• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Portrait Brennweite mit Crop Faktor umrechnen?

Was den Winkel angeht, sehe ichs ein (s.Post #109). :)

Was die sog. Brennweitenverlängerung angeht, habe ich noch nichts gelesen, was das von mir zitierte Buch widerlegt.
Wie gesagt, ich wollte es auch nicht glauben.

Was soll denn widerlegt werden? Dass es keine Brennweitenverlängerung gibt? Das ist ja auch richtig! Für den Blitz macht es schon einen Unterschied, welcher Sensor dahinter steckt, da dadurch der Bildwinkel anders wird und der andere Bildwinkel ausgeleuchtet werden muss. Im übrigen ist die komplette Diskussion, die du hier angezettelt hast, schon mehrfach ausführlichst in diesem Forum geführt worden.
 
Ich habe einen Einwand hinsichtlich des TO gegeben, keine Diskussion angezettelt.
Wenn das mit dem Crop allen klar wäre, dann würde es auch keine Diskussion geben. ;)
 
Wenn allen, denen es nicht klar wäre, erstmal den Anfang des Threads oder die 1000 anderen Threads bzw. verlinkten Seiten lesen würden statt falsche Sachen zu behaupten, gebe es auch keine. Wär aber auch langweilig.
 
Wenn allen, denen es nicht klar wäre, erstmal den Anfang des Threads oder die 1000 anderen Threads bzw. verlinkten Seiten lesen würden statt falsche Sachen zu behaupten, gebe es auch keine. Wär aber auch langweilig.

Da hast du nicht ganz Unrecht- sonst wäre es aber auch langweilig, dann bräuchtest du kein Forum, weil irgendwie jedes Thema hier schonmal irgendwie behandelt wurde. :D
 
Ein Objektiv mit äquivalentem Pupillenmaßstab zu finden stelle ich mir auch ungleich schwieriger vor, als eines mit äquivalenter Blende.

Ja, aber im Makrobereich geht eben kein Weg am Pupillenmassstab vorbei: Der Abstand Objekt-Eintrittspupille muss stimmen. Berechnen mit diversen Modellen kann man da viel, das ganze dann praktisch zu ueberpruefen ist schon ziemlich anspruchsvoll.

Gruesse,
Paul
 
Ja, aber im Makrobereich geht eben kein Weg am Pupillenmassstab vorbei: Der Abstand Objekt-Eintrittspupille muss stimmen. Berechnen mit diversen Modellen kann man da viel, das ganze dann praktisch zu ueberpruefen ist schon ziemlich anspruchsvoll.
Dass die Äquivalenz auch im Makrobereich gilt, sieht man aber auch leicht, wenn man einfach einen "Speedbooster" bzw. Telekonverter nimmt – Makroobjektiv + (idealer) Speedbooster gibt (relativ zur Sensorgröße) am kleinen Sensor genau den gleichen Schärfeverlauf wie das Makroobjektiv am großen Sensor.

L.G.

Burkhard.
 
Dass die Äquivalenz auch im Makrobereich gilt, sieht man aber auch leicht, wenn man einfach einen "Speedbooster" bzw. Telekonverter nimmt – ...

Stimmt. Da stimmen dann die Abstaende Objekt-Eintrittspupille quasi automatisch ueberein, ohne dass man diese messen oder berechnen muss. Einfacher geht es nicht.

Viele Gruesse,
Paul
 
Re: Portrait-Brennweite mit Formatfaktor umrechnen?

Aber mathematisch-geometrisch exakt genau dasselbe Bild geht nicht.
Das ist falsch.


Selbstverständlich geht es mit dünnen Linsen ...
Das ist richtig.

Ich war auf dem Holzweg, und Burkhard burkhard2 und Paul Behaelter2 haben recht. Tut mir leid. Saublöder Rechenfehler meinerseits. Immerhin bin ich lernfähig (auch wenn's mal etwas dauert) und sehe meinen Irrtum ein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten