• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welchen Pol-Filter

andik2000

Themenersteller
Hallo liebes Forum,

ich stehe vor folgendem Problem, ich muss für ein Shooting viele Gläser fotografieren. Trotz vielem hin und her rücken der Beleuchtung habe ich, je nach Glasform, störende Reflektionen im Glas.
Ein kurzer Test vorm Auge mit einem alten, nicht aufs Objektiv passenden Pol-Filter, zeigte eine deutliche Besserung.
Jetzt stand ich gerade in der Fotoabteilung eines Elektro-Marktes und hatte zwei Filter von Hama in der Hand. Einen standart-vergüteten und einen mehrfach-vergüteten. Preisunterschied 40,- EUR.

Auf dem mehrfach.vergüteten war folgende Abbildung - siehe Anhang.
Mir erschließt sich daraus, dass dieser stärker Reflektionen filtert - allerdings im Blau-Bereich erst spät einsetzt.

Sorry, da habe ich im Physik-Unterricht nicht aufgepasst, aber ein Studioblitz hat doch Tageslicht-Charakter, dass eher in den Blau-Bereich geht.
Heisst das, dass dort der Filter nicht wesentlich besser ist als ein normaler oder befinden wir uns hier eh schon im nicht sichtbaren Spektrum?

Taugt der Hama HTMC 8x coated was oder sollte ich eher zu Hoya greifen?

Danke,
Andi
 
Seh keinen Anhang o.O

Eher Hoya als Hama. Hama is halt die Billigschiene, aber mit Hoya oder B+W fährste besser!
 
Oh, hier der Anhang :D

Hmm, 129,- EUR für den Hama-Filter finde ich nicht gerade Billigschiene.
Gut, im Netz bekommt man den auch schon für 75,- EUR in 77mm. Der Hoya kostet im Vergleich 10,- EUR mehr.
 
Hama ist Billigschiene! Nur weil irgendein Geizmarkt seinen blöden Kunden 120€ über realem Wert aus der Tasche ziehen kann, bedeutet das ja nicht, dass es dafür etwas hochwertiges gibt.

Hochwertig: B+W, Hoya (oder Kenko) Pro1 Digital, Marumi DHG
Preiswert: Praktica C-Pol (wie B+W aus dem Hause Schneider-Kreuznach)

Billig: Rowi, Hama...
 
OK, dann wird es also ein Hoya.
Gibt es da auch Vergütete und unvergütete Filter?

Zurück zur eigentlichen Frage, schneiden vergütete Filter beim Blitzen im Blaubereich schlechter ab?
Sehr wahrscheinlich ist es eh irrelevant, da sich weißes Licht ja aus dem gesamten sichtbaren Spektrum zusammensetzt.
Würde mich aber dennoch interessieren, ob sich das in irgend einer Weise im Bild sichtbar macht.
 
Der Pro1 Polfilter von Hoya sollte natürlich vergütet sein, sofern sich "Digital multi-coated" mit "mehrfach vergütet" übersetzen lässt. Siehe hier: http://www.hoyafilter.com/products/hoya/pro1d-04.html

Weiß ja nicht, was der im Elektronikfachmarkt kostet, aber bei Filtern würde ich nich lang zögern und lieber bei nem bekannten Onlinehändler bestellen, wo er um die 88€ kostet. Teurer kanns auf keinen Fall sein.

Zu deiner zweiten Frage kann ich leider nichts sagen.
 
Transmission von Polfiltern im Blaubereich

Hallo Andi,


CubeEdge hat schon darauf aufmerksam gemacht, dass die Preis für Zubehör (Kreinkram - Kabel & Co.) bei MM/Saturn jenseits von Gut und Böse sind.

Den Hama HTMC bekommst du im Netz für 60€...
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/7252C129986-361108-408252-1122026-2494551.html

Auf eBay kannst du auch immer wieder mal Schnäppchen ergattern...
http://shop.ebay.de/i.html?LH_Price...3&_fln=1&_sop=15&_trksid=p3286.c0.m283&_rdc=1


Vergütet sind alle Polfilter von B+W & Hoya.
Nur eben manche mehrfach - also 4x/8x und teilweise zusätzlich gehärtet (Hoya HD) oder versiegelt (B+W Käsemann).
http://www.traumflieger.de/desktop/polfilter/polfilter.php

Für weitere Details zur Vergütung von Filtern empfehle ich diesen Post als Lektüre:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=8096921#post8096921


Ein Qualitätsranking findest du hier:
http://www.lenstip.com/115.4-article-Polarizing_filters_test_Results_and_summary.html

Der Hoya HD liegt auf Platz sechs...
http://www.lenstip.com/119.5-article-Polarizing_filters_test_-_supplement_Hoya_HD_CIR-PL_72_mm.html


Um auf die Transmission des blauen Lichts (460-480nm) zu kommen:
Der Hoya HD soll laut dem Test auf lenstip.com eine insgesamt höhere Transmission (41,68%) und eine höhere Transmission im Blaubereich (2.69E-3) erzielen.

Der B+W Slim KSM ist mit 34.74% / 2.41E-2 etwas lichthungriger.
Was aber bei Studiofotografie unrelevant sein dürfte.

Von der Handhabung her sind die B+W als nicht-Slim Version sicher spitze.

Gruß
Chris
 
Auf dem mehrfach.vergüteten war folgende Abbildung - siehe Anhang.
Mir erschließt sich daraus, dass dieser stärker Reflektionen filtert - allerdings im Blau-Bereich erst spät einsetzt.
schneiden vergütete Filter beim Blitzen im Blaubereich schlechter ab?
Es geht bei dieser Kurve nur um die Restreflektion an der Filteroberfläche (die im ungünstigen Fall z. B. bei Gegenlicht Geisterbilder verursachen kann). Dieselbe Kurve druckt Hama auch auf die Packungen von UV-Filtern, Farbfiltern etc. Es soll halt die Wirksamkeit der Mehrschichtvergütung beworben werden.

Es geht hier also nicht um die eigentliche Polfilter-Wirkung. Wie gut ein Polfilter Spiegelungen unterdrückt, hängt in erster Linie vom Reflektionswinkel ab; mit der Entspiegelung der Filteroberfläche besteht kein Zusammenhang.
 
Klasse, danke - eure Antworten sind Top. :top:

Ich muss mir die Links noch mal genau durchlesen, aber nun weiss ich schon mal, was es mit der Kurve der Vergütung auf sich hat.

Besten Dank.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten