• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Portrait Objektiv für E-P1

Und wie sich FT mit Adapter an mFT verhalten, da nehme ich mal Olympus ernst, die ja mit Vorstellung der E-5 noch mal betont haben, das jede FT-Linse sich auch mit mFT nutzbar verhält.
Sollte sie wohl auch, schließlich sind in zwei drei Jahren keinen Spiegel mehr da. Da sollte sich die Optik eines FT Konsortiumsmitglied (wie es Sigma ist) schon entsprechend verhalten. Wenn nicht hat eben über FW Update.
Olympus wird ganz sicher keinerlei Zusagen für Sigma abgeben, und auch der volle Funktionsumfang der Olympus-Objektivpalette ist an mFT nicht nutzbar (AF-C). Eine Lösung dafür wurde bis jetzt auch noch nicht angekündigt.

Da Sigma keine Entwicklung für FT mehr betreibt ist da mit Firmwareupdates wohl eher nicht zu rechnen.

Wer nur mFT und kein FT hat, der sollte sich die Anschaffung eines FT-Objektivs gut überlegen.

Grüße
Andreas
 
Bedeutet im Umkehrschluß, FT Objektive an mFt das selbe Problem.
Nur wenn es FT Kameras jenseits der E-5 gibt die ohne Spiegel sind sollten die FT Objektive genaus funktionieren wie sie es jetzt tun.
Wo ist das Problem bei Sigma Objektiven, die auch zum FT Konsortium gehören?

Entweder es geht gar nicht oder so woe mit allen FT Linsen.
Das Sigma mit dem Fokus immer etwas außerhalb der "Norm" liegt, ist davon ja unabhängig.

Warum sollte man sich das dann mit Sigma überlegen?
Entweder sie gehören zum FT System oder sie waren es nie.

mfG

So sehr ich einen Portraitlinse bei Olympus vermisse, die nicht 50F2 Makro ist, so sehr habe ich bis jetzt kein Sigma.
Das mFT System ist geeignet eine solche als FB besser und einfacher zu ermöglichen.
Gleichwohl gibt es keinen und es ist bis jetzt keinen in Arbeit.
Schade Olympus verspielt dabei sehr viel Geduld.
So sehr ich ihnen gewogen bin, aber das und wesentlich besere mFT Olys sind mehr als überfällig.
Bis auf das 9-18 ist ja wohl kaum was kaufbar, was mFT aus dem Hause Olympus angeht. Das ist schon einen Abstieg.
 
Warum sollte man sich das dann mit Sigma überlegen?
Nur zur Erinnerung: Hier geht es um "Portrait Objektiv für E-P1".

Meiner Ansicht nach sollte man den Fragesteller nicht auf der Basis von Vermutungen beraten, sondern von Erfahrungen. Meine Erfahrung ist dass der AF der E-P1 so wenig zielsicher ist (viel zu große AF-Messfelder), dass man schon das 45-200 nicht zielsicher genug fokussieren kann (bei der Panasonic geht das ganz anders). Ich würde gern mal Beispiele dafür sehen dass jemand mit der E-P1 ohne langes Herumprobieren den Fokus bei Offenblende (weil nach Lichtstärke gefragt und ein 2,8er abgelehnt wurde) genau auf ein Auge setzen kann.

Grüße
Andreas
 
Und ich dachte das gerade der Kontrast AF schon auf Grund des Messsystems kaum einen Schnitzer zu läßt.
Warum, dann spiegellos? mit Kontrast.
BTW ich habe an der E-420 auch nicht mehr <Af Fläche
Und an der E-620 nutze ich auch meist nur das zentrale Feld.

Und mit der E-P2 geht es eigentlich wunderbar, wnn man nicht gerade an das am unmöglich platzierte Drehrad kommt und mal eben auf f13 springt im A Modus springt und nur das Histogramm Sucher sieht.

Die EPL1 ist schon besser organisiert.
mfg
 
Und ich dachte das gerade der Kontrast AF schon auf Grund des Messsystems kaum einen Schnitzer zu läßt.
Warum, dann spiegellos? mit Kontrast.
BTW ich habe an der E-420 auch nicht mehr <Af Fläche
Und an der E-620 nutze ich auch meist nur das zentrale Feld.

Und mit der E-P2 geht es eigentlich wunderbar, wnn man nicht gerade an das am unmöglich platzierte Drehrad kommt und mal eben auf f13 springt im A Modus springt und nur das Histogramm Sucher sieht.

Die EPL1 ist schon besser organisiert.
mfg
schalt das zweite Rad halt ab ;) ....


ich finds gut, bei mir liegt die Belichtungskorrektur da drauf ... die Bedienung der EPL1 nervt etwas
 
Und ich dachte das gerade der Kontrast AF schon auf Grund des Messsystems kaum einen Schnitzer zu läßt.
Die Objektive müssen aber Kontrast-AF-fähig sein. Die mFT-Objektive sind das natürlich alle, die FT-Objektive konnten größtenteils über Firmwareupdates zumindest so weit angepaßt werden, dass sie bei AF-S funktionieren. Bei AF-C funktionieren sie immer noch nicht (jedenfalls laut Panasonic-Kompatibilitätsliste), und irgendeine Verbesserung dieses Zustands wurde noch nicht angekündigt.

Die Sigma-Objektive sind laut Panasonic nur manuell verwendbar, von Olympus habe ich da kein Statement gefunden. Sigma hat auch wohl kein Firmwareupdate für den Kontrast-AF herausgebracht, da hatte man wohl den Rückzug aus FT schon beschlosssen.

Ich würde deshalb das Sigma für mFT nicht in Betracht ziehen.

Grüße
Andreas
 
Und ich dachte das gerade der Kontrast AF schon auf Grund des Messsystems kaum einen Schnitzer zu läßt.

lässt es auch nicht ... aber wenn das Feld zu gross ist und damit den Kontrast an der falschen Stelle sieht, kann man nicht viel machen ... wobei mir mit den zur Verfügung stehenden Objektiven schon aufgrund der relativen Lichtschwäche ein unscharfes Portrait noch nicht passiert ist ;) ... das 45-200 hat bei 5,6 schon genug Schärfentiefe um ein scharfes Auge auch mit dem Standardmessfeld zu produzieren.
 
Hi,

zurzeit ist IMHO die einzige einigermaßen brauchbare Lösung das Zuiko 50/2 Makro, wobei da der Autofokus Geduld erfordert, aber prinzipiell funktioniert - wesentlich praktischer ist es halt an den Oly DSLRs.

Das Sigma 30/1,4 war an der Pen Zwo zumindest mit dem MMF-1 Adapter unbrauchbar - der AF hat zwar irgendwie geruckelt, aber nie g'scheit fokussiert.

Schließlich beiben dann noch diverse "analoge" Objektive über, wobei ich da persönlich nicht allzu viel investieren würde, wenn es "nur" an der Pen verwendet wird.

Die teuerste Variante, die ich dabei bis dato ausprobiert habe, war das Voigtländer 50/1.1 Nokton, und selbst dieses war z. B. nur eingeschränkt offenblendtauglich, ich habe es dann durch besagtes Zuiko 50/2 Makro ersetzt, da ich im Endeffekt auch beim Nokton zumeist auf 2.0 abgeblendet habe, bauartbedingt aber mit den Linsen fürs Leica M Bajonett ein Mindestabstand von 70 bis 100 cm eingehalten werden muss, während ich mit dem 50/2 Makro auch schon mal etwas näher ran kann.

Zwischenzeitlich habe ich noch eine Leica M8 und für die war ein rund 35 Jahre altes 50/1,4 Summilux (E43 Filtergewinde) eine meiner ersten Investitionen.

Dieses Objektiv ist an der Pen aus meiner Sicht einigermaßen brauchbar (- nur für die Pen alleine würde ich es dennoch nicht kaufen.

Ich mache es für meinen Teil so, dass ich zwichenzeitlich an der Pen eher das Panasonic 20/1,7 auch für Portraits verwende, dabei aber darauf schaue, dass dabei eine Person im Bild nicht mehr als etwa ein Drittel der Bildfläche einnimmt, was noch immer für relativ "normale" Proportionen ausreicht.

Im Anhang ein paar Beispiele für die unterschiedlichen Brennweiten an unterschiedlichen Kameras (Pen: KB-Bildwinkelfaktor 2, M8: KB-BW-Faktor 1,33)

Bild 1: Pen + 50/1,4
Bild 2: Pen + 20/2,2
Bild 3: M8 + 28/2,2 (die Blende bei der Leica ist nur ein "Schätzwert")
Bild 4: Pen + 20/1.8
Bild 5: M8 + 50/1,4

Ein Vorteil vom Pana 20 ist auch noch, dass es an der Pen flott genug fokussiert.

ciao
Joachim
 
Anbei noch ein paar Bilder von diversen 50er an FT und mFT Kameras und zum Abschluss noch eines vom 14-42 an der E-620

E-620 + Zuiko OM 50/1,4 (MF)
E-P2 + Voigtländer 50/1,1 (MF)
E-3 + Zuiko Digital 50/2 (AF)
E-620 + Zuiko Digital 50/2
E-620 + 14-42/3,5-5,6

Klar sind lichtstarke Objektive super. Hat man aber keines zur Hand, muss man halt den Bildausschnitt etwas enger wählen und so den nicht "auflösbaren" Hintergrund "ausschalten".

ciao
Joachim

PS: Die "Zielsicherheit" von E-P1 und E-P2 sind seit dem FW-Update identisch.
 
...und nochmals das M.Zuiko 14-42 für "Blumenportraits" ;)

Meine "Strategie" für MFT schaut so aus, dass ich jetzt einfach einmal bei Panasonic 20/1,7 und eben dem 14-42 bleibe und insgeheim hoffe, dass im Frühjahr ein "taugliches" MFT 50/2 von Olympus kommt :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten