• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Polfilterwirkung übertreiben?

tandaradei

Themenersteller
guten abend forum,
seit ein paar tagen bin ich im besitz eines polfilters, kam aber noch nicht viel zum testen. bald gehts in den urlaub und davor hätte ich noch eine frage, die ich anhand von testbildern und auch mit der suchfunktion nicht klären konnte.

kann man die polfilterwirkung übertreiben, so dass es negative auswirkungen auf das bild hat?

einige bilder habe ich schon im internet gesehen, bei denen der himmel arg dunkel ausgefallen ist. dass man da seinen eigenen weg finden muss ist mir klar, aber wie sieht es mit dem kontrast aus?
bei einem testfoto (habs leider schon gelöscht) änderte sich der kontrast im sucher beim drehen des filters enorm. später am pc hat mir das bild gut gefallen.

kann man es also übertreiben? :rolleyes:
 
kann man es also übertreiben? :rolleyes:

Klar.

Zum Beispiel bei Verwendung sehr kurzer Brennweiten oder bei Panorama-Aufnahmen kann der Polfilter dafür sorgen, daß der Himmel sehr ungleichmäßig wird. Zwar gibt es Situationen, wo dies interessant wirkt, oft stört dies aber.

Auch beim Ausfiltern kann von Reflektionen von Oberflächen kann es zum Beispiel sein (muß aber nicht), daß das Resultat unerwünscht matt und damit langweilig aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
kann man die polfilterwirkung übertreiben, so dass es negative auswirkungen auf das bild hat?

kann man es also übertreiben? :rolleyes:
übertreiben eigentlich nicht. Natürlich solte man den Polfilter genauso wie bei jedem Zubehörteil nicht willkürlich einsetzen und seine Eigenarten kennen.
Also erstmal testen. Die Lichtverhältnisse haben auch ein grossen Einfluss, manchmal kann man drauf verzichten, bei sehr schönem Wetter und einfach leicht unterbelichten um eine entsprechende Wirkung zu erzielen
.
gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Polfilter ist da *relativ* ungefährlich, finde ich. In der Regel macht er ja beim geplanten Einsatz einfach das, was er soll: satteren Himmel/Grün, Reflektionen von Glas/Wasser weg. Da gibt es selten ein "zuviel", auch wenn er maximal ausgerichtet ist, hat man meisstens gerade den Effekt den man erzielen wollte.

Der Weitwinkel/Himmel-Hinweis kam ja schon, ansonsten sieht man auch im Sucher ganz gut, welchen Effekt der Filter ungefähr haben wird. Wenn er drauf ist, sollte man ihne ohnehin bewusst einsetzen, sonst ist er einfach nur Ballast ;)

Natürlich solte man den Polfilter genauso wie bei jedem Zubehörteil willkürlich einsetzen

:lol: ich denke mal da fehlt ein "nicht" vor dem "willkürlich" ;)
 
...Die Lichtverhältnisse haben auch ein grossen Einfluss, manchmal kann man drauf verzichten, bei sehr schönem Wetter und einfach leicht unterbelichten um eine entsprechende Wirkung zu erzielen
.
gruss

Sorry, aber das kann ich so nicht stehen lassen.
Die Wirkungen die du hier beschreibst sind zwei verschiedene und lassen sich nicht miteinander vergleichen. Ausser du nutzt ein Polfilter nur um ein Bild dunkler zu machen.
Durch das unterbelichten wird ein Bild nur dunkler und muß später evtl. am PC wieder aufgehellt werden. Dabei wird aber nichts gefiltert.
Ein Polfilter filtert polarisiertes Licht, daß an kleinen Wasserteilchen in der Luft (Dunst, Wolken...) entsteht. Dadurch erscheint ein bild Dunkler und Kontrastreicher weil der "Grauschleier" von den Farben entfernt wurde (Persil-Deutsch). Zusätzlich filtert es auch polarisiertes Licht an glänzenden Lack, Glas, Wasser .... Oberflächen.
Es ist aber ein filtern und nicht abblenden. Ich nutze gelegentlich ein Polfilter sogar dazu die Reflexionen zu verstärken. Wenn bei Wasseraufnahmen der Polfilter so gedreht wird, daß nur polarisiertes Licht durchkommt sieht man die Oberflächenstrukturen besser.

Wie aber alle richtig geschrieben haben muß ein Polfilter gezielt eingesetzt werden und darf auf keinen Fall alls Linsenschutz immer am Objektiv bleiben.

Gruß
Dirk
 
Sorry, aber das kann ich so nicht stehen lassen.
Die Wirkungen die du hier beschreibst sind zwei verschiedene und lassen sich nicht miteinander vergleichen. Ausser du nutzt ein Polfilter nur um ein Bild dunkler zu machen.
Durch das unterbelichten wird ein Bild nur dunkler und muß später evtl. am PC wieder aufgehellt werden. Dabei wird aber nichts gefiltert.

Ein Polfilter filtert polarisiertes Licht, daß an kleinen Wasserteilchen in der Luft (Dunst, Wolken...) entsteht. Dadurch erscheint ein bild Dunkler und Kontrastreicher weil der "Grauschleier" von den Farben entfernt wurde (Persil-Deutsch). Zusätzlich filtert es auch polarisiertes Licht an glänzenden Lack, Glas, Wasser .... Oberflächen.
Es ist aber ein filtern und nicht abblenden. Ich nutze gelegentlich ein Polfilter sogar dazu die Reflexionen zu verstärken. Wenn bei Wasseraufnahmen der Polfilter so gedreht wird, daß nur polarisiertes Licht durchkommt sieht man die Oberflächenstrukturen besser.

Wie aber alle richtig geschrieben haben muß ein Polfilter gezielt eingesetzt werden und darf auf keinen Fall alls Linsenschutz immer am Objektiv bleiben.
Was ein Polfilter ist und macht, musstest du wirklich nicht erklären, der Name selbst sagt schon genug. Auch ohne Polfilter müssen viele ihre Bilder am PC aufhellen, weil sie einfach die Grundlagen der Belichtungsmessung nicht im Griff haben. Das ist also ein anderes Problem.

Ich habe in meinem Beitrag nichts gesagt was falsch ist oder ausgeshlossen was wahr ist . Ich sagte manchmal, mit Betonung auf manchmal, kann man ohne Filter auskommen, wenn es einem nur darum geht sattere Farben zu bekommen und es das Licht erlaubt, einfach unterbelichten.

Das Filtern von Reflektionen hatten schon andere angesprochen, sah kein Sinn darin schon gesagte zu wiederholen, wie manche das gern hier tun.

gruss
 
...Ich sagte manchmal, mit Betonung auf manchmal, kann man ohne Filter auskommen, wenn es einem nur darum geht sattere Farben zu bekommen und es das Licht erlaubt, einfach unterbelichten.
...

OK, lassen wir das Polfilter weg.
Aber sattere Farben bekommt man trotzdem nicht, wenn man ein Bild dunkler macht, sondern nur dunklere Farben. Sattere Farben sind reinere Farben, also gesättigte Farben. Dies kann man aber nur dadurch erziehlen, daß man das entfernt was die Farbe schwächt, also z.B. Dunst.

Gruß
Dirk
 
OK, lassen wir das Polfilter weg.
Aber sattere Farben bekommt man trotzdem nicht, wenn man ein Bild dunkler macht, sondern nur dunklere Farben. Sattere Farben sind reinere Farben, also gesättigte Farben. Dies kann man aber nur dadurch erziehlen, daß man das entfernt was die Farbe schwächt, also z.B. Dunst.
Du betreibst Harspalterei. Wenn das Blaue des Himmels durch eine leiche Unterbelichtung kräftiger wird, ist es für dich keine sattere Farbe?

gruss
 
Sorry für die Haarspalterei!
Ich verstehe deine Absicht, aber das ist keine sattere Farbe sondern nur dunkler.
Als ich früher noch analog fotografiert hatte habe ich auch gerne unterbelichtet damit die Dias an der Leinwand besser aussehen. Habe ich sie dann in der Dunkelkammer belichtet musste ich sie wieder heller machen. Das Ergebnis waren dann die gleichen "flauen" Farben wie in der Originalszene, also z.B. leichter Dunst im Himmel.
Deshalb habe ich dann auch mit unterbelichten aufgehört und hab mir lieber ein Polfilter gekauft.
Jetzt digital, nutze ich entweder ein Polfilter oder die Software um die Farben gesättigter erscheinen zu lassen. Aber ich mache es deshalb nicht dunkler.

Ich hoffe du verstehst meine Unterschiede zwischen satterer und dunklerer Farbe.

Gruß
Dirk
 
Sorry für die Haarspalterei!
Ich verstehe deine Absicht, aber das ist keine sattere Farbe sondern nur dunkler.
Als ich früher noch analog fotografiert hatte habe ich auch gerne unterbelichtet damit die Dias an der Leinwand besser aussehen. Habe ich sie dann in der Dunkelkammer belichtet musste ich sie wieder heller machen. Das Ergebnis waren dann die gleichen "flauen" Farben wie in der Originalszene, also z.B. leichter Dunst im Himmel.
Deshalb habe ich dann auch mit unterbelichten aufgehört und hab mir lieber ein Polfilter gekauft.
Jetzt digital, nutze ich entweder ein Polfilter oder die Software um die Farben gesättigter erscheinen zu lassen. Aber ich mache es deshalb nicht dunkler.

Ich hoffe du verstehst meine Unterschiede zwischen satterer und dunklerer Farbe.
Ich habe dich schon verstanden, eine Unterbelichtung führt aber nicht automatisch zu sichtbar dunklere Bilder, ist immer nur die Frage wie gemacht und in welchem Kontext. Habe auch auf Dias geshootet. Dass eine Unterbelichtung kein polfilter ersetzen kann ist klar. es geht mir nur um eine ähnliche Wirkung in einer bestimmten Situation. ;)

gruss
 
Um aufs Thema zurückzukommen...

Bezüglich Meer muss man aufpassen. Da kann der Pol durchaus zuviel bewirken, wenn nämlich die Spiegelungen auf der Wasseroberfläche komplett verschwinden. Das Meer wirkt dadurch ganz anders, etwa wie in einer Lagune, wo man bis zum Grund sieht. Diese Wirkung kann aber je nach dem recht deplaziert wirken.

Sacha
 
Zur Verdeutlichung was man mit dem Polfilter falsch machen kann noch drei Bildchen.
Das erste zeigt deutlich den Fehler bei zu kleinen Brennweiten/großen Weitwinkeln. Ein dunkel blauer Bereich in der Mitte und kaum Filterwirkung am Rand. Ich hab den Effekt durch geziehlte Kontrasterhöhung verstärk.

Das zweite und dritte zeigen das gleiche Bild. Zuerst mit Polfilter danach ohne.
In diesem Fall empfinde ich das ohne Filter besser, da hier störende Strukturen, wie z.B. Wolkenfetzen am Himmel oder Wolken im Dunst, über den Bergen im Hintergrund, nicht so herrausgearbeitet sind und damit eine gleichmäßigere Fläche sowie ein ruhigeres Bild entsteht. Die Bilder sind nur verkleinert aber nicht in den Farben verändert.

Im vierten Bild finde ich den Einsatz des Polfilter gelungen. Über den Bildinhalt kann man streiten:ugly:

Ich hoffe es hilft.

Gruß
Dirk
 
hallo,

ich habe eben auch noch ein extremes beispiel gefunden. das bild wurde in palma aufgenommen. die kombination von einfallswinkel des lichts und der extremen polfilterwirkung dunkeln den himmel fast total ab. da ist keine ebv drin, ich schwörs.

gruss

tino
 
Ich photografiere sehr viel mit Polfilter und habe dabei schon so ziemlich alles falsch gemacht, was man falsch machen kann. Neben den bereits aufgeführten Punkten Meer (wenn man da zuviel Polfiter einsetzt kann's wirklich grauslich aussehen) und Vignettierung bei WW sollte man auch in folgenden Situationen mit dem Polfilter vorsichtig sein:

- Wenn der Himmel bereits eine tiefblaue Farbe hat kann er bei Polfiltereinsatz auch schon mal fast scharz auf dem Bild rauskommen

- Wenn starke Licht/Schattenkontraste vorhanden sind kann ein vollaufgedrehter Polfilter dazu führen, dass die Kontraste zu ausgeprägt werden bzw. man in den schattigen Bereichen nichts mehr erkennen kann

Im Zweifelsfall mache ich immer mehrere Bilder mit unterschiedlichen Einstellungen des Filters. Generell empfehle ich, bei Aussenaufnahmen einen Polfilter immer dabei zu haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten