• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Polfilter = unscharfe Fotos?

Fettig glänzende Haut des Models oder feuchte Frösche am Teich oder Insekten mit glänzenden Chitin-Panzern: auch dort hilft der Polfilter zu mehr Kontrast (d.h. weniger Reflexionen) - freilich grundsätzlich nur, wenn genügend Sonnenlicht (dass ja bekanntlich polarisiert ist) vorhanden ist. Bei Kunst- oder Blitzlilcht hilft ein Polfilter nur, wenn man eine Polarisationsfolie vor die Lichtquelle setzt.

Da hast du etwas falsch verstanden! Sonnenlicht ist normalerweise nicht polarisiert. Nur reflektiertes Licht (genauer gesagt Licht, welches an nichtmetallischen Oberflächen totalreflektiert wird) zeigt eine mehr oder weniger starke Polarisation auf. Der Grad der Polarisation hängt vom Reflektionswinkel ab.

Deshalb kann man Polfilter auch wunderbar mit Blitz oder Kunstlichtquellen verwenden. Beim Systemblitz ist natürlich das Einstellen der Filterebene schwierig, da man kein kontinuierliches Einstelllicht hat.
 
Was für eine Resonanz, Danke!
Klar, wer billig kauft, kauft 2x. Aber wer teuer kauft, kauft evtl umsonst. So habe ich erstmal nen billigen genommen um überhaupt zu sehen, ob ich ihn brauche. Bislang habe ich auch nur Spielereien damit gemacht. Das komische ist, dass man auf kurzen Brennweiten absolut keinen Unterscheid merkt, aber ab 250 sprunghaft unscharf wird, sehr eigenartiger effekt. Der Filter ist übrigens auch von enjoyourcamera und total klapprig, furchtbar. Aber technisch macht er im prinzip was er soll. Hat die Entfernung zur ersten Linse evtl einen effekt auf die Schärfe? ich benutze den filter mit einem Adapter von 67 auf das kleinere 62er Objektiv.
 
...Hat die Entfernung zur ersten Linse evtl einen effekt auf die Schärfe? ich benutze den filter mit einem Adapter von 67 auf das kleinere 62er Objektiv.

Ich benutze meinen Pol auch über einen Adapter, hab dabei aber noch keine negativen Effekte festgestellt...
 
ich hab mir aus ebay nen billigen CPL Polfilter gekauft für 15€

bin sehr zufrieden was WW und tele bis 100mm angeht (ich benutz es nur an meinem tamron megazoom) am langen ende 200-250mm ist es für die tonne.

ich benutz es nur für WW himmelsaufnahmen und da ist der polfilter toll.

An meine L's kommen nur Käsemänner drauf...!
 
Hat die Entfernung zur ersten Linse evtl einen effekt auf die Schärfe? ich benutze den filter mit einem Adapter von 67 auf das kleinere 62er Objektiv.

Hallo,

im Gegensatz zu Nahlinsen oder Vorsatzachromaten bei Polfiltern nicht - laut Aussage von B&W; hat man allerdings ein Objektiv, wo die Frontlinse stark gebogen oder relativ zum Filtergewinde tief im Gehäuse versenkt ist, so dass doch ein größerer Abstand zum Polfilter entsteht, könnte eintretendes Licht anfangen zu "wandern", also in dem Zwischenraum zwischen den Glasflächen hin- und her reflektiert werden, was zu scheinbarer Unschärfe bzw. flauen Bildern führt. Abhilfe: Sofern von der Brennweite möglich (Vignettierung), den "Sonnenschutz" verbessern bzw. die Sonnenblende verlängern.

Bei langen Brennweiten ist natürlich zusätzlich zu überlegen, ob die Verlängerung der Belichtungszeit durch die Abdunklung für die Unschärfe verantwortlich sein könnte.

An meinem Telezoom am langen Ende mit 5.0/250 und einem Sensorcrop von Faktor 2 (also 500 mm KB-Brennweite äquivalent) würde ich durch einen Polfilter (besonders beim Käsemann-Typ, weil der die stärkste Wirkung nach Aussage von B&W hat) in Zeiten rutschen, die unter bestimmten Lichtbedingungen zu hohen ISO-Werten (= schlechteres Bild gegen ISO 100) führen würden oder ein Stativ erzwingen. Freihand, Supertele + Polfilter und keine weiteren Gegenmaßnahmen ergreifen - das führt meiner Meinung nach an einer DSLR je nach Sensorformat zwangsläufig zu sichtbaren Unschärfen.

viele Grüße
Michael Lindner
 
ne alternative währen marumi filter, welche sehr gut und günstig sind, meiner ist mit unomat gelabelt , vergütet und kostete als 77er gerade mal ca 35€.
angeblich sind es die selben filter wie die dhg von hoya.

gruß
 
Je nach Kamera + Objektiv funktioniert der AF auch nicht mehr. Bei Canon z.B. funktioniert der AF nur bis Blende 5.6.

Ein Polfilter schluckt nun mal 1 - 2 Blenden. Wenn man nun ein lichtschwaches Objektiv hat und dann noch den Polfilter, ist Schluß mit AF.
 
Da hast du etwas falsch verstanden! Sonnenlicht ist normalerweise nicht polarisiert. Nur reflektiertes Licht (genauer gesagt Licht, welches an nichtmetallischen Oberflächen totalreflektiert wird) zeigt eine mehr oder weniger starke Polarisation auf. Der Grad der Polarisation hängt vom Reflektionswinkel ab.

Noch 'ne kleine Anmerkung:
Das Licht muss an der Oberfläche nicht total reflektiert werden, aber den Effekt kann man am besten unter dem Winkel nutzen, bei dem das gesamte reflektierte Licht linear polarisiert ist (diesen Winkel nennt man Brewsterwinkel). Bei der Grenzfläche Luft - Glas ist dies ein Winkel von 57,17°.
 
Bei der Grenzfläche Luft - Glas ist dies ein Winkel von 57,17°.
Für welche Glassorte soll dieser Winkel gelten? Glas ist nicht gleich Glas!

Ich fand folgende Werte:
- Schwerflint 29.8°
- Flintglas 31.8°
- Polystyrol 32.2°
- Kronglas 33.51°
- Plexiglas 33.8°
- Quarzglas 34.4°
Jeweils gegen die Reflexionsfläche gemessen.

Der oben gepostete Wert läge bei 32.83°, gegen die Reflexionsfläche gemessen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten