Hi,
zurzeit ist IMHO die einzige einigermaßen brauchbare Lösung das Zuiko 50/2 Makro, wobei da der Autofokus Geduld erfordert, aber prinzipiell funktioniert - wesentlich praktischer ist es halt an den Oly DSLRs.
Das Sigma 30/1,4 war an der Pen Zwo zumindest mit dem MMF-1 Adapter unbrauchbar - der AF hat zwar irgendwie geruckelt, aber nie g'scheit fokussiert.
Schließlich beiben dann noch diverse "analoge" Objektive über, wobei ich da persönlich nicht allzu viel investieren würde, wenn es "nur" an der Pen verwendet wird.
Die teuerste Variante, die ich dabei bis dato ausprobiert habe, war das Voigtländer 50/1.1 Nokton, und selbst dieses war z. B. nur eingeschränkt offenblendtauglich, ich habe es dann durch besagtes Zuiko 50/2 Makro ersetzt, da ich im Endeffekt auch beim Nokton zumeist auf 2.0 abgeblendet habe, bauartbedingt aber mit den Linsen fürs Leica M Bajonett ein Mindestabstand von 70 bis 100 cm eingehalten werden muss, während ich mit dem 50/2 Makro auch schon mal etwas näher ran kann.
Zwischenzeitlich habe ich noch eine Leica M8 und für die war ein rund 35 Jahre altes 50/1,4 Summilux (E43 Filtergewinde) eine meiner ersten Investitionen.
Dieses Objektiv ist an der Pen aus meiner Sicht einigermaßen brauchbar (- nur für die Pen alleine würde ich es dennoch nicht kaufen.
Ich mache es für meinen Teil so, dass ich zwichenzeitlich an der Pen eher das Panasonic 20/1,7 auch für Portraits verwende, dabei aber darauf schaue, dass dabei eine Person im Bild nicht mehr als etwa ein Drittel der Bildfläche einnimmt, was noch immer für relativ "normale" Proportionen ausreicht.
Im Anhang ein paar Beispiele für die unterschiedlichen Brennweiten an unterschiedlichen Kameras (Pen: KB-Bildwinkelfaktor 2, M8: KB-BW-Faktor 1,33)
Bild 1: Pen + 50/1,4
Bild 2: Pen + 20/2,2
Bild 3: M8 + 28/2,2 (die Blende bei der Leica ist nur ein "Schätzwert")
Bild 4: Pen + 20/1.8
Bild 5: M8 + 50/1,4
Ein Vorteil vom Pana 20 ist auch noch, dass es an der Pen flott genug fokussiert.
ciao
Joachim