um Verzerrungen zu vermeiden, sollte man mindestens das 10fache dieser Differenz als Abstand haben, wenn man ein Portrait macht. Da kommen also mindestens 1,5 m Abstand raus. Diese Faustregel stammt aus der Zeit, als man normalerweise Festbrennweiten mit 35, 50, 85 und 135 mm nutzte; für ein klassisches Portrait aus >1,5 m ergibt sich automatisch, dass man das 85er oder das 135er nimmt.

Diese 85 mm auf APS-C umgerechnet ergäbe etwas unter 60 mm - das 50er passt hier also ganz gut.

Wenn es um Lichtstärke geht, kann man auch das 17 50 F 2,8 von Tamron empfehlen. Kostet knapp 300 € neu.

Für die Kohle ein Spitzenglas.

MfG

Matthias
Für die Kohle auf jeden Fall - vor allem als Allround-Glas. Sollen damit aber hauptsächlich Portraits gemacht werden, dann ist das nicht der optimale Bereich - da passt das 28-75 f/2.8 dann doch besser.


[...]
Will sagen: Eine Festbrennweite kann schon Sinn machen. Einerseits ist man etwas "beschränkt", andererseits ist man nicht vom Zoomen "abgelenkt"und kann sich ganz auf die Motive konzentrieren.

Zoomen lenkt Dich vom Motiv ab? Meinst Du das ernst?


ich rate dir aber wirklich INTENSIV zu überlegen welche brennweite du brauchst.

-> wenn du 85 holst, und dann merkst, dass es zu viel ist, und du bei familienfeiern nicht fotografieren kannst, wiel zu wenig platz ist. oder insb. wenn du mehrere personen auf ein foto haben willst bist du ziemlich aufgeschmissen.
Mit dem Kit objektiv wirst du innen bei schlechtem licht nicht weit kommen

-> wenn du 50 holst, und merkst es ist zu wenig , kannst du (meistens) einfach näher ran gehen.

Bei Gruppenfotos kannst Du eh die Blende nicht weit aufreißen, da dann nicht mehr alle Gesichter scharf sind. Insofern reicht eigentlich die Kitlinse für Gruppenfotos schon aus.


Aber zur Ausgangsfrage:

200 Euro Budget für Portraits von Einzelpersonen draußen - da würde ich ein Minolta 50 f/1.7 und ein Minolta 70-210 f/4 (genannt Ofenrohr, nicht zu verwechseln mit dem Minolta 70-210 f/3.5-4.5, dieses empfehle ich hier nicht!) nehmen. Das Ofenrohr hat ein recht weiches Bokeh und empfiehlt sich daher für Portraits.

Normalerweise müsste dann noch genug Geld für ein gut erhaltenes 35-70 f/4 überbleiben (falls ja, PN!).

Gruß,
Marcel
 
Hi Marcel, danke für die Antwort, wieder was gelernt.

Sollen damit aber hauptsächlich Portraits gemacht werden, dann ist das nicht der optimale Bereich - da passt das 28-75 f/2.8 dann doch besser.

Welchen empfiehlst du denn ?

Und sollte ich nun zu einem 28-75 oder 50FB greifen ?
 
wenn 50mm passen dann das 50mm.

Wenn du nicht weißt ob 50mm passen dann auch 50mm weil du damit wenig Geld in den Sand setzt.


Willst du zufällig bald ein Makro haben? Dann das tamron 60mmf2
 
Hi Marcel, danke für die Antwort, wieder was gelernt.



Welchen empfiehlst du denn ?

Und sollte ich nun zu einem 28-75 oder 50FB greifen ?

Ein 50 f/1.7 von Minolta bekommst Du normalerweise für knapp 100 Euro (nur noch gebraucht), ein 28-75 mit Glück für 200 gebraucht.
Deswegen würde ich eher die Kombination aus 50er + Ofenrohr (siehe oben) empfehlen, wenn Dein Budget bei 200 Euro liegt. Die beiden geben zumindestens mir mehr als ein 28-75.
 
Warum denn das Minolta im gegensatz zum Sony 50mm 1.8 ? Was ja schließlich dann nicht gebraucht wäre.

