• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Polfilter auf Fisheye - machbar?

daviator

Themenersteller
Nabend,

ich habe ein Nikon AF G DX 10,5/2,8 und fotografiere damit sehr oft im Flugzeug durch die Plexiglasscheibe. Leider entstehen damit immer fürchterliche Reflexionen der Instrumente, siehe Extrembeispiel:

Mir ist klar, dass ein Polfilter Probleme bei weit-winkligen Objektiven macht.

Gibt es hier vielleicht dennoch etwas, was man probieren kann?

Vielen Dank und schönen Abend!
 

Anhänge

Polfilter gibt es als Folie zu kaufen.
Die bessere Lösung dürfte aber eine elastische Gegenlichtblende sein, die man auf der Scheibe auflegt. Damit werden die Reflexionen selbst weitgehend verhindert - bis auf die Objektivfront. Bei einer Kamera schräg zur einer gewölbten Scheibe klappt das natürlich auch nur begrenzt.

Falls es luftfahrtechnisch zulässig sein sollte, wäre die Montage der Kamera außerhalb die fotografisch sauberste Lösung, dann entfällt die Scheibe als Qualitätslimit ganz.
 
Interessanter Look. Sieht kaum nach fisheye aus. Wenn du die Kamera Mittag auf dem amaturenbrett zentrierst. Das ist mir gleich aufgefallen, oder willst du das man die Amaturen sieht
 
Abgesehen von den geometrischen Gegebenheiten einen Polfilter an einem Fisheye-Objektiv anzubringen ist ev. noch folgendes zu beachten:

Bedingt durch den sehr großen Bildwinkel bekommt man über das Bild eine sehr unregelmäßige Abbildung des blauen Himmels mit dunklem Fleck und helleren Bereichen - die Wirkung eines Polfilters ist stark vom Einfallswinkel der Sonnenstrahlen abhängig.

Kunststoffscheiben können mit Polfilter farbige Schlieren hervorrufen.

Die Kamera außen anzubringen wird wohl eher nicht zulässig sein, zumindest wäre es eine genehmigungspflichtige Änderung am Luftfahrzeug (veränderte Aerodynamik, Sicherheitsaspekt!).
 
Vielen Dank für die zahlreichen und konstruktiven Antworten. Mein photografisches Wissen hält sich leider in Grenzen, aber ich versuche mein Bestes.

Die Scheibe wird immer gewölbt sein, also steht die Kamera nie normal auf die Scheibe. Anbringen von Folien ist leider nicht erlaubt. Die Kamera außen zu befestigen stellt er erhebliches Risiko dar und kann im Extremfall ein Leben kosten, ich habe schon über eine 3D-Druck stahl Aufhängung nachgedacht (bin Luft und Raumfahrt Berechnungsingenieur). Aber was tun wenn's kracht? Kann im Extremfall ein Leben kosten. Es handelt sich bei der Kuppel um eine Plexiglasscheibe, meistens haben die etliche Kratzer die alle Sonnenlicht reflektieren.

Gibt es sonst etwas, was man versuchen könnte? Vielleicht ein Extremweitwinkel-Objektiv und dort ein Polfilter?
 
Wie bereits oben geschrieben: Polfilter und Verspannungen im Plexiglas, sowas führt i.d.R. zu unansehnlichen Ergebnissen und je größer der Bildwinkel der Optik desto weniger wird das Ganze kontrollierbar. Einfach mal danach googeln ...
 
Also wenn noch irgendwas gehen solle dann evtl. in der EBV.


Fischeye
Mehrere Bilder machen mit verschiedenen Winklen, Kamerapositionen, und dann Bereiche zusammenstitchen die klar sind.
Vielleicht lässt sich auch in Lightroom mit der Panaoramfunktion (Und De-Ghosting) auch ein bischen was automatisieren.
Kann mir aber vorstellen, dass die Ergebnise durchwachsen sind, man viel Zeit in die EBV stecken muss, viel Üben muss, immer druch Beschnitt etwas von dem Bild verliert.

Vielleicht besser:
NonFisheye
Wenn du ein normal Bild mit Polfilter hinkriegst (in alle Richtungen), in dem die Scheiben verschwunden sind: Ein Panaorama stitchen.


Jedenfalls bsit du damit in einem Cockpit dann auf jeden Fall beschäftigt :lol:

PS: Egal welche Methode, das Cockpit mit Fischeye aufnehmen und im Nachgang einfügen (jedes mal Cockpit neu fotografieren, damit das Licht stimmt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessanter Vorschlag :) Der Flieger ist zwar nicht haarsträubend schnell, aber dennoch in Bewegung - ich werd's mal versuchen, ob ich damit zum Ziel komme.

Ansonsten, denkt ihr ein Ultra WW würde bessere Bilder machen? Am Fisheye schätze ich den Umfang, den ich damit auf ein einzelnes Bild bekomme. Die Krümmung erzeugt dazu noch eher das Gefühl höher zu sein, als man eigentlich ist. Insofern bin ich schon sehr zufrieden damit, besser als alles was ich bisher im Flieger hatte (17-125, GoPro, EiPhone, ... ) - wenn nur die Reflexionen nicht wären...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten