Was ist eigentlich der Unterschied zwischen nem zirk. und dem linearen?
Ich wüsste aus'm Physik LK nur, dass ein zirk. Polfilter durch 2 vertikale "Gitterstäbe" wie ein Analysator die Transversal- von den Logitudinalwellen trennt. Da ja beide Polfilter nach dem Analysator Prinzip arbeiten, müssten sich doch keine Einschränkungen ergeben, oder irre ich?
Hoffe das wird nicht zu anstregend:
Lichtwellen sind Traversalwellen und nur die können polarisiert werden. Longitudinalwellen (z.B. Schallwellen) sind nicht zu polarisieren.
Traversalwellen sind etwas einfacher zu erklären als Longitudinalwellen. Man nehme ein Blatt Papier und zeichne da mal die bekannte Sinuskurve auf. Voila, eine Traversalwelle.
Nicht ganz richtig aber so versteht man es: Man nehme mal ein Lichtteilchen welches auf deine Kamera zurast. Dabei eiert es z.B. von oben nach unten als Sinusschwingung bis es bei Dir ist. Es gibt aber auch Lichtteilchen welche von links nach rechts schwingend auf Dich zu kommen. In allen Richtungen gibt es solche "Teilchen".
Ein Polfilter läßt nun nur "Lichtteilchen" durch die in einer Ebene schwingen, z.B. nur die, die "von oben nach unten" schwingen. Welche durchgelassen werden kann man einstellen, da man einen Polfilter drehen kann auch wenn er fest vor das Objektiv aufgeschraubt ist. Da nur "Lichtteilchen" durchkommen die in der richtigen Richtung schwingen, der Rest somit außen vor bleibt, kommen weniger an. Alles ist also etwas dunkler (soviel zum Thema "Graufilter").
Licht welches z.B. von Glasscheiben reflektiert wird schwingt zum größten Teil nur in einer Richtung. Klasse, der Polfilter filtert in der richtigen Stellung genau dieses gespiegelte Licht aus. Damit überlendet dieses Licht nicht mehr das, welches durch die Glasscheibe scheint. Man sieht, was hinter der Scheibe ist.
So, also hinter einem linearen Polfilter schwingt das Licht nun nur noch z.B. von oben nach unten. Ziemlich blöd wenn der Belichtungsmesser bei einigen (älteren) Kameras nur auf Licht empfindlich ist, welches "von links nach rechts" schwingen ist. Davon ist keines mehr da, somit bekommt der nicht mehr viel mit. Alles "rechts/links" ist gefiltert, nur noch "oben /unten".
Ein zirkularer Polfilter "verwürfelt" nach dem Filtern das Licht wieder. Mal so mal so, mal so wird das Licht wieder "gedreht".
Lineare Polfilter sind günstiger zu bekommen als zirkulare. Aber da es Kameras gegeben hat die mit linearen Polfiltern Probleme hatten sind lineare nun "out", obwohl alle aktuellen Kameras keine Probleme damit haben. Soviel zum Thema "Gesundes Halbwissen".
Ein bischen "Kosmos"-Kasten für jeden:
(a) Durch zwei Polfilter hintereinander in der richtigen Stellung kann man nicht mehr durchschauen.
(b) LCD-Anzeigen (die, die nicht selber leuchten) sind ebenfalls schwarz beim Blick durch einen Polfilter in der richtigen Stellung.
Wikipedia hat auch ein paar Bilder. Der aktuelle Text könnte allerdings Fragen bei der Unterscheidung "Linear" und "Zirkular" aufwerfen. Stichwort "Polfilter".
Und was die ursprüngliche Frage betrifft: Klar, ein lineare Polfilter an der E-330 geht!
Bleibt für mich zu Fragen: Was ist ein "Analysator"?
Ach noch was: Sollte Olympus einen Body herausbringen der mit lineare Polfiltern Probleme hat, habe ich vermutlich ein Problem mit der Finanzierung dieses Bodys. Ein vorhandener Polfilter spielt dann dabei keine große Rolle.