Eigentlich nur, weil's günstiger ist. Das Sony kostet neu rund 150, glaube ich; gebraucht habe ich das noch nicht gesehen (habe aber auch noch nicht bei eBay geschaut). Dann ist kein Platz mehr für das Ofenrohr im Budget, und die beiden Minoltas geben Dir mehr Nutzen als nur das Sony.
 
Sooo: heiligabend vorbei, und ich habe paar bilder gemacht.

War für mich das erste mal, dass ich unter solchen bedingungen fotografieren musste.
Licht war wirklich ein graus. Ziemlich dunkler raum (drei seiten fenster, bzw. Eine davon glasfassade, und die andere wand mauerwerk, also extrem dunke
.
Dazu kamen als Lichtquellen lediglich ein paar kerzen, zwei kleine tischlampen und der weihnachtsbaum.

Hauptsächlich habe ich personen (einzeln bzw vorallm gruppe ) foografiert.

Mit objektiv alleine war da nix zu holen. Bzw. Ich hätte iso sehr hoch machen müssen (was ich überhaupt nicht mag).
Deshalb habe ich meinen blitz (metz af 44) zuhilfe genommen - um vom resultat bin ich sehr begeistert.

Bei gruppenfotos habe ich es immer so gemacht:
Da ich kein stativ hatte, habe ich die cam mit bohnensack auf sofalehne gelegt,
Blitz (im M modus) nach oben hinten blitzen lassen mit +1 (wie gesagt vieri wände, die nicht wirklich reflektieren). Die decke dafür war aus holzplatten (lakiert, in hellem holzfarben, also ziemlich ideal von der farbe her)
Dann auf 1/15 bei iso 100 oder 200 und F6-8

Dann mit der trial and error methode die belichtung ausprobiert und angepasst,d
Und die ergebnisse lassen sich wirklich sehen :)
Alle waren sehr begeistert.

Dabei habe ich die belichtung immer lieber zu knapp als zu stark bemessen. Die helligkeit kann ich später einfacher angleichen als über-geblitzt zu kompensieren.


Und die brennweite (50) war auch ideal.
Bei den gruppenbildern war ich etwa 2 - 2 1/2 m entfernt.


Also die 50mm sollten für dich auch ideal sein, für familienfeiern (80 wäre virl zu biel gewesen)

Aber wenn du auch oft bei sehr schlechtem licht fotografieren musst, rate ich dir zu einem blitz. (mein metz hat 150€ gekostet. Aber unter die 44 leitzahl solltes du auch nicht gehen)
Demnächst werde ich auch noch die lee-folien (204) ausprobieren, da mir die teperatur von dem blitzeinfach nicht gefällt wenn man direkt blitz.
 
Würde mich bei meinem Tipp auch dem obigen Beitrag
50er und
Ofenrohr 70-210/4 anschließen.
Im Beispielbilderbereich findet man hier ja auch Beispielporträts mit dem Ofenrohr.
Vorteil Ofenrohr: Du hast auch gleich ein Tele in deiner Tasche.

Würde aber beim 50er ein gebrauchtes Sony 50/1,8 nehmen. Hatte beider 50er (Minolta und Sony) und das Sony gefällt mir im Bereich f1,8-2,8 besser. Abgeblendet würde ich aus der Erinnerung sagen nehmen sie sich nicht viel.

Sollte sich dein Können soweit weiterentwickelt haben dass du andere Linsen brauchst, kannst du später immer noch zuschlagen.
 
Dann wird es wohl das Ofenrohr und das 50mm 1.8 von Sony sein. Vielen Dank an alle! Was eine schwere Geburt :D Aber ich denke, das hat sich gelohnt.

Sollte sich dein Können soweit weiterentwickelt haben dass du andere Linsen brauchst, kannst du später immer noch zuschlagen.

Nur um sicher zu gehen, 'Linsen' verwendest du hier als Synonym für Objektive oder ?

Grüße und frohes Fest, nachträglich.
 
Wie bereits in vorherigen Antworten berichtet wird ist eine Festbrennweite z.B. 1.7/50mm altes Minoltaobjektiv ein muss.
Benutze dieses selber an der Sony SLT-57 und da ist es einfach Hervorragend. Fotografiere fast nur noch mit diesem. Das Kitobjektiv benutze ich für normale Aufnahmen.
1.7/50 mm Objektiv Vorteile: Lichtstark z.B. da wo Blitz nicht erwünscht ist in Kirchen, Museen, Liveauftritte (Konzerte) etc. das vorhandene Licht bleibt erhalten (Bühnenausleuchtung usw.). Durch die gute bis sehr gute Abbildungsleistung auch bei hohen ISO Werten, zumindest an der SLT-57. Als kleines Portraitobjektiv optimal durch den Crop ist es ein 75mm Objektiv.
Nachteile: Keine TTL-Blitzunterstützung (keine Kontakte am Objektiv)
Nur manuelles Blitzen möglich.
Nach meinem Empfinden ist der Akku auch schneller leer als beim Kitobjektiv, da Stangenantrieb anstatt E-Motor.
Weiteres hier:
[http://www.andreziegler.de/fotoforum/board2-das-richtige-equipment-zur-digitalen-fotografie/board14-objektive-konverter/board96-objektive-und-konverter-f%C3%BCr-sony/178-minolta-50mm-f1-7-objektive-f%C3%BCr-den-kleinen-geldbeutel-teil-5/[/URL]

Viel Spaß
charlyone
 
Also ich verwende für Portraits das Sony 85/2,8. Es ist mit gut 200€ sehr günstig, knackscharf und das Bokeh ist sehr gut. Auch der AF ist schnell und präzise, zumindest dem des Tamron 90 und 60ers ist er haushoch überlegen. Für mich das beste Preis-Leistungsverhältnis im Portraitbereich. Lg. Mandy
 
Wie gesagt, ich photografiere draußen. Allerdings tendiere ich eher zum 50er, zu dem von Sony (50mm 1.8).
Das werde ich mir dann wohl gebraucht holen, und dann eventuell noch das Ofenrohr 70-210/4 zulegen.
Ich glaube von dem Ofenrohr habe ich dann mehr als von dem Sony 85/2,8.
 
Dann wird es wohl das Ofenrohr und das 50mm 1.8 von Sony sein. Vielen Dank an alle! Was eine schwere Geburt :D Aber ich denke, das hat sich gelohnt.



Nur um sicher zu gehen, 'Linsen' verwendest du hier als Synonym für Objektive oder ?

...ja genau so meinte ich das.

Herzlichen Glückwunsch zu der Entscheidung. Sie ist auf jeden Fall keine falsche.
 
Wie gesagt, ich photografiere draußen. Allerdings tendiere ich eher zum 50er, zu dem von Sony (50mm 1.8).
Das werde ich mir dann wohl gebraucht holen, und dann eventuell noch das Ofenrohr 70-210/4 zulegen.
Ich glaube von dem Ofenrohr habe ich dann mehr als von dem Sony 85/2,8.

Das Sony 1,8/50 sollte eigentlich neu drin sein - es ist mit 150 Euro ja absolut in deinem Preisrahmen, und gebraucht ist da m.E. nicht viel Spielraum nach unten.

In jedem Falle gilt: das 50/1,8 ist ein günstiges, leichtes und optisch einwandfreies Objektiv, das im APS-C-Bereich bei allen Auflösungen (bis rauf zu den 24 MP von SLT-A65/SLT-A77) super mithält!

Beste Grüße,
Bernhard
 
Bei Amazon Warehouse Deals gibts das Sony 50mm 1.8 z. Zt. für 145,- Euro. Im Rahmen einer Aktion gibts zusätzlich nochmal 10% Aktionsrabatt, also 130,- Euro dann. Der Rabatt wird erst ganz zum Schluß abgezogen. Die Aktion läuft bis morgen bei Amazon. Ich hab mir auch eines geholt, auch im Zustand "wie neu" und es war auch "wie neu".
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Danke für den Tipp, aber ein Ofenrohr sollte ja auch noch drin sein, und da dieses um die 100 Gebraucht kostet wird wohl kein neues Sony 1.8/50 drin sein. Aber ich schau mal was sich machen lässt.
Grüße
 
Oder Du nimmst erstmal das "Ofenröhrchen", also das Minolta AF 100-200 f/4.5. Das hat gegenüber dem "Ofenrohr" 2 Vorteile:

- es ist recht klein und leicht
- es ist viel billiger zu bekommen ;)

Viele sagen es würde dieselbe Abbildungsqualität erreichen wie das "Ofenrohr", was ich persönlich aber nicht bestätigen kann. Ich habe beide und finde das "Ofenrohr" schon besser (rein subjektiver Eindruck).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten