• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Polfilter: multi-coated?

ThomasSV

Themenersteller
Hallo allerseits,

eine Frage zu Polfiltern:
Mein "Händler des Vertrauens" hat nur "normal coated" Polfiter (statt MRCs), obschon eigentlich vornehmlich Profis dort einkaufen.

Auf meine Frage ("warum?") hieß es, dass spiele bei Polfiltern keine Rolle: dadurch, dass er eh nur polarisiertes Licht durchliese, würde eh kaum Streulicht existieren und das "multi-coating" wäre Geldverschwendung.


Ich bin jetzt leider nur Hobbyist, kann's also nicht wirklich beurteilen. Aber wenn's nach den Kommentaren hier im Forum geht, könnte auch ein Goldrand nicht schaden ;->

Also:
Gibt's da Erfahrungen? Findet man das "multi-coated" irgendwo im Bild wieder? Spielt der Polfilter da eine Sonderrolle? (bei anderen Filtern empfiehlt der Händler sehrwohl multi-coated)

VG
Thomas SV
 
habe den normalen kenko filter und einen kenko pro1d. den zeta möchte ich auch mal probieren, nur mal so.

aaaalso, den einzigen unterschied den ich feststellen konnte ist der, dass der pro1d den himmel bläulicher macht und der normale einen leichten grauton hat. das ist minimal, musste die bilder übereinanderlegen um den unterschied zu sehen. ob das jetzt den kaufpreis rechtfertigt muss jeder selbst wissen, wenn ich mit dem filter kein geld verdiene tuts wohl der normale auch. in wie fern jetzt noch der zeta wirklich besser ist muss ich erst testen.
der hauptvorteil des pro1d liegt im slim-gehäuse. mehr aber auch nicht.
 
Vergütung bei (Pol)filtern

Hallo Thomas,

eine Frage zu Polfiltern:
Mein "Händler des Vertrauens" hat nur "normal coated" Polfiter (statt MRCs), obschon eigentlich vornehmlich Profis dort einkaufen.

Auf meine Frage ("warum?") hieß es, dass spiele bei Polfiltern keine Rolle: dadurch, dass er eh nur polarisiertes Licht durchliese, würde eh kaum Streulicht existieren und das "multi-coating" wäre Geldverschwendung.

Ein Polfilter lässt sich einstellen, also lässt er je nach Stellung das Licht praktisch ungefilter durch.
Die Entscheidung sollte dem Kunden überlassen werden, aber billige FIlter werden gerne Mal teuer verkauft (bei MM&Co...).

ThomasSV schrieb:
Ich bin jetzt leider nur Hobbyist, kann's also nicht wirklich beurteilen. Aber wenn's nach den Kommentaren hier im Forum geht, könnte auch ein Goldrand nicht schaden ;->

Gibt es sogar wirklich von B+W, allerdings nur für den Export.
Auf eBay sind die für 70-180€ verfügbar...
http://www.schneiderkreuznach.com/fotofilter/bw-filter-limited-edition.htm
http://shop.ebay.de/i.html?_nkw=(B+...2&_fln=1&_sop=15&_trksid=p3286.c0.m283&_rdc=1

ThomasSV schrieb:
Also:
Gibt's da Erfahrungen? Findet man das "multi-coated" irgendwo im Bild wieder? Spielt der Polfilter da eine Sonderrolle? (bei anderen Filtern empfiehlt der Händler sehrwohl multi-coated)

Ohne Vergütung entstehen Reflexionen und Streuungen zwischen Filter und Frontlinse (Flares).
http://de.wikipedia.org/wiki/Lens_Flare

Das wiederum führt zu einem geringeren Kontrast und weniger gesättigten Farben.
Außerdem können je nach Einfallswinkel der Sonne Blendenflecke entstehen.
http://www.fotolaborinfo.de/foto/filter.htm#Verguetung


Ein Polfilter mindert durch das zusätzliche Glas vor der Linse also immer etwas die Bildqualität.
Nur bei maximaler Polarisation sind die Auswirkungen eben geringer.

Je besser die Vergütung, umso mehr Licht wird bei einem Filter (oder einer Linse) durchgelassen.
Er schluckt also weniger Licht.
http://www.schneiderkreuznach.com/knowhow/coating.htm
http://www.schneiderkreuznach.com/faq/faq_buw.htm#Lohnen sich


Die höchste Transmission haben die Hoya HD Filter.
http://www.lenstip.com/119.5-article-Polarizing_filters_test_-_supplement_Hoya_HD_CIR-PL_72_mm.html
https://docs.google.com/viewer?a=v&...lOGYxMmYtY2RiNi00ZTUzLWEzNmMtZDAxOGU1ZTg2OTVj


Für weitere Details zur Vergütung von Filtern empfehle ich diesen Post als Lektüre
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=8101072#post8101072

Gruß
Chris
 
Auf meine Frage ("warum?") hieß es, dass spiele bei Polfiltern keine Rolle: dadurch, dass er eh nur polarisiertes Licht durchliese, würde eh kaum Streulicht existieren und das "multi-coating" wäre Geldverschwendung.

Ein Polfilter zeigt seine Wirkung nur in einem bestimmten Winkel zur Sonne. 90° um einen dunklblauen Himmel und kräftige Farben zu erhalten bzw. 30° zu einer Fläche um Reflexionen zu beseitigen.

Bei sinngemäßem Gebrauch des Filters in diesen Winkeln kann kein direktes Licht auf den Filter fallen und somit gibt es auch keine Flares o. ä. und eine Vergütung ist zu vernachlässigen.

Allerdings erleichtert eine Vergütung die Reinigung eines Polfilters sehr, der durch die Bedienung und Einstellung gern verschmutzt.
 
Danke allerseits für die super Infos!

Hab' wieder genug zu lesen ;-)

Und die Antworten sprechen klar für einen MRC!
(korrekte Benutzung, Reinigung,... Da mach' ich bestimmt genug falsch :) )

VG
Thomas SV
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten