• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Polfilter E77; muss es ein Käsemann sein?

Wo erweckt was den Eindruck, dass bei Nicht-Käsemännern minderwertige Folien verarbeitet werden? Ich habe nur darauf hingewiesen, dass bei B+W selektierte Folien, also die Besten der Guten verarbeitet werden. Es kommt mir etwas an den Haaren herbei gezogen vor, wenn man aus dieser Feststellung Deine Folgerung der Minderwertigkeit ableiten will.

Ganz einfach: Wenn du schreibst, dass nur bei Filtern nach Käsemann selektierte Folien benutzt werden, bedeudet das im Umkehrschluss, dass die Folien bei nicht-Käsemann Filtern unselektiert sind. Welche Qualität diese dann haben, ist somit offen (das muss nicht minderwertig bedeuten, sondern ist schlichtweg undefiniert)! Ich kann mir aber kaum Vorstellen, dass diese Selektierung ein Bestandteil der Käsemannfertigung ist. Es mag sein, dass es bei B+W so ist, dass die Folien bei den Käsemannvarianten selektiert werden, aber es gibt ja neben B+W noch andere Hersteller die hochwertige Filter nach Käsemann herstellen. Wenn die Selektion ein Bestandteil der Bezeichnung Käsemann sind, müsste sie dort also auch stattfinden.

Und einen zusätzlichen Schleifgang, gegenüber anderen Polfiltern haben sie nun mal, was auch wiederum nicht bedeutet, dass andere Filter schlampig geschliffen sind.

Das habe ich auch nicht behauptet! Aber die Frage war ja, was eine Fertigung nach Käsemann ausmacht. Wenn ein anderer Filter einfach nur eine Randabdichtung hat, ist er dann schon nach Käsemann gefertigt? Der Begriff Käsemann erscheint mir persönlich einfach nur als ungeschützter Begriff der als Synonym für besonders hochwertige Filter/Verarbeitung steht.

Was die Unterschiede der Käsemänner zu Nichtkäsemännern durch die spezielle Fertigung ausmacht wurde nicht nur hier, sondern schon hundertemal hier im Forum dargelegt.

Hundertemal ist das sicher nicht dargelegt worden, wie du es schreibst. Wenn du einen Beitrag kennst, der die Fertigung nach Käsemann korrekt und vorallem vollständig beschreibt, darfst du ihn gerne posten/verlinken. Das hilft allen mehr als nur zu behaupten, dass das Problem längst geklärt sei und dies mit einem unterschwelligen Ton der Genervtheit zu behaupten.

Aber gern noch einmal: Käsemänner haben eine Randversiegelung, die das Eindringen von Staub und Nässe verhindert!

Was ist da schwammig dran?

Schwammig daran ist, dass Käsemann eben nicht nur mit der Randabdichtung gleichzusetzen ist, sondern offensichtlich mehr dazu gehört. Mehr gibts übrigens direkt bei B+W lesen:

http://www.schneiderkreuznach.com/faq/faq_buw.htm#Was ist

Kurioserweise ist die dortige Fomulierung mit deinen Worten sehr identisch (um nicht zu sagen: inhaltsmäßig kopiert?). Ein einfacher Link darauf hätte also gereicht!

Letztendlich hätte ich dafür eben gerne eine neutralere Erklärung gehabt, als vom Hersteller selber. Wie gesagt: Käsemann gibts nicht nur bei B+W, auch wenn das hierzulande die Gängigsten sind.

Neben diesem Kümmelgespalte ...

Es wird doch noch erlaubt sein mal tiefergehend nachzufragen? Wenns dir nicht passt, zwingt sich niemand es zu lesen oder dich gar zu beteiligen, ganz einfach!

... fände ich es viel wichtiger, den TO darauf hinzuweisen, dass der Einsatz von Polfiltern bei den von ihm nachgefragten Brennweiten nicht unproblematisch ist.

Genau DAS ist hier bereits mehrfach geschehen! Da regst du dich darüber auf, dass manche Sachen schon (angebiche) hundertmale wiederholt worden wären, wiederholst aber die Problematik von Polfiltern unter WW selber obwohls schon in ein und dem selben Thread geschrieben wurde?! Demnach würde ich dir einfach mal dazu raten, die Sache etwas gelassener anzugehen und auch etwas toleranter gegenüber tiefergegenden Nachfragen zu sein. Informationen liefert das Forum bereits wirklich sehr viel, doch nicht alles ist immer so abschließend geklärt wie es erstmal den Anschein hat.

Ob es trotz der Problematik ein Käsemann oder ein herkömmlicher Polfilter werden soll, muss der TO letztendlich selbst entscheiden, man kann ihm seine Eröffnungsfrage in der Überschrift nicht beantworten, da ER alles selbst abwägen muss.

So ist es! Es will ihm hier auch niemand die Entscheidung abnehmen. Doch, dass er die Entscheidung selber vornehmen kann, muss er erstmal den Unterschied (bzw. korrekt: die Unterschiede) kennen und diese gilt es aufzuklären. Nicht jedem wurde es in die Wiege gelegt den speziellen Fall eines Käsemannfilters auf anhieb zu kennen. ;-)
 
@ Mittelhessen

Für mich hier abschließend kann ich Dir nur anheim legen, hier im Forum nach Beiträgen des leider verstummten Winsoft bezüglich Filter, Polfilter etc. zu suchen. Er ist und war in diesem Thema ein wandelndes Lexikon, der sich sehr eingehend mit der Thematik, bis zu physikalischen Erklärungen und vergleichenden Versuchen befasst hat. Ansonsten bleibt Dir noch der Weg in Nachschlagewerken nach Erwin Käsemann zu recherchieren. Hier ein kleiner Hinweis http://www.digiklix.de/2007/01/31/tipp-polfilter-nach-kaesemann/

Meine Anmerkungen befassten sich mit B+W und deren Herstellung von Polfiltern nach Käsemann, da ich in meinem Berufsleben die Gelegenheit hatte, das Werk in B. Kreuznach einmal zu besichtigen. Daher kann ich das Geschriebene dieser Firma einordnen. Das beinhaltet nicht die Abqualifizierung anderer Hersteller, die Du gern bei mir herauslesen willst, warum auch immer.


Ansonsten lasse ich mich prinzipiell auf die hier im Forum von einigen, auch von Dir, gern praktizierte Unart der Antwortzerpflückung, Zitierung und Kommentierung bis zur Unkenntlichkeit nicht ein.

Für mich ist das Thema in diesem Thread erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich hier abschließend kann ich Dir nur anheim legen, hier im Forum nach Beiträgen des leider verstummten Winsoft bezüglich Filter, Polfilter etc. zu suchen. Er ist und war in diesem Thema ein wandelndes Lexikon, der sich sehr eingehend mit der Thematik, bis zu physikalischen Erklärungen und vergleichenden Versuchen befasst hat. Ansonsten bleibt Dir noch der Weg in Nachschlagewerken nach Erwin Käsemann zu recherchieren. Hier ein kleiner Hinweis http://www.digiklix.de/2007/01/31/tipp-polfilter-nach-kaesemann/

Werde ich bei Gelegenheit mal tun! Für so sachliche und weiterhelfende Antworten und Links ist hier jeder Interessierte sicher sehr dankbar!

Umso enttäuschender sind wieder deine nachfolgenden, persönlichen Äusserungen, die du dir eigentlich sparen könntest:

Ansonsten lasse ich mich prinzipiell auf die hier im Forum von einigen, auch von Dir, gern praktizierte Unart der Antwortzerpflückung, Zitierung und Kommentierung bis zur Unkenntlichkeit nicht ein.

Ich gestehe ein, dass die von dir als "Unart" bezeichnete Antwortzerpflückung/Zitierung/Kommentierung auf den ersten Blick aussergewöhnlich erscheinen mag. Ich versuche damit aber meine Antworten auf einzelne Bestandteile des Geschriebenen zu beziehen. Das widerspricht nicht den Forenregeln und es gibt auch keinen Konsens darüber, dass das absolut unerwünscht wäre. Bei komplexen Zusammenhängen wird damit eher ein Bezug zu den einzelnen Aussagen hergestellt, als wenn man sie komplett im Block (evtl. sogar noch ohne Absätze) schreiben würde. Jeder gestaltet seine Beiträge anders und das sollte man tolerieren. Wer das nicht kann und sich alleine deshalb auf diese unsachliche Art und Weise aus einem Thread verabschiedet, sollte sich vielleicht fragen, ob er anderen Teilnehmern gegenüber genügend Toleranz aufbringt oder wirklich glaubt selber die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben.

Interessant für viele Interessierte ist vielleicht auch dieser Thread:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=865551

Dort wird in #8 auch ein Test verlinkt der die gängigsten Polfilter miteinander vergleicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
(1) Deswegen gehts hier ja letztendlich auch darum, was Käsemann wirklich bedeudet. Letztendlich ist es eine Verarbeitungstechnik, aber was es konkret (im Vergleich zu nicht-Käsemann Filtern) bedeudet, wurde bisher leider nur recht schwammig beantwortet.


(2) So ist es! Allerdings muss man sich wohl auch klar machen, dass man für das letzte Quentchen mehr an Qualität einen deutlichen Batzen mehr Geld bezahlen muss.


(3) Gibts für diese Aussage eine Quelle? Wenn das so wäre, wäre das ja gut. Die Stärke der Wirkung legt man ja durch die Drehung des Polfilters fest. Wenn man die Möglichkeit hätte eine stärkere Auslöschung herbeizuführen, hat das doch nur Vorteile. Wers nicht mag, lässt eben mehr Licht durch.


(4) Bis auf die Insekten, wo ich keine Ahnung von habe, sind das doch gerade die Anwendungsgebiete wo der Polfilter häufig zum Einsatz kommt. Viele Autolacke haben natürlich Metallanteile, aber die reduzieren die Wirkung des Polfilters ja nicht auf null. Viele Beispiele zeigen ja, dass der Polfilter gerade bei Fahrzeugen effektiv eingesetzt werden kann. Nicht nur wegen den Reflektionen auf den Scheiben, sondern durchaus auch beim Lack. Auch bei Schaufensterscheiben, reflektierenden (nicht metallischen!) Bilderrahmen etc. funktioniert das doch ganz gut?!


(5) Interessant! Bei Amazon schreibt jemand als (glaubhafte) Rezension exakt das Gegenteil! Er behauptet, dass beide Versionen optisch gleichwertig wären (wobei man sowas wohl sehr intensiv testen muss).


... zu

(1) dafür gibt es nun genügend Quellen: Käsmann = besonders selektierte Folien (s.u.), so versiegelt, dass keine (Luft)feuchtigkeit eintreten kann; B&W = bekanntermaßen sehr gute Planlage auch bei großen Durchmessern (früher getestet), da heute sowas nicht mehr getestet wird, muss man neuen Anbietern vertrauen (!?), selber testen ist wohl schwierig, was der apparative Aufwand der professionellen Tester vermuten lässt

(2) teuer wird es, wenn man nach der Regel verfährt: Größter Linsendurchmesser im eigenen Objektivpark + Reduzierringe; daher mein Rat, doch eher darauf zu achten, an welchen Objektiven man den Filter vermehrt einsetzen wird, da kann man dann schon durch selbstbeschränkung viel sparen

(3) Hersteller und Suchfunktion in den Foren

(4) der Grund ist ganz einfach: die Wirkung ist vom Einfallswinkel abhängig, oft muss man sich soviel zur Seite begeben, dass man dann zwar die Reflexe beseitigt hat, aber nicht mehr zu dem Bild kommt, wie man es geplant hatte; Polfilter sind keine Zauberkisten; zudem muss man die Wirkung gut dosieren (daher setrzen ihn manche lieber vom Stativ ein, um Zeit für die Bildkomposition zu haben), manche Landschaftsbilder mit (Still)Wasserflächen und Polfilter wirken sonst künstlich, zudem wird die Belichtung beeinflusst, wenn durch die "Auslöschung" plötzlich zentral vom See her eine große dunkle Fläche im Bild erscheint

(5) was an Bewertungen a la amazon und Co. glaubhaft sein soll, weiß ich nicht; Firmen haben nicht erst seit gestern diesen Weg entdeckt, um (Des)Information zu betreiben
Ich dachte, Du suchst hier Tips aus der Praxis ?


M. Lindner
 
(2) teuer wird es, wenn man nach der Regel verfährt: Größter Linsendurchmesser im eigenen Objektivpark + Reduzierringe; daher mein Rat, doch eher darauf zu achten, an welchen Objektiven man den Filter vermehrt einsetzen wird, da kann man dann schon durch selbstbeschränkung viel sparen.

Das stimmt schon! Bei meinen Objektiven wäre jedoch das, wo ich den Polfilter primär gerne einsetzen würde (15-85mm) auch das mit dem größten Filterdurchmesser. Insofern liegt die Anschafung der Step-Up Adapter auf die beiden anderen Filterdurchmesser (62mm und 52mm) natürlich nahe. Letztendlich muss man halt auch sehen, wie groß der Preisunterschied zwischen den jeweiligen Größen wirklich ist. Das kann, je nach Modell, unergeblich bis sehr deutlich sein.

(5) was an Bewertungen a la amazon und Co. glaubhaft sein soll, weiß ich nicht; Firmen haben nicht erst seit gestern diesen Weg entdeckt, um (Des)Information zu betreiben
Ich dachte, Du suchst hier Tips aus der Praxis ?

Das Gleiche könnte theoretisch für Foren wie dieses ebenso zutreffen. Aber mir ist nicht ganz klar, wieso man dieser Renzension eine Unterwanderung durch einen Mitarbeiter/Schreiber der Firma unterstellen sollte. Er vergleicht zwei Filterversionen ein und desselben Herstellers und rät zur günstigeren Variante. Ein Hersteller würde bei "gefälschten" Rezensionen meiner Meinung nach entweder sein eigenes Produkt gegenüber anderen Marken hervorheben oder aber andere Marken schlechter darstellen als sein eigenes Produkt oder aber markenintern das höherpreisige Produkt rechtfertigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
... ich habe mir das (die Kundenbewertung) jetzt mal durchgelesen; natürlich will ich da keinem etwas unterstellen. In Foren würde schon auffallen, wenn jemand nur etwas zum Thema Polfilter postet, bei Amazon fällt so eine einzelne Bewertung nicht auf, wirkt aber dennoch. Es ist wohl bekannt, dass dafür zeiweise Werbeagenturen angeheuert wurden, die dann z.B. unter der Studentenschaft für wenig Geld Schreiberlinge angeworben hatten.
In diesem speziellen Fall macht ein Eingriff durch Firmen innerhalb des Pruduktangebotes eines Herstellers natürlich keinen Sinn. Es kann also gut sein, dass bei Hoya-Filtern der billigere tatsächlich der "Bessere" ist.

Das sagt aber nichts darüber aus, wie gut Hoya nun gegenüber B&W ist. Kostet mich das Objektiv nun 1000 Euro, greife ich doch lieber zum B&W. Zumal ich einmal im "Freiland" mit einer verklemmten Filterfassung gesessen habe (und nun dank Forum weiß, dass es wohl Alu statt Messing war). Noch nicht einmal eine Filterklemme konnte das Problem lösen.

Zu Hoya kann ich gar nichts sagen (außer zu meinem aus Diafilmzeiten, da war hoya einfach schlecht - was sich bei den Gebrauchtpreisen zeigt, bei meinem Fotohändler kann ich B&W gebraucht gut verkaufen, alles "Andere" nicht); bei B&W bekommt man das, was man zahlt (Fassung und Glas); will/muss man sparen, scheint mir Marumi eine gute Adresse (s. Beiträge Manifredo dazu hier im Forum).

Je größer die Durchmesser, umso wichtiger wird meiner Meinung nach die Planlage, die Verklebung der Folien (auch, um uneinheitliche Farbverschiebungen zu verhindern) sowie die Verwindungssteifigkeit der Fassung (gerade bei Slim-Fassungen).

Das soll es dann aber auch gewesen sein.

M. Lindner
 
Ich greife das Thema noch mal auf.

Ich hatte noch nie einen polfilter in der hand, möchte mir aber einen zulegen.
Ich bin ab nächster Woche für 2 Wochen im Urlaub und da wird es durchaus sehr feucht sein.

Macht es alleine dafür sinn die Käsemannversion zu nehmen?

Ansonsten bin ich eher in unseren Breitengraden unterwegs.


Davon abgesehen: Ich habe ein 72 und ein 77mm Glas.
Ursprünglich wollte ich die 72er Version nehmen, da ein Polfilter am Weitwinkel wohl nicht viel Sinn ergibt. Ist das beim Crop denn so, oder gilt das nur für UWW am Vollformat?

Dann würde ich direkt einen 77er mit Adapter nehmen. Wobei dann die GeLi nicht mehr auf das 72er passen würde. Wie sind die Erfahrungswerte? Wie sehr macht es sich ohne GeLi bei einem Polfilter bemerkbar?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten