• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Polfilterberatung

kaospilot

Themenersteller
 
AW: Pol Filter Beratung

Das sind unterschiedlich große Filter! Du musst den Gewindedurchmesser deiner Objektive beachten!!!
 
AW: Pol Filter Beratung

Der erste Link zeigt ein Polfilter mit 77mm und der zweite eins mit 58 mm Gewindedurchmesser. Welchen Filterdurchmesser brauchst du denn??

Den genauen Unterschied zwischen einem "PRO 1 Digital" und einem günstigeren Polfilter kenne ich auch nicht. Ich habe bisher immer soviel bezahlt, wie mir angemessen vorkam und war immer zufrieden (habe u.a. so einen wie im zweiten Link).

Zu beachten ist auch, dass manche Objektive einen "Slim" oder "Wide" Filter benötigen. Dieser ist flacher gefasst um keine Randabschattungen zu verursachen. Also: Welches Objektiv hast du?
 
AW: Pol Filter Beratung

:confused: Hallo, Leute, ich brauche mal euren Rat, möchte mir unbedingt einen Polfilter für meine 1000d zulegen. Zur auswahl stehen momentan 3 Stück.
Wäre Sinnvoll ne Artikelbezeichnung zu schreiben da nicht jeder den Links folgen will wenn er dir schon helfen soll.
Und da die Links irgendwann nicht mehr gehen kann keiner was mit dem Thread anfangen.
und wenn wir dabei sind, was haltet ihr von diesem externen blitz?
Dafür gibts dann Canon - Systemzubehör da man ja nicht zwingend alles in einem Thread behandeln muss.
Abgesehen davon sollte die Forensuche gerade zu diesen Themen mehr als genug ausspucken.;)

Ansonsten herzlich Willkommen hier im Forum.:)
 
AW: Pol Filter Beratung

danke für die antworten, ich besitze das kitobjektiv zur 1000d mit 18-55mm IS. der gewindedurchmesses beträgt 58mm. ja ich weiß das es 2 unterschiedliche größen sind, nur der unterschied würde mich interessieren, ich würde zu dem

Kenko Pol Filter 58mm für 21 €
tendieren, denn kenko/hoya scheint mir eine gute marke zu sein, so dass man sebst in dem niedrigen preissegment keinen allzugroßen fehler machen kann.

aber wie weiß ich ob ich einen Slim brauche?
 
AW: Pol Filter Beratung

Ich hab mir in Japan einen Kenko (PRO 1 Digital) geholt und mir dann spasseshalber noch einem B&W von Schneider-Kreuznach zugelegt. Nach einem Vergleich habeich dann den Kenko entsorgt. Meiner Meinung nach taugen diese billigen Filter rein garnichts.
 
AW: Pol Filter Beratung

Ich würd mir auch gern nen Polfilter zulegen...
52mm Objektiv

Ich weiß, bei Polfiltern sollte man nicht geizig sein aber zuviel(mehr als 60 €) sollte es auch nicht sein :lol:

Schonmal Danke ;)
 
AW: Pol Filter Beratung

Ein Slimline von Käsemann (B&W) liegt definitiv über 100€.

Nicht wirklich...

http://www3.computeruniverse.net/products/90041459/b-w-pol-circular-kaesemann-slim-58es-mrc.asp

Der non-slim ist bei 65€

Bei den kleinen Durchmessern sind die Preisunterschiede nicht gar so gravierend.

Ansonsten sind noch die Kenko/Hoya HD und Pro1 sowie die Marumi DHG/Super DHG bezgl. Preisleistung interessant. Auch, weil die eine Slim-Fassung mit Frontgewinde bieten. Allerdings ist ein B+W einiges Massiver gebaut.

Grüsse
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pol Filter Beratung

Wieso heissen die eigentlich Polfilter? Weil sich daran die Meinungen polarisieren?


Bzgl. der Marken: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=424209

Ein Slimline von Käsemann (B&W) liegt definitiv über 100€.

Licht kann man als eine elektromagnetische Welle, die transversal (also rechtwinklig) zur Ausbreitungsrichtung schwingt, betrachten. Dabei kann es in allen möglichen Richtungen (beziehungsweise Ebenen) rechtwinklig zur Ausbreitungsrichtung schwingen. Wenn die transversale Schwingung zeitlich konstant ist, nennt man es polarisiert. Es gibt verschiedene Erscheinungsformen von polarisiertem Licht: linear polarisiert, zirkular polarisiert und elliptisch polarisiert. Linear polarisiertes Licht schwingt in Ausbreitungsrichtung nur in einer ganz bestimmten Ebene. Bei zirkular polarisiertem Licht schwingt das Licht senkrecht zur Ausbreitungsrichtung, wobei sich die Schwingungsebene in Form einer Helix in den Raum schraubt. Die Projektion dieser Helix ist der Kreis, woraus sich der Name Zirkular ableitet. Diese Helixstrukur kann dadurch erzeugt werden, dass 2 linear polarisierte Wellen addiert werden. Die Wellen stehen hierbei wiederum senkrecht aufeinander und sind 90° phasenverschoben. Stehen die beiden Wellen nicht senkrecht aufeinander, sind nicht 90° phasenverschoben oder haben unterschiedliche Amplituden wird die Abbildung der Helix elliptisch. Die Welle ist somit elliptisch polarisiert. Da die Phasenverschiebung positiv oder negativ sein kann, dreht die Polarisationsachse rechts bzw. links herum, weswegen bei zirkular oder elliptisch polarisierten Wellen auch immer die Drehrichtung rechts bzw. links angegeben wird. Unpolarisiertes Licht lässt sich als Licht auffassen, bei dem die Polarisation sich mit der Wellenlänge ändert bzw. dessen Polarisation sich ständig in nicht vorhersehbarer Weise ändert. Damit ist die Richtung des Lichtes statistisch verteilt.

Ein Polarisationsfilter lässt nur Licht einer bestimmten Polarisierung des Filters durch. Demzufolge ist das Licht, welches den Polarisationsfilter verlässt, immer polarisiert.

Man unterscheidet zwischen linearen und zirkularen Polarisationsfiltern, je nach Art der Polarisation des austretenden Lichts. Die eigentliche Filterung ist dabei allerdings immer die der linearen Polarisation.

Beim linearen Polarisationsfilter ist das austretende Licht immer Licht einer bestimmten Polarisation, es schwingt also immer entlang einer gedachten Linie, die durch das Polarisationsfilter bestimmt wird, und wird linear polarisiertes Licht genannt.

Bei zirkularen Polarisationsfiltern wird das linear polarisierte Licht anschließend noch in zirkular polarisiertes Licht umgewandelt. Dies wird erreicht, indem das Licht nach der linearen Polarisation durch ein so genanntes λ/4-Plättchen gesendet wird, welches für verschieden polarisiertes Licht verschiedene Ausbreitungsgeschwindigkeiten hat. Die optische Achse des λ/4-Plättchens muss hierzu um 45° gegen die Polarisationsrichtung des linearen Polarisationsfilters gedreht werden. Das nun zirkular polarisierte Licht hat gegenüber dem linear polarisierten Licht den technischen Vorteil, dass keine Schwingungsrichtung bevorzugt wird und sich somit in der weiteren Verarbeitung keine Abhängigkeiten von der ausgewählten Polarisationsrichtung mehr zeigen.

Mit Hilfe von Polarisationfiltern lässt sich auch die Polarisationsrichtung von linear polarisiertem Licht drehen. Lässt man Licht durch ein lineares Polarisationsfilter auf ein weiteres lineares Filter fallen, dessen Polarisierung z. B. um 45° gedreht ist, so tritt entsprechend linearisiertes Licht durch. Dies ist die Folge davon, dass man linearisiertes Licht auch als zwei linear polarisierte Lichtstrahlen beschreiben kann, die gegenüber dem Originalstrahl gedreht sind (solange die Drehung nicht 90° bzw. 270° beträgt). Lässt man das Licht auf ein weiteres lineares Polarisisationsfilter fallen, das gegenüber dem ersten um 90° gedreht ist, so wird das Licht nun um 90° gegenüber der ursprünglichen Polarisationrichtung gedreht, wo bei es deutlich schwächer ist als das Licht, das aus dem ersten Filter kommt.
 
AW: Pol Filter Beratung

Ich glaue das 17-55 Kit ist nicht innenfokusierend, also ist das einstellen des Polfilters bei jeder Brennweite nötig. Bilde ich mir jetzt jedenfalls grad ein;)
MFG Sebi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten