• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Polfilter - wo bleibt die Wirkung?

Reussrunner

Themenersteller
Moin

Ich habe mit meinem neuen B&W Polfilter für 180 Euro mal ein paar Probe-Aufnahmen "ins Blaue hinaus" geschossen.
Zu meinem Erstaunen ist die Wirkung zwar im Sucher ein bisschen, auf den Bildern jedoch kaum erkennbar. Nix von tiefblauem Himmel und sauber weissen Wolken. Das kenne ich von meinem früheren System her ganz anders.

Ich fotografierte im rechten Winkel zur Sonneneinstrahlung, am Glas sollte es auch nicht liegen.
Beiliegend zwei ooc JPgs, einmal mit minimalster Wirkung, einmal - um 180 Grad gedreht - mit maximalster (?) Wirkung.

Mache ich da was falsch, oder liegt es am Filter?
 
Zuletzt bearbeitet:
und wo sind die Exifs?

ansonsten ist eine Drehung um 180° wohl genau wirkungslos wenn ich Geometrie und Optik noch richtig im Kopf habe - 90° wäre hier angebracht.
ansonsten sehen die Bilder für mich etwas unterschiedlich aus

Karl
 
... einmal mit minimalster Wirkung, einmal - um 180 Grad gedreht - mit maximalster (?) Wirkung.

Versuche es mal mit einer Verdrehung von nur 90°. 180° bringt genau die gleiche Wirkung wie 0°. Die Winkelangaben müssen sich im übrigen auf den Einfallswinkel des Lichts beziehen - und ja: im ungefähren Winkel von 90° zur Sonne ist die Wirkung am größten.

Dennoch scheinen Deine Angaben nicht ganz exakt gewesen zu sein, denn die zweite Aufnahme zeigt schon etwas Wirkung: das Himmelsblau ist eine ganz kleine Spur dunkler (vor allem aber zeichnen sich die Wolkengrenzen jetzt schärfer ab) und der Ferndunst erscheint etwas gelichtet.

LG Steffen
 
Ich denke, bei Polfilter-Aufnahmen sollte man auch auf die Belichtung aufpassen: den Wert verwenden der bei geringster Wirkung gemessen wurde.
Wenn ich stumpf die Belichtungsautomatik verwende und dann bei maximaler Wirkung stärker belichtet wird, wird der Effekt natürlich konterkariert.
Karl
 
Sorry, ich habe den Filter natürlich jeweils um 90 Grad weitergedreht!
Exifs kann ich gerne liefern. Gibts irgendwo eine Anleitung dazu?
 
Hey!
Ich verstehe dieses Problem nicht so ganz. Wenn ich mal mit meinem Polfilter fotografiere, dann sehe ich doch durch den Sucher ganz genau, wann das Dingen keine Wirkung zeigt bzw. wann die Wirkung am intensivsten ist. Ich muss doch nur sehen, mehr nicht. Da brauchts doch keine Bedienungsanleitung dafür?!
Gruß
Matthias
 
Wenn ich stumpf die Belichtungsautomatik verwende und dann bei maximaler Wirkung stärker belichtet wird, wird der Effekt natürlich konterkariert.

Hallo Karl,

ich kann Deinen Gedankengang nicht völlig nachvollziehen - bis auf den Aspekt, dass eine leichte Unterbelichtung den Effekt ggf. verstärken kann - weil er so weiter in den Mitteltonbereich hineinreicht.

Da immer nur ein mehr oder minder großer Anteil an polarisiertem Licht weggefiltert wird, ergibt eine (e)TTL-Messung in beiden Fällen ein gut ausgewogenes Histogramm. Die Unterschiede liegen also nicht in der absoluten Menge an Licht (das gleicht die Automatik ja durch eine Verlängerung der Belichtungszeit wieder aus) sondern eher in der lokalen Lichtzusammensetzung in unterschiedlichen Bildpartien.

So kann - je nach Absicht des Fotografen - entweder der Himmel (lokal) etwas abgedunkelt werden, oder aber die Farben erscheinen durch den Wegfall des polarisierten Reflexlichtanteils reiner. Das kann - bei optimalem Winkel - bis zur Totalauslöschung von Reflexionen (z.B. an einem See) führen - mit dem Ergebnis, dass die Wasseroberfläche dunkel bis zu schwarz erscheint. (Solche Maximalwirkungen sind aber oft gar nicht gewünscht, weil sie unseren Erfahrungen und Erinnerungen zuwiderlaufen.) Das Gute daran ist, dass wir den Effekt im Sucher dosieren können.

LG Steffen

Matthias - ich glaube der TO fragte nach einer Bedienungsanleitung, wie er die EXIF mit ins Forum einbinden kann - das ist bei Bildschirmfotos vom PC natürlich immer so eine Sache...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nix von tiefblauem Himmel und sauber weissen Wolken.
Für einen tiefblauen Himmel brauchst Du zunächstmal einen tiefblauen Himmel – nicht so'n dunstiges, schleierwolkiges Ding.
Auf dem Bild sind die Partien, wo tatsächlich etwas Himmelblau durchschimmert, ja auch etwas dunkler geworden und der Rest, der hier eben überwiegt, erscheint heller: falsches Wetter für einen dramatischen Polfiltereffekt.
Mache ich da was falsch, oder liegt es am Filter?
Den Filter kannst Du am Monitor (so es ein Flachbildschirm ist) testen, der sollte richtig schwarz werden. Wenn sich kaum bis keine Wirkung zeigt, den Filter mal umdrehen. Es soll schon vorgekommen sein, dass die Dinger falsch herum montiert wurden.
 
Das Stichwort heißt jahreszeitbedingte Luftfeuchtigkeit. Mit steigender Luftfeuchtigkeit vermindert sich der Anteil polarisierten Lichtes und damit auch die Filterwirkung.

LG Steffen
 
Hey!
Ich verstehe dieses Problem nicht so ganz. Wenn ich mal mit meinem Polfilter fotografiere, dann sehe ich doch durch den Sucher ganz genau, wann das Dingen keine Wirkung zeigt bzw. wann die Wirkung am intensivsten ist. Ich muss doch nur sehen, mehr nicht. Da brauchts doch keine Bedienungsanleitung dafür?!
Gruß
Matthias

Da hast du mich falsch verstanden!
Wie ich schon geschrieben habe, konnte ich im Sucher jeweils einen (minimalen) Effekt erkennen. Jedoch praktisch nichts davon mehr auf dem geschossenen Bild.

Die Frage nach der Anleitung bezog sich auf das Hochladen der Exifs im Forum!

Und ja: es war nicht völlig trockene Luft. Der Himmel war aber deutlich blauer, als es auf den Aufnahmen scheint. Wie geschrieben: Ich habe mit meinem alten System (Sony) auch mit Polfiltern gearbeitet. Auch bei vergleichbaren Verhältnissen. Und da war der Polfilter-Effekt jeweils deutlich stärker sichtbar.
 
Nicht immer ist das Licht maximal polarisiert. Und wie schon einige anmerkten, ist nun die Helligkeit der Landschaft viel höher als vorher und die des Himmels geringfügig dunkler. Somit hast du eigentlich schon einen relativ starken Effekt erreiche.

Um das ganze besser vergleichen zu können, musst du in M fotografieren.
 
Wie geschrieben: Ich habe mit meinem alten System (Sony) auch mit Polfiltern gearbeitet. Auch bei vergleichbaren Verhältnissen. Und da war der Polfilter-Effekt jeweils deutlich stärker sichtbar.

Dann waren es wohl andere Bedingungen (anderes Wetter), zudem ist die 5Ds vermutlich weniger auf agressive Bildaufarbeitung getrimmt als die Sony, auch das koennte einen Unterschied machen. Ich sehe einen deutlichen Unterschied zwischen den Bildern, das zweite hat den typischen Polfilter-Effekt.

Versuch es noch mal bei anderem Wetter.
 
Polfilter vor dem Monitor testen - wenn er schön schwarz wird ist er gut.
(die 2€ Filter aus EBÄH werden nur bläulich - machen damit einen schönen Himmel?!?)
Wenn die Richtung (Umdrehen) was ändert ist er CPL.
Mit CPL sollte auch die Kamera richtig messen.
Dann mal mit Wasser testen & auf weniger diesiges Wetter warten.
 
Wenn ich deine Bilder nebeneinander betrachte, sehe ich auch einen deutlichen Unterschied. Dein Polfilter ist also OK.

Dein Erlebnis hatte ich auch, aber der Reihe nach:
Als ich meine A7 beim Fotohändler bar bezahlte, hat dieser mir spontan einen 67mm B+w-Circular-Polfilter geschenkt. Bei meinen ersten Versuchen mit diesem Teil hatte ich das gleiche Frusterlebnis. Nix mit Polarisationseffekt.
Bis ich dahinter kam, dass es bei diesigen oder schlechten Wetter kaum polarisiertes Himmelslicht gibt. Ohne polarisiertes Licht kann auch ein Polfilter keine Wirkung entfalten.

Die Wirkung eines Pol-Filters ist gut zusehen:
- bei Sonnenschein und blauem Himmel,
- bei Spiegelungen an nicht metallischen Oberflächen, die erzeugen auch polarisiertes Licht. als da wären: Wasser-, Lack-, Glas-, Kunststoffoberflächen usw. Im günstigsten Fall kannst du die Spiegelung fast ganz beseitigen.
- und besonders gut an LCD-Bildschirmen, die ja auch mit polarisiertem Licht arbeiten. Hier kannst du das Monitorbild sogar kompett abdunkeln.

Die immer wiederkehrende Behauptung, die früher verwendeten Linear-Pol.-Filter wären stärker in der Wirkung, würde ich auch gern mal überprüfen. Leider habe ich keinen und wüßte auch nicht, wo man ihn noch kaufen kann. Dafür habe ich die gegenteilige Behauptung gefunden, dass der Unterschied verschwindend gering sein soll.

Wer gern noch weitere Informationen zur Polarisation haben möchte, hier ein sehr empfehlenswerter Link:
http://www.physik.wissenstexte.de/polarisation.htm
Die darin beschriebenen Experimente kann jeder ausprobieren.
 
Lineare und zirkulare Polarisationsfilter haben die gleiche Wirkung. Der Name "zirkularer Polarisationsfilter" ist eigentlich ziemlich schlecht, in Wirklichkeit geht es ebenfalls um lineare Polarisation, die aber danach verdreht wird, um den Belichtungsmesser (und evtl. auch AF?) der Kamera nicht zu verwirren. Der Effekt ist identisch.
 
Okay, überzeugt! Ich schrotte das Ding noch nicht.
Ich warte mal besseres "Pol-Wetter" ab und mache einen neuen Versuch.
Besten Dank für alle Hinweise!

OT:
Ich weiss immer noch nicht, wie man hier die Exifs zusammen mit den Bildern hochlädt. Wie geht das?
 
Ein Programm nutzen, dass die EXIF nicht zerschiesst (z.B. Photoshop). IrfanView kann sie meines Wissens auch drin lassen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten