• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Polfilter hochalpin?

martin_ms

Themenersteller
Hey Leute schönen Gruß aus Münster, ich hab da mal ne Frage...

Ich fahre demnächst in den Skiurlaub und möchte meine D60 mitnehmen. Da ich beabsichtige Fotos im hochalpinen Gelände (ca. 2.500m- 3350m) zu machen und deshalb mit starker Lichtreflexion durch den Schnee zu rechnen habe, denke ich doch, dass ich einen Poli-Filter brauche. Falls ich da jetzt gnadenlos falsch liege bin ich für Kritik sehr dankbar.

Von UV-Filtern denk ich und habe ich gehört, dass die UV-Schutzwirkung gerade bei Zoom-Objektiven und deren großer Anzahl von Linsen kaum ins Gewicht fällt, weil fast nichts mehr vom Ultravioletten Teil am Sensor ankommt. Es kann aber auch sein (bin ja noch grün hinter den Ohren was Fotografie betrifft), dass ich so einen in den Alpen trotzdem brauche.

Kurz gesagt: Ich will Fotos bei praller Sonne und Unmengen von Schnee und (Gletscher-)Eis machen und keinen Überbelichteten Boden haben. Was brauche ich? Meine Objektive sind das Nikon AF-S 18-55 VR und das AF-S 55-200 VR. Wenn ich mir einen Filter kaufe (übrigens 52 mm) möchte ich einen haben der eine ordentliche Optik bietet, aber ich brauche keinen, der sich ei meinen Objektiven und meiner Kamera nicht lohnen würde. Ich hatte da so an maximal 50 € (+/- 5) gedacht, aber gerne billiger. Komme ich damit hin oder ist das dann nicht zu gebrauchen?

Schönen Gruß, Martin
 
AW: Poli-Filter Hochalpin?

Hallo!

Polfilter im Gebirge ist auf jeden Fall gut, finde ich. UV-Filter braucht man scheibar gar nicht an einer DSLR...habe ich auch nur so gelesen.

Das Polilter verhilft nicht nur zu satten Farben sondern auch zu einer deutlich klareren Sicht über die Distanz, was sich bei Alpenpanoramas sehr positiv bemerkbar macht.

Bei ~50 Euro für ein kleines 52mm-Filter bekommst du schon etwas sehr Ordentliches. Der sehr gute Hoya Pro 1 Digital kostet um die 45 Euro. Ehrlich gesagt würde ich sogar weniger ausgeben - aber das ist nur meine Auffassung. Es schadet auf keinen Fall, ein richtig gutes Filter zu nehmen. Bei mir ist es eben so, dass ich gerne für jedes Objektiv ein Polfilter haben möchte (habe ich schon fast) und mir damit nicht die allerbesten leisten will. Bisher bin ich mit allen Filtern sehr zufrieden. :) Knapp 50 Euro habe ich nur für ein 77mm Slim Filter ausgegeben.

Ich habe zuletzt hier gekauft. Hat prima geklappt:
http://stores.ebay.de/Internet-Fairkauf-schnell-und-gut/Galerien.html#filtergalerie
 
Zuletzt bearbeitet:
Kaufempfehlung

Habe auf der Seite die mir nwsDSLR oben empfohlen hat mal ein bisschen herumgeschaut und diese Filter hier als in etwa meinen Vorstellungen entsprechend bewertet:

  1. Kenko Pol Filter 52mm Digital Serie Polfilter 52 mm (19,00€)
  2. Kenko Polfilter circular 52mm Pro1 Digital (37,50€)

Die beiden Filter sind laut Shop mit den Hoya-Filtern der Standard und Pro Digital Serie baugleich. Kann man dem trauen? Und reicht der billigere evtl. auch schon?
 
AW: Kaufempfehlung

Habe auf der Seite die mir nwsDSLR oben empfohlen hat mal ein bisschen herumgeschaut und diese Filter hier als in etwa meinen Vorstellungen entsprechend bewertet:

  1. Kenko Pol Filter 52mm Digital Serie Polfilter 52 mm (19,00€)
  2. Kenko Polfilter circular 52mm Pro1 Digital (37,50€)

Die beiden Filter sind laut Shop mit den Hoya-Filtern der Standard und Pro Digital Serie baugleich. Kann man dem trauen? Und reicht der billigere evtl. auch schon?

Ja - die Filter von Kenko und die entsprechenden von HOYA sind jeweils dasselbe Produkt, schließlich gehören beide Marken zu THK Photo Products Inc. (=Tokina-Hoya-Kenko). In Asien wird unter der Marke Kenko vermarktet, hier unter dem Label HOYA. Hier angebotene Kenko-Filter sind quasi "Grauware" und deutlich billiger als die HOYA-Pendants. Da man bei einem Filter aber kein Ladegerät, kein Handbuch und keine Garantie benötigt, ist's egal. Kauf Kenko, am besten Pro1 Digital.
 
AW: Poli-Filter Hochalpin?

Da ich beabsichtige Fotos im hochalpinen Gelände (ca. 2.500m- 3350m) zu machen und deshalb mit starker Lichtreflexion durch den Schnee zu rechnen habe, denke ich doch, dass ich einen Poli-Filter brauche.
Ein Polfilter bei Schnee bringt überhaupt nichts! Im Gegenteil, es vergrößert den Kontrast von Schnee gegen (blauen) Himmel riesig! Dann hat man entweder richtig belichteten Schnee und total schwarzen Himmel oder richtig belichteten Himmel und total ausgefressenen Schnee...

Wenn ein Polfilter im Schnee überhaupt etwas geringfügig bringen soll, dann nur mit einer Drehung auf MINIMALEN Effekt!
 
AW: Poli-Filter Hochalpin?

Ja stimmt, wobei es auch Geschmacksache ist, ob man den dunklen Himmel schön findet oder nicht. Ich zeige mal ein Beispielfoto (mehr Schnee gab es leider nicht). Hier ist die Wirkung auf den Himmel aber auch so hoch, weil der Bildwinkel sehr weit in den Himmel ragt. Auf Querformatfotos mit etwas Schnee oder dem hellen Haus ist der Himmel eher "angenehm" dunkelblau.
 
AW: Poli-Filter Hochalpin?

... Auf Querformatfotos mit etwas Schnee oder dem hellen Haus ist der Himmel eher "angenehm" dunkelblau.

Wobei man bei Querformat-Bildern gerade im Weitwinkel mit dem Polfilter-Gebrauch aufpassen sollte, sonst ist - abhängig von der Blickrichtung zur Sonne - entweder auf der einen Bildhäfte der Himmel schwarz-blau, auf der anderen hellblau oder aber der Himmel nur in der Bildmitte dunkel und zu den Seiten hin heller. Beides sieht meist total bescheuert aus! Hier machen sich - wegen des engeren horizontalen Bildwinkels - Hochformat-Bilder besser; der horizontale Helligkeitsverlauf im Himmel fällt dann nicht so sehr ins Gewicht; der vertikale Verlauf stört ja weniger.
 
AW: Poli-Filter Hochalpin?

Polfilter im Hochgebirge ist so 'ne Sache. Der will gezielt eingesetzt werden, da der Himmel auch ohne Filter schon viel dunkler und blauer wird. Das hier ist ein Scan eines Dias, wo der Polfilter im Hochgebirge (auf 3100m) bewusst stark eingesetzt wurde, ca. 15 Uhr Nachmittags, die Sonne stand noch nicht mal optimal zum Polfilter, sodass der Effekt bei 90 Grad zur Sonne noch stärker sein kann:

381936954_b5eb79fd5d_o.jpg


Der Himmel ist nicht per EBV nachgedunkelt, das ist auf dem Dia so!
 
AW: Poli-Filter Hochalpin?

Hey Leute schönen Gruß aus Münster, ich hab da mal ne Frage...

Von UV-Filtern denk ich und habe ich gehört, dass die UV-Schutzwirkung gerade bei Zoom-Objektiven und deren großer Anzahl von Linsen kaum ins Gewicht fällt, weil fast nichts mehr vom Ultravioletten Teil am Sensor ankommt. Es kann aber auch sein (bin ja noch grün hinter den Ohren was Fotografie betrifft), dass ich so einen in den Alpen trotzdem brauche.

Schönen Gruß, Martin

http://de.wikipedia.org/wiki/Polfilter
 
AW: Polfilter Hochalpin?

Im Normalfall brauchst du hochalpin keinen Pol-Filter. Die Kontraststeigerung wie beim oben eingestellten Dia erreichst du mit kurzem Zupfen an der Gradationskurve im RAW-Konverter. Und wer jetzt "Manipulation" schreit: schon zu Dias Zeiten wurde der Pol-Filter meistens übertrieben eingesetzt, der Efekt dann überdeutlich und vordergründig.
Bei mir bleibt er inzwischen eigentlich immer in der Tasche - aber wenn du einen verwendest, dann das beste was du kriegen kannst, sprich Käseman.
Viel Spaß im Schnee!
 
AW: Polfilter Hochalpin?

Im Normalfall brauchst du hochalpin keinen Pol-Filter. Die Kontraststeigerung wie beim oben eingestellten Dia erreichst du mit kurzem Zupfen an der Gradationskurve im RAW-Konverter. Und wer jetzt "Manipulation" schreit: schon zu Dias Zeiten wurde der Pol-Filter meistens übertrieben eingesetzt, der Efekt dann überdeutlich und vordergründig.
Bei mir bleibt er inzwischen eigentlich immer in der Tasche - aber wenn du einen verwendest, dann das beste was du kriegen kannst, sprich Käseman.
Viel Spaß im Schnee!
Kommt ein wenig drauf an ... ;)

Wenn der Himmel ohnehin schon tiefblau ist, so kann er mit Polfilter noch gänzlich ins Schwarzblaue "abgeschossen" werden, was dem Bild nicht immer zuträglich ist. Wenn der Himmel hingegen wegen Dunst eher heller ist, dann wirkt das Polfilter - obwohl es jetzt ganz besonders gebraucht würde - nicht so stark, wie man es sich wünschen mag. Es ist also Fingerspitzengefühl bei der Entscheidung gefragt. Auch kann ein ständiges Hin- und Herwechseln durch Polfilter-bedingte Veränderungen der Farbtemperatur eine eifrige Nacharbeit an RAW-Dateien erfordern, damit die Bildserie nicht inhmogen wird. Über den Super-WW-Effekt mit Wirkungs-Inhomogenitäten im Bildfeld wurde ja bereits gesprochen; ganz dramatisch wird es bei Panoramen, die daher bei WW-Optiken möglichst ohne Pol, sondern allenfalls mit Grauverlaufsfiltern gemacht werden sollten. Ein möglicher Ausweg ist ein Panorama aus Hochformatbildern mit leichter Telebrennweite zu erstellen. Die Polfilterwirkung ist dann nicht zu inhomogen, dafür hat man es dann aber mit regelrechten Pixelmonstern zu tun. ;)

Wer diese Dinge bedenkt, kann ein Polfilter auch gut in den Bergen einsetzen. Ob man ein billiges Filter nimmt, welches in den Bergen auch mal die dort gültigen Hygienevorschriften er- und hoffentlich überlebt, oder ob man ein Edel-Polfilter nimmt, mag so oder so entschieden werden; eine halbwegs ordentliche Vergütung (idealerweise Mehrschichtvergütung) wäre bei den oft sehr starken Kontrasten in den Bergen sicherlich hilfreich. Eine Alternative zur Kontrastminderung (oder - Steigerung) wäre natürlich ein Grauverlaufsfilter. Auch hier hilt es, den Effekt so geschickt einzusetzen, dass er den Betrachter nicht gleich unangenehm anspringt. Das Grauverlaufsfilter ist meiner Erfahrung nach sogar eher etwas für die Tage mit schlechterem Wetter, da dann die Dramatik des Wolkengeschehens am Himmel enorm gesteigert werden kann.
 
AW: Poli-Filter Hochalpin?

Polfilter im Hochgebirge ist so 'ne Sache. Der will gezielt eingesetzt werden, da der Himmel auch ohne Filter schon viel dunkler und blauer wird. Das hier ist ein Scan eines Dias, wo der Polfilter im Hochgebirge (auf 3100m) bewusst stark eingesetzt wurde, ca. 15 Uhr Nachmittags, die Sonne stand noch nicht mal optimal zum Polfilter, sodass der Effekt bei 90 Grad zur Sonne noch stärker sein kann:
(feines Bild)
Der Himmel ist nicht per EBV nachgedunkelt, das ist auf dem Dia so!
Ja, je höher, desto weniger Dunst hellt den Himmel auf und desto weniger benötigt man ein Polfilter als "Nachhilfe". Wer auf der gut 4.600 Meter hohen Dufourspitze, die hier als höchster Punkt des Bildes zu sehen ist, noch ein Polfilter nutzt, der bekommt bei klarem Wetter und Belichtung auf die Schneefelder einen fast schwarzen Himmel.

BTW: ist die starke Kontrastaufsteilung des Dias eigentlich aus dem Scan herausgerechnet?
 
AW: Polfilter Hochalpin?

ich kaufe filter nur noch gebraucht um ~1/3 des neupreises... neu sind mir die viel zu teuer.

Polfilter nach Erwin Käsemann sind aufwändig randversiegelt und deshalb quasi wasserdicht. Wenn die (beim Wechseln) mal in den Schnee fallen, macht das nichts. Außerdem halten diese Polfilter praktisch ein Leben lang...


mein heliopanfilter war voller kondenswasser und hat keinen schaden davongetragen und selbst wenn ists mir ziemlich egal, kauf ich mir eben um 10€ einen neuen (gebrauchten)
 
AW: Polfilter Hochalpin?

wie schon gesagt wurde, der Polfilter ist Geschmacksache. Wichtig beim Schnee ist korrekte Belichtung und da haben alle meine Kameras einer Korrektur bedurft. Der viele Schnee "blendet" die Belichtungsmessung Deiner Kamera, also mal rumexperimentieren und mit +1 Korrektur fotografieren.

Wenn Du mit der geringer Tiefenschärfe arbeiten willst und daher bei Offenblende mit lichtstarken Objektiv fotografierst kann es Dir passieren, dass die kürzeste Verschlusszeit immer noch zu Überbelichtung führt. Dann bist Du mit einem Graufilter besser dran als mit einem Polfilter.

@Winsoft - Käsemann
Ich habe meine Polfilter (ohne Käsemann) auch schon seit zwanzig Jahre und habe die schon mehrmals unter fließendem Wasser reinigen müssen ohne dass es geschadet hätte. Eine Käsemann-Variante ist wahrscheinlich hochwertiger aber der Durchschnittsfotograf wird bei Markenware ohne Käsemann in seinem Fotografenleben zu 99% auch keine Probleme haben. Und ja ich kenne ihr Foto eines defekten Polfilters, das einzige Beispiel weit und breit.
 
AW: Polfilter Hochalpin?

Eine Käsemann-Variante ist wahrscheinlich hochwertiger aber der Durchschnittsfotograf wird bei Markenware ohne Käsemann in seinem Fotografenleben zu 99% auch keine Probleme haben. Und ja ich kenne ihr Foto eines defekten Polfilters, das einzige Beispiel weit und breit.
1) Ich habe MEHRERE defekte Polfilter...
2) Die erblindeten Polfilter anderer User werden wohl still entsorgt... Fragen Sie mal echte Profis, die hier nicht posten...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten