• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Polfilter in Teich gefallen

Mit Wasser, Seife und den Fingern beidseitig schrubben. Zum Schluss nochmal mit Alkohol rüber gehen, fertig. Ein Polfilter ist ja nicht aus Zucker.

Wichtig ist neben der Reinigung, die schlechte Flüssigkeit durch bessere zu ersetzen. Dreckwasser durch Seifenwasser, Seifenwasser durch destilliertes Wasser usw.

Einfach darauf achten, dass man keine Metallspäne an den Fingern hat, sonst sieht der Filter dann relativ alt aus! :evil:
 
Ich mag es ja nicht sagen aber hier wird mal wieder falsches Zeug erzählt.

Ultraschallbäder können intakten Vergütungen nichts anhaben, sonst hätten 100% aller Optiker schon ihren Laden wegen hoher Schadenssummen schließen müssen. Warmes Prilwasser im Ultraschallbad ist das Mittel der Wahl zum reinigen von Optiken. Das macht jeder Optiker so. (Die Vergütungen sind aufgedampft und nicht vom Glas zu bekommen ohne heftige Gewaltanwendung)
Dann kostet das Reinigen von Brillen und Optiken auch nichts, wenn nett gefragt wird. Wenn doch, taugt der Optiker in meinen Augen nicht viel. Netterweise spendet man aber einen kleinen Betrag in die Kaffeekasse ;)

Ob der Polfilter wegen seines mehrschichtigen Aufbaus im Wasserbad schaden nehmen kann bzw. im Ultraschallbad erst recht Schaden nimmt, weil die Randverklebung sich löst (eine Verklebung haftet nicht mal ansatzweise so stark wie eine Vergütung).
Andererseits werden Sonnenbrillen mit polarisierenden Gläsern auch ohne Probleme im Ultraschallbad gereinigt (hier ist der Schichtaufbau aber wohl ein anderer).

Zum Reinigen würde ich das Filterglas aus der Fassung entnehmen und dann erstmal mit warmen Prilwasser reinigen, anschließend mit einem weichen Baumwolltuch (Geschirrtuch) putzen. Sind immer noch Flecken sichtbar, würde ich Aceton nehmen und damit das Glas putzen. (Keine Sorge, Aceton greift Vergütungen nicht an)

Mal so nebenbei: In letzter Zeit häufen sich falsche Vermutungen über optische Vergütunen hier im Forum. Dabei sind das wirklich keine rohen Eier, im Gegenteil. Weg bekommt man die nur mit einer Poliermaschine, Schleifpapier oder andere starke mechanische Gewalt. Wenn ihr wüsstet, was die Vergütung eines Brillenglases alles aushalten muss bei der Herstellung, die Aufnahmen für die CNC Maschine werden auf das Glas mit starkem Klebeband aufgeklebt, die Gläser werden mit wasserfesten Stiften bemalt (Zur Kennzeichnung und Ausrichtung), anschließend mit Aceton, Isopropanol oder Benzin geputzt...
 
Hallo,
das Reinigen war ganz problemlos, die Fassung selber hab ich in ein Ultraschallbad gelegt. Zwischen den Glasscheiben ist kein Wasser. So sauber war mein Filter schon lange nicht mehr:).
Gruß Künsal
 
Ich mag es ja nicht sagen aber hier wird mal wieder falsches Zeug erzählt.

Ultraschallbäder können intakten Vergütungen nichts anhaben, sonst hätten 100% aller Optiker schon ihren Laden wegen hoher Schadenssummen schließen müssen. Warmes Prilwasser im Ultraschallbad ist das Mittel der Wahl zum reinigen von Optiken. Das macht jeder Optiker so. (Die Vergütungen sind aufgedampft und nicht vom
Mal so nebenbei: In letzter Zeit häufen sich falsche Vermutungen über optische Vergütunen hier im Forum. Dabei sind das wirklich keine rohen Eier, im Gegenteil. Weg bekommt man die nur mit einer Poliermaschine, Schleifpapier oder andere starke mechanische Gewalt. Wenn ihr wüsstet, was die Vergütung eines Brillenglases alles aushalten muss bei der Herstellung, die Aufnahmen für die CNC Maschine werden auf das Glas mit starkem Klebeband aufgeklebt, die Gläser werden mit wasserfesten Stiften bemalt (Zur Kennzeichnung und Ausrichtung), anschließend mit Aceton, Isopropanol oder Benzin geputzt...


Na da habe ich als Brillenträger aber leider schon ganz andere Erfahrungen gemacht.
 
Na da habe ich als Brillenträger aber leider schon ganz andere Erfahrungen gemacht.

Dann war die Vergütung wohl von vornherein nicht in Ordnung. Bei intakten Vergütungen passiert soetwas nicht. Wenn doch mal etwas passiert war die Vergütung von vornherein nicht intakt oder wurde durch den Benutzer vorher beschädigt.
Kein Hersteller hat eine Warnung vor der Ultraschallreinigung herausgegeben, ganz im Gegenteil. Ultraschallreinigung von Brillen und Optiken wird immer empfohlen.

(Ich beschäftige mich beruflich unter anderem auch mit Brillen, Brillengläsern und Co.)


Nochmal: Wenn was bei normaler Renigung kaputt geht, dann lag von vornherein ein Fehler vor. Der Vergütungsprozess ist dermaßen kritisch, dass jede kleinste Abweichung von den idealen Produktionsbedingungen die Vergütung versaut oder zumindest in ihrer Haltbarkeit einschränkt. Das ist dann aber ein Reklamationsgrund!
 
Danach mit einem Baumwolltuch getrocknet und mit frischem Klopapier trocken gewischt.


Na das wollen wir doch wohl hoffen, dass Du dafür immer frisches Klopapier verwendet hast.


EDIT: Also das ist ja nun wirklich ein würdiger Kandidat für den Stilblüten-Thread. Oder etwa nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe schon mehrere Polfilter schlicht mit Wasser und Seife (wie meine Sonnenbrillen auch) gereinigt. Danach mit einem Baumwolltuch getrocknet und mit frischem Klopapier trocken gewischt.
Na das wollen wir doch wohl hoffen, dass Du dafür immer frisches Klopapier verwendet hast.

keine Sorge, Klopapier ist immer frisch, er nutzt ja fürs andere das Baumwolltuch
:evil::lol::rolleyes:
 
Ich mag es ja nicht sagen aber hier wird mal wieder falsches Zeug erzählt.
[...]Sind immer noch Flecken sichtbar, würde ich Aceton nehmen und damit das Glas putzen. (Keine Sorge, Aceton greift Vergütungen nicht an)

Aber Aceton greift doch gerne mal Kunststoffe an. Und sowohl die Versiegelung als auch die Folie zwischen den Gläsern besteht aus Kunststoff...
 
Mit frischem Klopapier meinte ich eine frisch aus der Folienverpackung entnommene Rolle und nicht ein Blatt von der Rolle, welche schon seit Tagen auf dem Klo dem Staub der Umgebungsluft ausgesetzt ist.

Leute gibts... :rolleyes:

Das Klopapier saugt Wasser und Feuchtigkeitsreste viel besser aus Ritzen und Nuten als ein Baumwolltuch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten