• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Portrait - 85 oder 70-200 wichtiger?

KrolopsGersts Tabelle habe ich mal interpretiert:

Das 24-105 ist zwar mit 8394 ihr häufigst (erfolgreich!) genutztes Objektiv,
Die 50er kommen kummuliert auf 10.532 Aufnahmen die verwendet wurden,
die 70-200er sind die am meisten verwendete Zoom-Brennweite mit über 8820.
Die 85er kommen auf 6300.

KG beteuern, dass sie ohne Reue markenunabhängig shooten, interpretieren dann aber ihre Statistik falsch, weil sie eben z.B. nicht das Nikon und die Canon 70-200er Aufnahmen zusammen zählen, sondern einzeln stehen lassen.
Somit verdrängen und übersehen sie in ihrer eigenen Schlußfolgerung, welche Brennweiten sie am häufigsten erfolgreich benutzt haben.

(KG haben Lightroom die Shoots auf ihrer HDD analysieren und statistisch ermitteln lassen. Es wurden jedoch nicht alle je gemachten Fotos gezählt, sondern nur die ausgewählten, die zur Verwendung kamen oder gedacht waren.
Das kann natürlich auch heissen, dass es noch ganz andere Linsen gab, die häufiger zum Einsatz kamen, aber weniger Ergebnisse produziert haben.)
KG selbst waren vom Ergebnis überrascht, hätten sie doch auf das 85er getippt. Das deute ich dann mal so, dass dies ihr Lieblingsobjektiv ist, aber doch nicht so oft zu verwendbaren Aufnahmen führte, wie das 70-200.
 
Ich mach es davon abhängig wie ich fotografiere... Mach ich mehr Street oder spontane Portraits mit Freunden etc - dann gern das kompakte 85er.

Wenn ich mich aber mal bewusst für Portrait/Fashion Aufnahmen verabrede - empfinde ich das 70-200 als deutlich flexibere Waffe. Das Gewicht ist mir dann auch egal - deswegen hab ich ja die D700 und keine D3 - damit das Objektiv etwas schwerer sein darf ;)
Wegen mir könnte die Linse auch kleiner sein - aber hey was solls?!

Besonders für Portraits und etwas nähere Aufnahmen machen die 200mm doch was her... Alternativ greif ich hier und da auch mal zum 180er 2.8 - wenn das 70-200 nicht dabei ist.
 
Die Frage ist ob du dich spezialisierst auf Portraits oder eher der Allrounder für Hochzeiten usw. bist. Dann fällt das alles leichter zu beantworten. Rein Portraits und AL wäre es das 85 1.4G. Ich für mich mach auch mal Sport und setzt es vielseitig ein und daher plan ich das Nikkor 70-200 VRII ein. Hatte das 85 1.8G und es machte sehr sehr sehr viel Spaß gab es aber wieder aus finanziellen Gründen ab
 
Bisher hatte ich nur das Samyang 85 1.4, jedoch an APS. Damit habe ich allerdings die allerbesten Portraits hingekriegt - wenn der Fokus saß. Meist erschien es mir etwas zu lang (an APS!) und das manuelle Fokussieren an der D90 ist Glücksspiel bei f1.4, aber die Linse selbst ist schon hammergeil gewesen.

Mit der D700 hat man schon mehr Kontrolle bei der manuellen Fokussierung.
Wenn dir 85mm an DX mit dem Samyang etwas zu lang waren,
könnten die manuellen 105/2.5 AiS, 50-135/3.5 und das 75-150/3.5 series E eine Wahl an FX sein.
Gebraucht sehr günstig und wurden "damals" gern im Studio sowohl auch im Freien für Portraits eingesetzt.
Für gewisse unruhige Models heutzutage hilft aber nur ein AF-S Zoom bei Blende 8 bis 11 ;)
 
stehe vor dem gleichen Problem ;-) Bei mir wird es zunächst wohl das 85/1.4 Nikkor und dan das 70-200/2.8 Nikkor. Arbeite recht gerne schon mit dem 50/1.4 und mag einfach diese weit offene Blende ;-)
 
Ich denke, es läuft dann auf das 85mm hinaus, da die billigeren 70-200 ausgeschieden sind und das Original außerhalb finanzieller Reichweite liegt.
Das Gewicht hätte mich nicht abgehalten, das hätte ich halt ertragen müssen.

Vielleicht habe ich die Stelle überlesen, an der das Sigma 70-200/2.8 HSM II ausgeschieden ist... Ich nutze es sehr gerne und es ist recht günstig (billig wohl nicht). Der AF-Speed kann sich auch sehen lassen meiner Meinung nach und wenn man den Bereich zwischen 185 und 200 meidet, gibt es auch nichts an der Schärfe bei Offenblende auszusetzen. Mir macht's jedenfalls an der D700 Spaß.

Gerade in Locations, wo ich den Abstand zum Model nicht durch einen oder zwei Schritte selbst bestimmen kann, liebe ich die Flexibilität eines 70-200. Und verschreckt hat es auch noch niemanden, zumal, wenn man nicht ausschließlich AL fotografiert, das weitere Lichtequipment noch eher dazu geeignet wäre. ;)

Ich hatte das 70-200 vor meinem Nikkor 85/1.8 und würde mich auch wieder für diese Reihenfolge entscheiden. Hängt aber sicher auch von der Art des Shootens und der Locations ab. Wofür die Brennweite bis 200mm sicherlich unersetzbar ist, ist -wie schon eerwähnt wurde- das Erstellen richtig schöner Bilder "aus der zweiten Reihe".
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings muss man wissen, dass ein Portrait mit zunehmender Brennweite an Tiefenwirkung verliert und nicht mehr so plastisch wirkt wie bei den klassischen Portraitbrennweiten (50mm, 85mm).

Nach meiner Erinnerung sind die klassischen Portrait-Brennweiten am KB-Film 100-135 mm. Den o.g. negativen Effekt erlebt man erst über diese Brennweiten hinaus. Zu geringe Brennweite und entsprechend kurze Entfernung zum Gesicht wirken sich auch idR unschön verzerrend aus.

M-A
 
Ich habe am Sylvesterwochenende sowohl mit dem AF-S 85 1,4 als auch mit dem 70-200 VR II fotografiert. Konsequenz war, dass ich das AF-S 85 1,4, das mir meine Frau zu Weihnachten geschenkt hatte, am Tag darauf wieder zurückgeschickt habe.

Mit dem 85er habe ich im Schnitt zwischen f/1,4 und f/2,0 fotografiert, mit dem 70-200 VRII in der Regel mit f/2,8. Die Bilder mit dem 70-200 VR II sind im Schnitt deutlich schärfer, der Fokus sitzt auch bei schlechtem Licht in 90 % aller Fälle. Beim 85er saß der Fokus dagegen höchstens in 50 % aller Fälle.

Bei Bildern aus gleicher Perspektive kann ich noch nicht mal sagen, dass das Bokeh des 85er so viel besser war als beim 70-200 (besser schon, aber eben keine Welten).

Klar ist das ein etwas unfairer Vergleich, der für das 85er sicher besser ausgefallen wäre, wenn ich mit dem auch bei f/2,8 fotografiert hätte. Aber für Bereiche ab f/2,8 brauche ich das 85er nicht, ich kaufe mir kein EUR 1300-Objektiv, um damit ab f/2,8 zu fotografieren (steht jetzt beim TO auch nicht zur Debatte, ich weiß).

Wenn ich die Wahl zwischen dem 70-200 und dem AF-S 85 f/1,8 hätte und Geld nicht der entscheidende Faktor wäre, würde ich das 70-200 nehmen. Es ist viel flexibler, hat VR und ist eben auch mal 15 mm kürzer, wenn der Platz eng ist. Speziell das AF-S 85 f/1,8 hatte ich allerdings auch noch nie in der Hand, werde mir das sich auch demnächst einmal anschauen. Dann aber nur als Ergänzung zum 70-200, nicht als Ersatz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten