• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Polfilter: Effekt und Handhabung

S-Sense

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich habe mir letztens einen Polfilter von Kenko zugelegt.
Auf den Fotos kommt gerade das Himmelblau ohne und bei "offenem" Polfilter besser als mit zugedrehtem Polfilter. Gerade wegen satterem Himmelblau habe ich mir den Filter zugelegt. Habe ich den Filter evtl. zu sehr geschlossen?

Könnt Ihr mir Hinweise zur "richtigen Handhabung" des Polfilters geben?

Hier die Testreihe:
ohne, mit Filter "offen", mit Filter "zu"
 
nah, das andere ist nur länger belichtet, pol filter ist abhängig vom stand der sonne. seitlich zur sonne, nie gegen oder mit. in die falsche richtung gehalten passiert garnichts. "offen und geschlossen" sagt mir zumindest nichts, ich drehe solange bis ich mag was ich durch den sucher seh.
 
Offen: Filter drauf und zum geringsten Effekt gedreht
Zu: Filter zu bis zum höchstmöglichen Effekt gedreht
 
Hier wäe ein Grauverlauffilter wirksam gewesen, mit dem der helle Himmel abgedunkelt wird.

Gruß

tsbzzz :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Maximale Wirkung erzielt ein Polfilter, wenn die Blickrichtung der Kamera 90° zum jeweiligen Sonnenstand beträgt. Der typische Effekt besteht darin, dass polarisierte Anteile des Himmelblaus ausgefiltert werden: der Himmel wird dunkler/farbintensiver, etwaige weiße Wolken heben sich deutlicher davon ab. Das heißt aber zugleich auch, dass dieser Effekt nicht immer erzielbar ist - das hängt z.B. stark von den Witterungsbedingungen ab. 'Trübes' Licht oder Dunst(/Nebel) in der Luft sorgen für stark unpolarisiertes Licht, der Polfilter-Effekt wird abgeschwächt. Siehe auch: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=770399.

(Man sieht an den Reflexionen der Gebäudefassade rechts aber sehr schön, dass der Polfilter hier trotzdem 'wirksam' war.)

Gruß, Graukater
 
Hallo allerseits,

ich hab bzgl. der Handhabung noch die Frage wie ihr euren Pol-Filter eigentlich verdreht?
Wenn die Gegenlichtblende montiert ist, kommt man ja eigentlich nicht mehr so richtig an den Rand des Rings dran, ohne mit seinen fettigen Fingern die Glasfläche zu berühren, oder?? Ich linse dann beim Drehen zusätzlich noch durch den Sucher um die bestmögliche Position eingestellt zu bekommen, was es ja auch noch etwas schwieriger macht. :confused:
Früher, als ich noch ohne Gegenlichtblende fotografiert habe und mein damaliger Pol-Filter eine Madenschraube am Rand zum Verdrehen besaß, war's recht einfach.

Gruß

ravy888
 
Hallo allerseits,

ich hab bzgl. der Handhabung noch die Frage wie ihr euren Pol-Filter eigentlich verdreht?
Wenn die Gegenlichtblende montiert ist, kommt man ja eigentlich nicht mehr so richtig an den Rand des Rings dran, ohne mit seinen fettigen Fingern die Glasfläche zu berühren, oder?? Ich linse dann beim Drehen zusätzlich noch durch den Sucher um die bestmögliche Position eingestellt zu bekommen, was es ja auch noch etwas schwieriger macht. :confused:
Früher, als ich noch ohne Gegenlichtblende fotografiert habe und mein damaliger Pol-Filter eine Madenschraube am Rand zum Verdrehen besaß, war's recht einfach.

Gruß

ravy888

« Altmodische » Gegenlichtblenden fürs Filtergewinde rocken ;)
 
Müll entfernt. Überleg Dir bitte Deine Ausdrucksweise..
Gruß
Manfred



Die "Gegenlichtblende" heist ja sinnigerweise auch "Streulichtblende". Warum nur? Gerade auf Bildern wie dem des TO kommt störendes Licht ja u.U. nicht nur direkt von der Sonne, sondern vermehrt von deren Spigelungen in diversen Glasfassaden, eventuell sehr hell auch von welchen knapp außerhalb des Bildfeldes. Die Verwendung der Geli macht hier also schon Sinn.

Greetz^^
Claus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Meine Vorredner haben recht: zum einen kommt es auf den Sonnenstand an, aber vor allem hast du beim Licht mit Polfilter länger belichtet als ohne.
Ich finde übrigens, dass eine solche Fassade besser wirkt, wenn die Spiegelungen möglichst stark sind. Am besten also zwei Bilder kombinieren mit unterschiedlichen Filterstellungen.

Was ein Grauverlauf hier bringen soll, verstehe ich allerdings nicht.
 
Wenn die Gegenlichtblende montiert ist, kommt man ja eigentlich nicht mehr so richtig an den Rand des Rings dran, ohne mit seinen fettigen Fingern die Glasfläche zu berühren, oder??

Für sowas hat Tamron FEC (Filter Effect Control) entwickelt. Ein zusätzlicher Ring hinter der GeLi, z.B. beim 180er Makro.
 
Hmm, hier nochmal ein paar Aufnahmen ohne und mit Polfilter zum veranschaulichen des Effektes. Am Wasser sieht man gut, wie unterschiedlich der Effekt bei unterschiedlichen Winkeln ist. Beim ersten Bild ist es nur ein Spot, beim zweiten geht es fast über die ganze Bachbreite. Der Effekt hängt also sehr vom Winkel, Stand der Sonne und anderen Umstände ab.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2173482[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2173483[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2173484[/ATTACH_ERROR]

Ein Fenster hatte ich grad nicht zur Hand, deshalb nur Wasser und spiegelnde Straße ;-)
 
ich hab noch eine frage zum polfilter:

kann ich ihn abends drauflassen? sprich wenn ich ihn tagsüber für landschaften genutzt habe, abends drauflassen und einfach auf "aus" stellen? oder sollte man ihn abmachen?

danke!
 
Man kann einen Polfilter nicht "ausschalten". Der Filtert immer, die Frage ist nur, welche "Richtung" er filtert. Außerdem schluckt er Licht, was abends unpraktisch ist.
 
Ein Polfilter ist ein Effektfilter, der nur dann aufgeschraubt werden sollte, wenn ein Polarisationseffekt beabsichtigt ist. Abends gehört das Ding sowieso runter. Aber auch tagsüber bei Landschaft, wenn die Sonne aus der falschen Richtung (direkt von vorne oder von hinten) kommt. Die beste Wirkung entfaltet ein Polfilter dann, wenn das Licht in einem Winkel von 90 Grad zur Aufnahmerichtung einfällt. Ansonsten ist er nicht nur sinnlos, sondern schluckt Licht und kann die Bildqualität beeinträchtigen.

Das gilt übrigens auch für alle anderen Filter. Draufschrauben nur dann, wenn ihr Effekt gebraucht wird. Und wenn es der Schutz vor herumfliegendem Dreck ist. Schutzfilter nur dann, wenn auch was herumfliegt. Ansonsten bietet nur die "nackte" Frontlinse die beste Bildqualität.

Gruß
Pixelsammler
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten