• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Portable Akku für Blitzanlage

Der Innovatronix wurde hierzulande in Kombination mit D-Lite, BRX und RX 300/600 verkauft, was die damalige Produktpalette abdeckte. In den USA wurde der Godox zusammen mit D-Lite, BRX und ELC verkauft was die aktuelle Produktpalette abbildet.

Deswegen fragte ich ja welchen Elinchromblitz(e) der TO hat. Solange er keine Geräte vor 2006 hat mit alter Netzteiltechnik oder Generatoren oder ELC funktionieren die Sachen mit dem Innovatronix Li. Für den ELC würde die Walimex Pro Power Station GX funktionieren welche von Godox stammt.
 
Ich denke auf dem Preisniveau wird selbst eine Bastellösung mit Bleiakku und (Sinus)Wechselrichter schwierig. Ist aber vor allem eine Frage der benötigten Leistung und Kapazität.

Nein, die Spitzenbelastbarkeit respektive die maximale
Dauer der Spitzenlast ist das Problem. Die meisten Geräte
können die Spitzenlast nur wenige Millisekunden lang liefern.

Für die meisten Blitzgeräte braucht man aber 500-1000ms.
Zudem muss man eine Grundlast von meist mindestens 100W
anlegen, damit die Dinger überhaupt anlaufen und nicht in
den Schlafmodus gehen.
 
Nein, die Spitzenbelastbarkeit (...) ist das Problem.
Dann braucht man halt einen Wechselrichter der das als Dauerlast liefern kann.

Zudem muss man eine Grundlast von meist mindestens 100 W
anlegen, damit die Dinger überhaupt anlaufen und nicht in
den Schlafmodus gehen.
Guter Punkt. Der Schlafmodus sollte schon abschaltbar sein. Oder das Einstellicht anlassen.

Aber das Budget wird wohl grade für 200 W Dauerlast reichen.
 
Dann braucht man halt einen Wechselrichter der das als Dauerlast liefern kann.

In der Theorie. Praktisch geht das nicht. Ich hab's mal mit
einem MOSFET-Gerät probiert das 3 kVA Dauerlast liefern
sollte. 13A über 1,3 Sekunden für einen 3200B schaffte
das Ding nicht, schaltete ab.

Angeblich geht das mit Geräten die eine konventionelle
Kupferwicklung mit Weicheisenkern verwenden, der in
die Sättigung gehen kann.

Man darf auch nicht vergessen daß primärseitig je nachdem
ob man 12V oder 24V reinsteckt dreistellige Ströme fliessen.
Das geht nicht mit Mignonzellen.

Geräte die das können übersteigen das Budget des TO um zwei Nullen.
 
In der Theorie. Praktisch geht das nicht...
Das ist interessant. Offensichtlich gibt es noch mehr Faktoren die man beim Einsatz von Blitzen beachten muss. Fragt sich nur welche.

Geräte die das können übersteigen das Budget des TO um zwei Nullen.
Da in deinem Beispiel von dem Hensel ja auch ein Wandler verbaut sein muss mit dem Studioblitze klar kommen, dürfte wohl auch eine Null reichen.

Man darf auch nicht vergessen daß primärseitig je nachdem
ob man 12V oder 24V reinsteckt dreistellige Ströme fliessen.
Das tut es aber bei jeder Akku-Lösung. Ist natürlich hübscher wenn man da als Anwender gar nicht dran kommt.
 
Ich hatte mir damals einen Wandler selber gebaut, 1200 VA Spitze, 600 VA Dauerlast, ca. 250€, Spitzenleistung ist überhaupt kein Problem, man kann viele Geräte anstelle von Abschaltung auf Strombegrenzung programmieren und schon klappt das ohne Probleme.

Was Anders haben Innovatronix, Godox und Co. auch nicht verbaut, dazu dann ein Bleigelakku, fertig. Der Akku kann andersrum wieder über den Wechselrichter geladen werden.

Sowas sind Standardgeräte aus dem Bootsbau etc. Mit 350€ hat man sowas mal eben selber gebaut, heute würde ich wohl Lipo Akkus nehmen, wäre dann nochmal teurer, ca. 200€ mehr.

Problem des Ganzen ist, groß, dicke Kabel, alles ohne vernünftiges Gehäuse etc.

Viele verwenden daher einfach eine alte USV wo man den Piepser abklemmt, muss nur eben eine sein die reinen Sinus liefert, da die Dinger kategorisiert sind steht es drauf. Oder man hat einen Blitz komplett mit Schaltnetzteiltechnik, der läuft auch ohne Sinuswelle.
 
Ui...erstmal Dankeschön für die rege Diskussion und die Information!!

Kurz zu meinen Elinchroms: D-Lite it 4 und 2, also 400 W und 200 W. Die sind von 2011 und 2014.

Die Idee hintendrin ist natürlich das liebe Geld. Hätte ich mehr als genug, hätte ich auch nen Ranger oder Ähnliches (und dann hätte ich wahrscheinlich auch andere Studioblitze!!). So kam eben irgendwann die Überlegung, ein-zwei Stufen günstiger zu fahren und das, was man eh schon hat, zu nutzen und zu erweitern um eine externe Stromquelle.
Bosch, Henkel und dergleichen halte ich für Quatsch...da kann ich mir dann auch beispielsweise gleich nen Ranger kaufen.
Von den hier vorgeschlagenen liegt der Tronix Explorer in einer Region, die man sich überlegen könnte.
Für vielleicht sogar weniger Geld bekommt man allerdings schon einen gebrauchten Jinbei Porty 500 II mit Blitzkopf und dergleichen. Keine Ahnung, was der kann und was nicht.
Im Grunde gehe ich davon aus, dass ich eine portable Lösung nicht jeden Tag brauche und das Ganze eben auf eine diskrete Nutzung rausläuft. Insofern ist halt eben immer die Frage nach den Kosten und dem Nutzen.
Ein portabler Akku würde mir eine simple Nutzung meiner bisherigen Geräte inklusive Auslöser und Softboxen ermöglichen, ohne weitere Neuanschaffungen. Daher die Idee...

Welcher Tronix Explorer würde denn zu meinem Equipment passen?
 
Des weiteren sollte man die Entladung berücksichtigen bzw. den Unterhalt des Akkus. Ich habe einen Broncolor mobile, die Batterie geht dauern kaputt dass ich die Lust damit verliere. Vielleicht ist dieser Tronix anders aufgebaut aber dieser Broncolor hat eine hohe Selbstentladungsrate, d. h. wenn man 2 oder 3 Monate nicht lädt dann ist der Akku ziemlich hinüber, das gleiche wenn man vollständig entlädt. Das nervt ziemlich.
Grüße
 
Bei meinem Ranger halten die Bleigelakkus 3-4 Jahre bei richtiger Handhabung

Die richtige Handhabung ist wahrscheinlich das Zauberwort.
Wie erwähnt wenn der Akku nicht regelmäßig alimentiert oder öfter
ganz ausgelutscht wird ist das nicht gut. Es soll auch elektrische Geräte geben (Conrad und Co) mit denen kann man den Akku immer am Netz lassen, diese werden dann optimal versorgt.
Grüße
 
Ich hatte da bisher bei 4 Akkuschubladen keinerlei Probleme, eigentlich ganz simpel, immer nach dem Shooting sofort wieder voll aufladen, immer voll lagern, nie tiefentladen, schon halten sie 3-4 Jahre ohne Probleme, Nachladen reicht alle 3-6 Monate, kann man ja vorher messen die Spannung ob nachgeladen werden muss oder nicht.

Wenn sie schneller kaputt gehen oder schneller selber entladen ist irgendwo ein Defekt, z.b. in der Schublade oder sie verbleiben im Gerät und das Gerät zieht sie langsam leer.
 
Ich hatte da bisher bei 4 Akkuschubladen keinerlei Probleme, eigentlich ganz simpel, immer nach dem Shooting sofort wieder voll aufladen, immer voll lagern, nie tiefentladen, schon halten sie 3-4 Jahre ohne Probleme, Nachladen reicht alle 3-6 Monate, kann man ja vorher messen die Spannung ob nachgeladen werden muss oder nicht.

Wenn sie schneller kaputt gehen oder schneller selber entladen ist irgendwo ein Defekt, z.b. in der Schublade oder sie verbleiben im Gerät und das Gerät zieht sie langsam leer.

Sie haben recht, aber das muß man erst alles wissen.
Grüße
 
Ich kann es zwar verstehen, dass man das vorhandene System weiter nutzen will, wenn ich mir aber überlege, was die Blitzköpfe und die Akkus wiegen, stellt sich mir die Frage ob eine Neuanschaffung z.B. von zwei Godox AD200 nicht sinnvoller wäre. Es klingt so als hättest du die Elinchromes fest in nem Studio verbaut.
Die müsstest du so nicht abbauen sondern einfach die kleine Tasche mit den kleinen AD200 mitnehmen. Preislich finde ich die Lösung auch nicht wirklich im Nachteil.
 
Es hängt ja entschieden davon ab was man vorhat, AD200 ist prima, aber man muss erstmal das ganze Ökosystem haben, d.h. min. 1 AD200, um den Vergleich korrekt zu machen 3 AD200, denn das ist an Elinchrom vorhanden, dazu neue Funktrigger, Speedringe und Halter für die vorhandenen Softboxen etc.

Da macht ein Tronix oder vergleichbares neu oder gebraucht eher Sinn, vorallem wenn man es nur selten braucht und jenachdem was man macht ist man mit den AD200 verdammt schnell in der Überhitzung, mit dem D-Lite gegen die Sonne ist ein Shooting mit 400 Bildern keinerlei Problem, die machen das mit bis der Tronix leer ist, ein AD200 auf voller Leistung macht nach 60 Blitzen wegen Überhitzung dicht, hängt halt entschieden ab was man wie und wo usw. fotografieren will.
 
dazu neue Funktrigger
Neuen.
Einzahl.

45 (X1T) bis 70€ (XPro)

Wieso, haben die Softboxen keine?

und Halter für die vorhandenen Softboxen etc.
Da nimmt man dann die Godox S-EC Bracket und klemmt die Elinchrom-Boxen direkt dran:

http://www.godox.com/EN/Products_S_type_Speedlite_Bracket_Newsletter.html

Dauerblitz-Fähigkeit usw lasse ich ja gelten, ist immer eine Frage der Shooting-Gewohnheiten (Ich hab bisher weder meinen AD360 noch meinen AD600 jemals in die Überhitung getrieben).
Aber das nötige Zubehör ist nun wirklich kein Argument :)

~ Mariosch
 
Cool Danke, der Godox S-EC ist mir noch garnicht aufgefallen.

Ist halt eine Frage was man vorhat, will man nur den AD200 mit passendem Zubehör ist man bei grob 380€, hätte 200 Ws, ob das Sinn macht hängt davon ab was man vorhat und welche Softboxen man hat.

Im Prinzip bekommt man für den selben Preis eine mobile Stromversorgung.

1 * 400 Ws und einmal 200 Ws, das selbe in AD200 abzubilden bräuchte man drei davon, dazu einen Godox AD-B2, gibt es den auch als Elinchrom ? Und dann läge man bei über 1000€.

Andererseits bekommt man gebrauchte Jinbei FL-II 500, DC-600 oder HD-II 600 inzwischen nachgeworfen, teils deutlich unter 300€. Selbst ein gebrauchter Hensel Porty 1200B ist teils ab 400€ zu bekommen.

Immer ein Frage was man vorhat.
 
Wer das Risiko eingehen mag -> Akku kurz raus und der Godox macht wieder weiter. Im Hochsommer in praller Sonne aber vielleicht nicht gerade ratsam.

[OT]
Ansonsten wähle ich das Equipment für solche Fälle eigentlich stets so, dass ich keinen Blitz dauerhaft auf Vollgas betreiben muss. Wenn ich meine beiden Godox verwende dann mach ich das nur, wenn ich entweder nur wenige Schüsse bei voller Leistung in kurzer Zeit brauch oder mit max 1/4 - 1/2 auskomm. Wenn nicht, dann werden die Multiblitz mit 400/800Ws eingepackt. Der 1800er hat leider die Hufe gestreckt - keine Ahnung ob nur die Röhre am Ende ist oder ob der Blitz anderweitig hinüber ist. Bei ca. 400€ für die Röhre allein überleg ich allerdings ob ich das überhaupt noch mache - komme auch ohne den gut zurecht.[/OT]
 
Cool Danke, der Godox S-EC ist mir noch garnicht aufgefallen.
Gibs schon seit 2014 ;)

Aber stimmt, wenn man nicht explizit danach sucht, läuft er einem selten über den Weg.


Ist halt eine Frage was man vorhat, will man nur den AD200 mit passendem Zubehör ist man bei grob 380€, hätte 200 Ws, ob das Sinn macht hängt davon ab was man vorhat und welche Softboxen man hat.
Stimmt. Auf der anderen Seite hat man den Vorteil, nicht mit Kabeln hantieren zu müssen.
Gerade wenn man mobile Stromversorgungen nutzt (und nicht Akku-Packs + Head) sind die mit dem Blitzkopf mitgelieferten Kabel ja nicht unbedingt fürs freie geeignet. Solange die direkt in die Stromversorgung kommen, kein Problem, aber schon das 5m Verlängerungskabel, bei dem man unbemerkt die Kupplung ins feuchte Laub wirft, kann problematisch werden.
Denke ich mir jedenfalls, nicht umsonst verwendet man im Freien bevorzugt Gummileitungen.

Auch hier hängt es natürlich davon ab, was man macht - ist man draussen im Wald oder zieht man eher durch alte Lagerhallen.

Ein Vorteil der AD200 Lösung ist natürlich - die kann man im Studio als zusätzliches Licht nutzen.
Hat man natürlich schon genügend Licht im Studio, ist das irrelevant. :)

dazu einen Godox AD-B2, gibt es den auch als Elinchrom?
Den in der Tat nicht, jedenfalls ist mir nichts bekannt.

Immer ein Frage was man vorhat.
Das definitiv.
Mehr als Anregungen geben kann man deswegen auch schlecht, entscheiden muß man derjenige am Ende immer selber :)

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten