• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Polfilter immer drauflassen?

duffy6

Themenersteller
Hallo zusammen,

den Plofilter runter/draufzumachen ist ja immer ein bißchen RUmgeziehe.
Wieviel Blendenstufe verliere ich denn im Schnitt, wenn ich den immer drauflasse?

Gruß,
duffy6
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Plofilter immer drauflassen?

Hallo zusammen,
Wieviel Blendenstufe verliere ich denn im Schnitt, wenn ich den immer drauflasse?
Gruß,
duffy6


ein bis 2 Blendenstufen und oft die entscheidenen die über nicht focussieren oder nicht verwackeln wichtig sind ! , also lieber rauf bei Bedarf
 
AW: Plofilter immer drauflassen?

Naja, überlege doch mal was ein Polfilter ist: Ein Effektfilter.

Würdest Du einen Sternfilter ständig drauflassen? Wohl auch nicht, oder? Der Polfilter schluckt nicht nur Licht, sondern er erzeugt auch noch bildwirksame Effekte, die bewusst eingesetzt werden wollen. Wenn er immer drauf ist muss man immer bewusst drehen um die Wirkung kleinzuhalten, wenn man sie nicht braucht, das ist auf Dauer sehr viel umständlicher als das Ding abzuschrauben. Der pol wird m.M.n sowieso häufig überbewertet, der wird bei ganz bestimmten Bildern verwendet, bei mir ist die Quote locker <5%.

Gruß,
Günter
 
AW: Plofilter immer drauflassen?

Das verstehe ich nicht, ich dachte der Polfilter verbessert jedes Bild, da die Farben kräftiger werden und eben nicht so flau, der Artikel auf der Wiki zeigt ein schönes Beispiel. Und im Sommer, wenn man eh Blende 7.1 und ne Belichtungszeit über 160 hat, kann man dann ruhig länger belichten, oder sehe ich das falsch?
 
AW: Plofilter immer drauflassen?

Das verstehe ich nicht, ich dachte der Polfilter verbessert jedes Bild, da die Farben kräftiger werden und eben nicht so flau, der Artikel auf der Wiki zeigt ein schönes Beispiel. Und im Sommer, wenn man eh Blende 7.1 und ne Belichtungszeit über 160 hat, kann man dann ruhig länger belichten, oder sehe ich das falsch?

Naja, erstens ist die Frage was 'verbessern' für Dich heisst, ausserdem ist es nicht immer so hell.

Nochmal: der Polfilter ist ein Effektfilter, wenn man auf den Effekt aus ist, ist er das richtige Werkzeug. Genauso könnte man sagen ein Grauverlauf verbessert das Bild, aber eben auch nicht generell.

Gruß,
Günter
 
AW: Plofilter immer drauflassen?

ich dachte der Polfilter verbessert jedes Bild, da die Farben kräftiger werden und eben nicht so flau,
Wenn es so einfach wäre, würden die Hersteller in jedes Objektiv einen Polfilter fest einbauen. ;)

Ein Polfilter verstärkt überhaupt keine Farben, sondern unterdrückt eine bestimmte Polarisationsrichtung des Lichts und damit bestimmte Spiegelungen, die im richtigen Winkel zur Kamera stehen. Das können offensichtliche Spiegelungen an Glas- und Wasserflächen sein oder auch Lichtspiegelungen an feinen Wassertröpfchen in der Luft. Unter günstigen Lichtbedingungen (d. h. Sonne aus dem richtigen Winkel) kann man so den weißen Schleier reduzieren, den der Dunst mit sich bringt. Dann schauen Farben im Hintergrund etwas kräftiger aus.

Es gibt aber auch Situationen, wo der Polfilter, abgesehen vom Lichtverlust, sich negativ auswirkt. Man denke an die sehr ungleichmäßige Abdunklung des Himmels bei Verwendung von Weitwinkel-Objektiven. Oder die Unterdrückung von Spiegelungen, die eigentlich zum Motiv gehören und erwünscht sind.
 
AW: Plofilter immer drauflassen?

Also ich habe ihn eigentlich immer drauf.
Drehen um den gewünschten Effekt zu erreichen oder eben zu unterdrücken gehört dann eben dazu.
Da ich aber meist Landschaften fotografiere ist das für mich ok.

Grüße
Dirk
 
AW: Plofilter immer drauflassen?

Spätestens wenn man mal in Innenräumen fotografieren will, hat oft der AF mit Polfilter nicht mehr genug Licht und trifft nicht mehr... Der Lichtverlust ist enorm! 2 Blenden Lichtverlust heisst im Klartext nur 1/4 des Lichtes kommt durch!!! 3/4 schluckt der Filter! --> 4fache Belichtungszeit nötig!
 
AW: Plofilter immer drauflassen?

Ich sehe das Licht- und Ortsabhängig.
Tagsüber z.B. auf Mallorca würde ich ihn fast immer drauf lassen. Außreichend Licht vorhanden und Polfilter Effekt ist erwünscht.
 
AW: Plofilter immer drauflassen?

Tagsüber z.B. auf Mallorca würde ich ihn fast immer drauf lassen. Außreichend Licht vorhanden und Polfilter Effekt ist erwünscht.

Diese Situation würde ich jetzt aber mal als "länger anhaltenden Spezialfall" bezeichnen ;)
Sobald du auf Mallorca keinen Himmel und kein Meer mehr fotografierst, weil du bereits 2 CF-Karten voll damit hast, sondern z.B. eine Kirche von innen, machst du ihn auch auf Malle runter ;)
 
AW: Plofilter immer drauflassen?

Spätestens wenn man mal in Innenräumen fotografieren will, hat oft der AF mit Polfilter nicht mehr genug Licht und trifft nicht mehr... Der Lichtverlust ist enorm! 2 Blenden Lichtverlust heisst im Klartext nur 1/4 des Lichtes kommt durch!!! 3/4 schluckt der Filter! --> 4fache Belichtungszeit nötig!

100% ACK!
Nur da mir die Lichtstärke des 17-85 drinnen eh meist zu wenig ist, wechsele ich dann das ganze Objektiv. :-)

Draußen am Tage ist der Polfilter aber immer drauf.

Grüße
Dirk
 
Ich krame dieses Uralte Thema mal eben wieder raus. Meine FRage hat zwar nicht direkt was mit dem ursprünglichen Thema zu tun, aber da es meine Frage beantwortet hat, hoffe ich auch auf Antwort auf meine Frage :)

Allgemein wird gesagt, dass man bei Weitwinkeln die Slim-Ausführung eines Polfilters nehmen soll. Ist mein Nikkor 18-105 schon Weitwinkel genug, dass ich hier zur Slim-Variante greifen sollte?
 
Ist mein Nikkor 18-105 schon Weitwinkel genug, dass ich hier zur Slim-Variante greifen sollte?
Das hängt von der Brennweite und vom Filterdurchmesser ab, manchmal auch von der internen Konstruktion des Objektivs. Das Nikon 16-85 kann mit Nicht-Slim-Filter bei 16 mm vignettieren, beim 18-70 und 18 mm gibt es hingegen noch kein Problem (beide haben Filterdurchmesser 67 mm). Das 18-105 hatte ich nie zum Ausprobieren, aber ich vermute ein ähnliches Ergebnis wie beim 18-70.
 
Danke beiti für Dein Feedback.

Mein 18-105 hat ein 67er Gewinde. Viel Falsch machen kann ich mit einem Slim ja nicht. Nur die Handhabung ist - wegen dem kleineren Gehäuse - evtl. etwas fummeliger und teuerer ist die SLIM-Variante natürlich auch. Wobei die Differenz beim B+W nur 9 Euro beträgt.

Ich werde dann wohl lieber die Slim nehmen, denn wer weiß: vielleicht nenne ich ja irgendwann mal ein noch größeres WW mein Eigen - und dann fängt die Fummelei erst richtig an.

Dann wird es wohl ein B+W MRC nano XS-Pro Digital. Schlägt zwar mit stolzen 111 Euro zu Buche, aber wenn dann einmal richtig :rolleyes:

Edit:
Ich habe gerade Deinen Artikel "Polarisationsfilter - Mythos und Praxis" gelesen. Sehr aufschlussreich möchte ich anmerken :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht nenne ich ja irgendwann mal ein noch größeres WW mein Eigen [...] aber wenn dann einmal richtig
Wäre aber Zufall, wenn das "richtige" WW dann auch 67 mm Filterdurchmesser hätte. (Oder hast Du schon ein bestimmtes Objektiv im Auge?)
Universeller sind 77 mm nebst Adapter. Da stellt sich die Frage nach Slim weniger -dafür aber die Frage der Handhabung.

Ich habe selber schon länger einen "guten" B+W in 77 mm und Adapter für verschiedene Durchmesser. Aber irgendwann habe ich mir ergänzend einen Praktica in 67 mm gekauft, weil der auf meine Standardobjektive passt und das Hantieren mit den Adaptern auf Dauer nervt. Jetzt darfst Du raten, welchen Filter ich inzwischen zu 90 % benutze. ;)
 
Nein, ich hab noch kein anderes WW im Auge - war nur so dahingeschrieben. Aber ich hab grad mal geguckt; die WW haben meist ein 77er Gewinde - zumindest die, die ich mir auf die schnelle mal angesehen hab.

Ich hab ja schon gemerkt, dass Du ziemlich fit bist was Praxis und Theorie angeht. Deswegen wollte ich Dich mal fragen, ob ein Hoya HD Polarisationsfilter oder Hoya Polarisationsfilter Pro1 Digital ein gute Alternative zu dem von mir eingangs erwähnten B+W MRC nano XS-Pro Digital wären.

Es soll nicht unbedingt am Geld liegen - ich gebe lieber jetzt 40 Euro mehr aus, als mich hinterher zu ärgern. Aber ich weiß natürlich auch, dass Hoya sehr gute und hochwertige Filter baut. Aber Fragen kostet ja nix :)
 
Aber ich weiß natürlich auch, dass Hoya sehr gute und hochwertige Filter baut.
So ist es. Hoya kann man bedenkenlos kaufen.

Ich sehe das eher praktisch: Selbst mit dem besagten Praktica-Filter habe ich bei meinen Versuchen keinen Qualitätsnachteil gegenüber einer filterlosen Aufnahme feststellen können, auch nicht mit langen Objektiven und Offenblende. Was also soll der teure Filter für meine Zwecke viel besser machen? Haltbarkeit 30 Jahre statt 10 Jahre? Transmission 98,7 % statt 94,2 %? Auslöschung 98,4 % statt 97,9 %? ;)

Also es ist nicht so, dass ich Qualitätsunterschiede nicht sehe. Zum Beispiel sehe ich deutlich, dass mein Tele zu 300 mm hin qualitativ abfällt, und ich sehe bei allen meinen Objektiven die Qualitätsunterschiede je nach Blende (Randunschärfen bei zu großer Blende, Beugungsunschärfe bei zu kleiner Blende). Aber eine Qualitätsverschlechterung durch Polfilter habe ich bisher nur bei den 10-Euro-Modellen gesehen, und eine ziemlich gute Filterwirkung haben selbst die Billigen (solange sie nicht zu alt sind).
 
Zuletzt bearbeitet:
Was also soll der teure Filter für meine Zwecke viel besser machen? Haltbarkeit 30 Jahre statt 10 Jahre? Transmission 98,7 % statt 94,2 %? Auslöschung 98,4 % statt 97,9 %? ;)

Da gebe ich Dir Recht - die meisten Unterschiede wird das menschliche Auge kaum bis gar nicht wahrnehmen. Nicht umsonst sind die Messmethoden in diesem Bereich extrem aufwändig und damit teuer.

Ich werde mir nun den Hoya HD zulegen und bis er da ist, werde ich mir wohl noch den einen oder anderen Artikel von Dir zu Gemüte führen. Danke für Deinen "Beistand" :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten