• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Polfilter. Wirkung im Sucher schlecht erkennbar

Baerwolf

Themenersteller
Heute habe ich mal meinen Polfilter erstmalig ausgeführt. Unten seht ihr gleich einige misslungene Aufnahmen damit :ugly:

Im kurzen Bereich des 17-85 ist der Filter eigentlich nicht zu gebrauchen. Ich weiss auch, dass Polfilter und WW nicht so richtig funktionieren kann, wenn ich aber bereits im Sucher die Wirkung so gesehen hätte, hätte ich bei einigen Bildern gar nicht erst abgedrückt.

Hier gibt es sicher filtererfahrene User, die ein paar klärende Worte schreiben können :)

Hat die Blende eigentlich noch zusätzlichen Einfluß auf die Filterwirkung? Im Sucher hat man ja immer nur "Offenblende" Ansicht, dann wäre es sinnvoll doch mal die Abblendtaste zu betätigen (ich verwechsle die aber meistens mit der Objektiventriegelung hrhr) oder muss man sagen, kleiner 50mm, Finger weg vom Polfilter? Die Aufnahmen mit längeren Brennweiten sind nämlich durchweg OK
 
Die Bilder sind ja alle mit 17mm gemacht und die ersten beiden auch genau in dem Winkel wo die Wirkung voll zu Geltun kommt. Also ab 28mm kannst du auf jeden Fall mit Pol arbeiten. Darunter ist halt abhängig vom Motiv/Winkel.
Ich sehe aber immer die Wirkung des Polfilters im Sucher, das Blau des Himmels ist zwar nachher im Bild noch kräftiger, aber die Wirkung lässt sich gut abschätzen.
 
ja ja, die Wirkung an sich habe ich schon gesehen, nur eben nicht diese Ungleichmässigkeit. Das nächstemal probiere ich wirklich mal die Abblendtaste, vielleicht fällt es dann besser auf. Jetzt weiss ich ja, worauf ich achten muss.
 
Beste Ergebnisse erhälst Du wenn Du die Sonne im Rücken hast.

Hat was mit dem Streulicht zu tun, glaub ich mich erinnern zu können. Das will man ja mit dem Polfilter wegbekommen um höhere Kontraste zu bekommen. Je näher die Sonne in deinen Bildbereich kommt je höher wird das direkte Licht. Und das kann der Polfilter nicht bewältigen.

Bitte verbessern wenn ich falsch liege.

Gruß, der Außenseiter
 
Beste Ergebnisse erhälst Du wenn Du die Sonne im Rücken hast.

Kann ich aus meiner Erfahrung nur bestätigen.

Heute habe ich mal meinen Polfilter erstmalig ausgeführt. Unten seht ihr gleich einige misslungene Aufnahmen damit :ugly:

Aber das erste Bild mit dem Jeep finde ich gar nicht so misslungen... Manchesmal kann diese Ungleichmäßigkeit sogar erwünscht sein... Der Jeep wurde nämlich schön im linken Bereich platziert - und der Himmel wurde auch im linken oberen Bereich abgedunkelt - das wirkt gut abgestimmt. Aber vielleicht geht noch n' bisserl mehr!

Ich denk mir halt immer, bevor ich bestimme, wo ich genau abdunkle, was ich damit betonen will... oder was das für einen Sinn haben soll.

Ich bin halt so ein "Polfilter-Fan" und arbeite gerade in der Landschaftsfotografie bei so blauen Himmel gerne mit Polfilter und mach den "Dreh". Dabei halt auf Position der Sonne achten - die liegt immer am besten hinter deinem Rücken!

Viel Spaß weiterhin, Bärwolf!:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mich mal intensiv mit dem Polfilter auseinandergesetzt (am 20/2.8) und bin zu folgenden Ergebnissen gekommen:

Die beste Wirkung habe ich 90°-120° zur Sonne stehend, die Polmarkierung auf 180° gesetzt. Letzteres gilt immer, wenn ich maximale Wirkung will, egal bei welcher Gradzahl ich zur Sonne stehe - die Markierung sitzt immer bei round about 180° zur Sonne.
Beispiele zum Verständniss meines Wirren Ergebnisses:
Sonne rechts, 90° zur Cam. Polfilter so eingestellt, daß die Markierungslinie des Filters 90° nach links zeigt.
Sonne im Rücken. Will ich den Himmel blauer machen, stelle ich die Markierung senkrecht auf den Boden zeigend ein. Will ich Wasser entspiegeln, senkrecht gen Himmel mit dem Strich.

Quasi stelle ich den Strich immer so ein, daß er auf der gedachten Linie liegt, wenn ich eine solche von der Sonne durch das Objektiv weiterziehen würde.
Das lässt sich sicherlich wissenschaftlich erklären - ich habs einfach mal ne Stunde bei fieser Sonne am Meer getestet und hatte schon schlechtere Zeitvertreibe :)
 
Es gibt einen relativ einfachen Trick um herauszufinden, in welchem Licht der Polfilter sinnvoll ist. Man spreize die Finger einer Hand so, wie man es früher als Kind gemacht hat, um eine Pistole darzustellen, quasi der Zeigefinger als "Lauf" und der im 90Grad-Winkel gespreizte Daumen als "Visiereinrichtung".

Zielt man dann mit dem Daumen auf die Sonne zeigt der Zeigefinger in die Richtung in der der Polfilter die maximale Wirkung hat. Dabei wird einem auch klar, dass die Wirkung in Form eines vollen Kreises ausfällt, nur das der Kreis eben je nach Sonnenstand geneigt ist.

Backbone
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten