• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Filter Polfilter geht nicht mehr ab

Das hilft womöglich bei anderen Filtern; beim Pol hat man ja das Problem, dass die Front drehbar ist.
Da hast Du natürlich grundsätzlich recht. Deshalb habe ich ja auch geschrieben: ...und fummeln, bis das Teil ab geht. Ich habe das schon geschafft, es geht also. So wird ebenfalls der Druck auf den Filter gleichmäßig verteilt. Wenn aber vorher das "Drehlager" kräftig mit Vaseline o.ä. abgeschmiert wurde, sehe ich da auch keine Chance.

Der Kabelbinder ist aber besser - und gehört natürlich auf das objektivseitige Stück!
 
Die Dosis macht's!
Wenn man sehr wenig Schmiermittel auf das Gewinde (nicht auf das Filterglas oder die Frontlinse ;)) bringt und dieses dann mit einem Lappen wieder gründlich abwischt, bleibt nur ein hauchdünner Film auf dem Gewinde, der aber verhindert, dass das Gewinde sich festfrisst.
Das hilft natürlich nur, wenn man es vorbeugend macht.
Ein bereits festsitzendes Filter mit irgendwelchen Ölen wieder gangbar zu machen, ist tatsächlich mit gewissen Verschmutzungsgefahren verbunden.


Helmut

Richtig, wenigstens einer der mich versteht :D
 
Mega!

Drei Seiten geben sich eine ganze Menge Leute ernsthaft Mühe und der TO ist stumm. Also kann die Not nicht allzu groß sein.:(
 
Edit:
 
Zuletzt bearbeitet:
Habs schon mehrmals geschrieben weil das Thema schon zum x ten mal kommt:

Einfach den Krempel 2 Stunden ins Tiefkühlfach legen, dann fällt der Filter fast von alleine ab!

Gruß aus Oberhausen
 
Danke für all die Tipps! Ich hab ihn im Endeffekt tatsächlich abbekommen indem ich den Finger soweit wie möglich um den Filter gelegt habe und dann vorsichtlig immer fester gedreht habe. Nichtsdesto trotz kann sowas wohl sehr unangenehm sein wenn es unterwegs mal passiert.
 
Habe gerade das gleiche Problem.

habe heute ein Objektiv erhalten, auf dem schon ein Polfilter vormontiert ist... jo, das Ding sitzt bombenfest... selbst nach 3 Std. im Kühlschrank noch fest.

Auch versucht mit der scharfen Seite eines Messers den Filter ein klein wenig anzuheben.

Jedoch kein erfolg in Aussicht, zumindest ohne etwas zu beschädigen.

Nach einer Filterklemme habe ich auch schon geguckt, jedoch gibt's nicht die Filtergröße 82mm...

Weiß jemand Rat?

VG
 
Ein anderer Trick ist, um den Filter einen Kabelbinder zu legen und fest anzuziehen. Dieser greift ihn dann gleichmäßig rund ohne die punktuelle Verformung des üblichen "Zangengriffs". Eventuell lässt er sich so problemlos lösen. Wenn nicht, wäre die nächste Eskalationsstufe der Kühlschrank.

Gruß
Pixelsammler

Der Trick mit dem Kabelbinder hat bei mir super gefunzt. Danke!
 
Ich hatte gerade auch das Problem

ich hbe es mit der Kabelader wie hier beschrieben gelöst.

"Kabelzwinge

also aus einem alten nicht an der Steckdose angeschlossenem Netzkabel einen Innenleiter mit Isolierung rauspulen, ab 0,75mm² besser 1mm² oder 1,5mm² dann eine Schlinge um den Filterlegen, Kabelenden verdrehen und abschrauben"

Schade das es hier kein Danke Buttoon gibt
 
Ich hatte gerade auch das Problem

ich hbe es mit der Kabelader wie hier beschrieben gelöst.

"Kabelzwinge

also aus einem alten nicht an der Steckdose angeschlossenem Netzkabel einen Innenleiter mit Isolierung rauspulen, ab 0,75mm² besser 1mm² oder 1,5mm² dann eine Schlinge um den Filterlegen, Kabelenden verdrehen und abschrauben"

Schade das es hier kein Danke Buttoon gibt

freut mich trotzdem :D
 
Danke! Hatte das Problem eben auch und hab's mit ner Kordel hinbekommen! Drumrum, ans außenteil. Knoten rein, schön fest ziehen und dann hatte ich die Kordel außen gegriffen und es ging. Super!
 
Hatte auch das Problem mit dem auf einem anderen Filter festsitzenden Polfilter (und natürlich diesen Theard gefunden). Ich habe ihn eigentlich nur ganz locker aufgedreht und plötzlich sass er einfach fest.
Nachdem ich alle hier vorgeschlagenen gewaltfreien Tricks ausprobiert habe (Lederriemen, Kabelbinder, Tiefkühlfach, Fön, Kriechöl, einfach damit Herumspielen) tat sich nichts. Die Fertigungstoleranzen der Gewinde sind offenbar so minimal (beide Filter vom gleichen Hersteller), dass hier die Adhäsionskraft stärker ist als Handkraft...
Habe dann frustriert aufgegeben.
Und als ich dann nach zwei Wochen Liegenlassen einfach leicht mal den frei drehbaren Ringe des Polfilters gedreht habe, löste sich der ganze Filter wie von alleine!

Daher mein Tipp: Gut Ding will Weile haben, irgendwann geht's. Es kann sein, dass kräftiges Anpacken die Reibung nur noch erhöht.
 
Hatte das Problem auch seit ein paar Tagen. Und war nicht auf die Idee hier ins Forum zu gucken. Erste Idee war wie MacGyver Lederriemen und den drumzulegen, aber sowas hatte ich nicht. Also fiel mir ein, dass ich im Küchenschubfach noch einen Schraubdeckelöffner habe. Den ganz vorsichtig angesetzt und gedreht und schwupps, war der Filter ab.
Hab so einen Öffner genommen, der wie ein Tortenstück von der Form her ist. Und auf einer Seite hat er einen Gummirand. Ging super. Ab jetzt hab ich keine Angst mehr das Ding zu fest draufzuschrauben.
http://haushalt-krausse.de/.media/624209182907.png
 
Ich habe heute festgestellt, dass sich das Filter löst, wenn man ruckartig und ohne Druck in Richtung Objektiv an dem freibeweglichen Ring dreht.
Wenn man mit Kraft dran geht, bringt das nicht viel, so mein Eindruck.

LG
 
"Brachialmethode!"

Vielen Dank für diesen äußerst informativen Thread!

Anbei meine Lösung für "Härtefälle" in denen all die oben genannten Methoden versagen. (Ich hab sie alle ausprobiert!)

Hintergrund:
Mein UV Filter (Hoya) hat das getan, wofür er hauptsächlich gedacht war: Er hat sich "geopfert" um die Frontlinse zu schützen...
Hintergrund: Ich wurde beim Fotografieren auf dem Bürgersteig von einem PKW angefahren. Meine Wenigkeit und die Kamera (Eos 60D mit 24-105 4 L IS USM) wurden dabei etwas unsanft zu Boden geschleudert. Die Kamera schlug mit dem Objektiv zuerst auf dem Boden auf, wobei die Streulichtblende zerstört wurde und das Glas des Filters zersprang.

Der Rahmen des Filters war offenbar so verzogen, das keine der o.G. Methoden ihn bewegen konnten.
Ich bin also folgendermaßen vorgegangen um ihn vom Objektiv zu entfernen:

- Objektiv bis auf den Tubus in ein Tuch gewickelt.
- Frontlinse mit einem Tuch bedeckt und mit Klebeband abgeklebt.
- Mit einem "Dremel" Bohrer und einer "Korinth" Trennscheibe den Filterring an einer Stelle, bis auf den Kunststoff des Objektivsgewindes durchtrennt.
- Mit einer Feinmechaniker-Flachzange den Rand des Filterrahmens nach Innen gebogen, so das der Rest des Filtergewindes bricht.
- Jetzt kann der Filterring einfach entfernt werden...

Bitte auf saubere Arbeitsumgebung achten, am besten den Staub direkt beim Trennen mit einem Staubsauger absaugen.
Beim "herunterarbeiten" mit der Trennscheibe auf das Objektivgewinde äußerst vorsichtig und langsam vorgehen, damit es nicht beschädigt wird.

Viel Erfolg!

P.S.
Hat jemand Erfahrungen gemacht, wie man den Schaden bei der gegnerischen Versicherung geltend macht?
 
AW: Geltendmachung Unfallschaden

Beschreibung des Unfallherganges; möglichst Fotos dazu; Tagebuchnummer der Polizei; eine Auflistung der beschädigten Dinge (Kamera, Objektiv, Filter, Hose ...) mit Kaufpreis/Wiederbeschaffungswert, Fotos und Kaufquittungen; ggf. Kopie der Krankschreibung/Krankenhausrechnung oder ärztliches Attest an die gegnerische Versicherung schicken.
Je nach den erlittenen Verletzungen kannst Du vielleicht auch ein angemessenes Schmerzengeld fordern.

Sobald von dieser Versicherung etwas anderes als sachliche Nachfragen, also irgendwelche 'schrägen' Ablehnungen, kommen - ab zum Anwalt, die hoffentlich vorhandene Rechtsschutzversicherung auf den Tisch gelegt und um Beratung bzw. Abwicklung des ganzen Procederes gebeten.

Ob Kamera und Objektiv noch korrekt funktionieren oder zur Reperatur gehören, musst Du entscheiden.
 
Hallo!

Mein Polfilter hat 2 Ringe einen unteren zum befestigen und einen zweiten an dem man den Polfilter einstellen kann. Da liegt die Lösung doch auf der Hand, das man nur den untern Ring gegen den Uhrzeigersinn drehen muss und wenn er zu fest sitzt dann mit einem Kabelbinder. Eigentlich reicht es wenn ihr die Kamera auf den Rücken legt, leichten Druck auf den Polfilter von oben ausübt und dabei den unteren Ring dreht.
Hoffe das hilt euch.

Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten