• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Polfilter an der E-330, geht auch ein linearer?

Taunusknipser

Themenersteller
Nabend, daß unsere Zuikos nur das Beste verdient haben ist klar. Das Schmökern im Forum zeigt fast ausnahmslos, daß der Polfilter von B&W sehr gut ist. Für mein neues 11-22mm (lecker :D ) und die E-330 muß nun ein passender Pol her. Muß es unbedingt die zirkulare Variante sein oder reicht auch ein (günstigerer :rolleyes: ) linearer? Ich meine in der Fotomagazin mal einen Bericht gelesen zu haben, daß das günstige Pendant ausreichend ist. Schön wären praktische Erfahrungen von euch, Mutmaßungen nehme ich aber auch dankbar an. :p

Stefan
 
Also ich als Anfänger schätze mal das ein Graufilter in der der ein oder anderen Situation einen Polfilter ersetzt;)



Gruß
Thomas


P.S. analog habe ich nur mit lienaren Polfiltern gearbeitet aber digital - wer weiss?
 
Ich habe gelesen, dass User mit einem linearen an der E-1 keine Probleme hatten. Selbst habe ich aber einen teuren zirkularen in der Slim-Ausführung von B+W sowie einen ganz billigen von Praktica (wie B+W aus dem Hause Schneider-Kreuznach).
 
Für mein neues 11-22mm (lecker :D ) und die E-330 muß nun ein passender Pol her. Muß es unbedingt die zirkulare Variante sein oder reicht auch ein (günstigerer :rolleyes: ) linearer?
Habe hier einen vergleichsweise teuren, zirkularen Polfilter von Heliopan und einen sehr preiswerten, linearen, Marke "Bower" (ein US-Importeur; die Filter sind, heißt es, made in Japan), letzteren speziell fürs 11-22 dazugekauft, nachdem ersterer nur 62er Durchmesser hatte. Ich hatte noch an keiner E-System-Kamera Probleme mit linearen Polfiltern. Zwischen den beiden genannten Filtern sind speziell an einer E-330 keine Unterschiede festzustellen, insbesondere nicht in Sachen Belichtungsmessung oder AF, wo es heißt, dass mit linearem Filter im Zusammenhang mit teildurchlässigen Spiegeln u.ä. ggf. Probleme zu erwarten seien. Eine Garantie, dass das auch bei künftigen Modellen so problemlos bleibt, hat man aber wohl nicht...

Gruß,
Robert
 
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen nem zirk. und dem linearen?
Ich wüsste aus'm Physik LK nur, dass ein zirk. Polfilter durch 2 vertikale "Gitterstäbe" wie ein Analysator die Transversal- von den Logitudinalwellen trennt. Da ja beide Polfilter nach dem Analysator Prinzip arbeiten, müssten sich doch keine Einschränkungen ergeben, oder irre ich?
 
Also ich als Anfänger schätze mal das ein Graufilter in der der ein oder anderen Situation einen Polfilter ersetzt;)
Gruß
Thomas
P.S. analog habe ich nur mit lienaren Polfiltern gearbeitet aber digital - wer weiss?

Die Antwort finde ich zu undifferenziert.

Das Polfilter wird primär zur Reduktion von Reflexen an nichtmetallischen Oberflächen (Glas, Lack, Wasser, Stein etc.) eingesetzt.

Das Neutralgraufilter wird zur Reduktion des Lichteinfalles verwendet, wenn weiter abblenden nicht erwünscht oder möglich ist (z.B. Portrait mit Offenblende bei zu viel Licht), vor allem auch bei Langzeitaufnahmen am Tage (z.B. Schleiereffekt bei Wasser).

Zur Reduktion des Lichteinfalles kann ein Polfilter auch verwandt werden; dafür ist er aber primär nicht gedacht.
 
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen nem zirk. und dem linearen?
Ich wüsste aus'm Physik LK nur, dass ein zirk. Polfilter durch 2 vertikale "Gitterstäbe" wie ein Analysator die Transversal- von den Logitudinalwellen trennt. Da ja beide Polfilter nach dem Analysator Prinzip arbeiten, müssten sich doch keine Einschränkungen ergeben, oder irre ich?

Das Problem sind TTL-messende Kameras (nicht nur DSLRs). Die Messelektronik liefert bei einigen Modellen falsche Ergebnisse, wenn an ihnen ein lineares Polfilter eingesetzt wird.

Mit einem Circ-Pol ist man immer auf der richtigen Seite.
 
Stimmt, das habe ich ja überhaupt noch nicht bedacht. Wenn Oly uns irgendwann mal mit einem noch attraktiveren Body anfüttert, soll das ja auch noch funktionieren. Grübel, grübel... :rolleyes:

Stefan

Eben, es kann auch sehr gut mit einem linearen Polfilter funktionieren, aber eine Garantie gibt es dafür leider nicht. Aber wenn es nicht eilig ist, kannst du ja mal bei Ebay schauen - mit etwas Geduld kann man da schon mal ein Schnäppchen machen. Ich habe meinen 77er B+W Circular-Pol nach Käsemann dort in fast Neuzustand für rund 45,-? abgehakt - der Verkäufer war bestimmt traurig:rolleyes:

Allerdings kann ein Polfilter am starken Weitwinkel (und das ist das 11-22er ja) grade bei Aufnahmen mit viel Himmel auch recht starke Nebenwirkungen haben;)
 
Stimmt, das habe ich ja überhaupt noch nicht bedacht. Wenn Oly uns irgendwann mal mit einem noch attraktiveren Body anfüttert, soll das ja auch noch funktionieren.
Ja - andererseits lassen sich dank eBay potenzielle Folgen solcher Eventualitäten doch auch wieder weitgehend minimieren.

Ciao,
Robert
 
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen nem zirk. und dem linearen?
Ich wüsste aus'm Physik LK nur, dass ein zirk. Polfilter durch 2 vertikale "Gitterstäbe" wie ein Analysator die Transversal- von den Logitudinalwellen trennt. Da ja beide Polfilter nach dem Analysator Prinzip arbeiten, müssten sich doch keine Einschränkungen ergeben, oder irre ich?

Hoffe das wird nicht zu anstregend:

Lichtwellen sind Traversalwellen und nur die können polarisiert werden. Longitudinalwellen (z.B. Schallwellen) sind nicht zu polarisieren.

Traversalwellen sind etwas einfacher zu erklären als Longitudinalwellen. Man nehme ein Blatt Papier und zeichne da mal die bekannte Sinuskurve auf. Voila, eine Traversalwelle.

Nicht ganz richtig aber so versteht man es: Man nehme mal ein Lichtteilchen welches auf deine Kamera zurast. Dabei eiert es z.B. von oben nach unten als Sinusschwingung bis es bei Dir ist. Es gibt aber auch Lichtteilchen welche von links nach rechts schwingend auf Dich zu kommen. In allen Richtungen gibt es solche "Teilchen".

Ein Polfilter läßt nun nur "Lichtteilchen" durch die in einer Ebene schwingen, z.B. nur die, die "von oben nach unten" schwingen. Welche durchgelassen werden kann man einstellen, da man einen Polfilter drehen kann auch wenn er fest vor das Objektiv aufgeschraubt ist. Da nur "Lichtteilchen" durchkommen die in der richtigen Richtung schwingen, der Rest somit außen vor bleibt, kommen weniger an. Alles ist also etwas dunkler (soviel zum Thema "Graufilter").

Licht welches z.B. von Glasscheiben reflektiert wird schwingt zum größten Teil nur in einer Richtung. Klasse, der Polfilter filtert in der richtigen Stellung genau dieses gespiegelte Licht aus. Damit überlendet dieses Licht nicht mehr das, welches durch die Glasscheibe scheint. Man sieht, was hinter der Scheibe ist.

So, also hinter einem linearen Polfilter schwingt das Licht nun nur noch z.B. von oben nach unten. Ziemlich blöd wenn der Belichtungsmesser bei einigen (älteren) Kameras nur auf Licht empfindlich ist, welches "von links nach rechts" schwingen ist. Davon ist keines mehr da, somit bekommt der nicht mehr viel mit. Alles "rechts/links" ist gefiltert, nur noch "oben /unten".

Ein zirkularer Polfilter "verwürfelt" nach dem Filtern das Licht wieder. Mal so mal so, mal so wird das Licht wieder "gedreht".

Lineare Polfilter sind günstiger zu bekommen als zirkulare. Aber da es Kameras gegeben hat die mit linearen Polfiltern Probleme hatten sind lineare nun "out", obwohl alle aktuellen Kameras keine Probleme damit haben. Soviel zum Thema "Gesundes Halbwissen".

Ein bischen "Kosmos"-Kasten für jeden:

(a) Durch zwei Polfilter hintereinander in der richtigen Stellung kann man nicht mehr durchschauen.

(b) LCD-Anzeigen (die, die nicht selber leuchten) sind ebenfalls schwarz beim Blick durch einen Polfilter in der richtigen Stellung.

Wikipedia hat auch ein paar Bilder. Der aktuelle Text könnte allerdings Fragen bei der Unterscheidung "Linear" und "Zirkular" aufwerfen. Stichwort "Polfilter".

Und was die ursprüngliche Frage betrifft: Klar, ein lineare Polfilter an der E-330 geht!

Bleibt für mich zu Fragen: Was ist ein "Analysator"?

Ach noch was: Sollte Olympus einen Body herausbringen der mit lineare Polfiltern Probleme hat, habe ich vermutlich ein Problem mit der Finanzierung dieses Bodys. Ein vorhandener Polfilter spielt dann dabei keine große Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank, für die ausführliche Erklärung. Da bleiben keine Fragen offen.
Zu deiner Frage ;-)

ein Analysator ist vom Prinzip her gesehen ein Synonym für Polarisationsfilter,jedoch wird meist von einem Analysator gesprochen, wenn es 2 paar "Gitterstäbe" gibt und somit sichergestellt wird, dass so 100% alle der Transversalwellen gefiltert werden. Ich hatte das mit dem Polfilterprinzip asoziiert, da es hier ja auch 2 "Scheiben", deren Winkel man verstellen kann, sie aber immernoch senkrecht zueinander stehen.
Aber das war falsch :-)
 
Hallo erstmal,

in der Foto Praxis steht es aber etwas anders. Bei Digitalen Knipsen sollte ein zirkularer Polfilter benutz werden denn ein linearer lässt das Licht anders durch als ein zirkularer Polfilter.. Beim zirkularen Polfilter wird das Licht gedreht und deswegen produziert ein solcher Polfilter keine Messfehler beim Belichtungssystem einer digitalen Kamera. (Sensor, entspricht nicht Filmmaterial)



Gruß
Thomas
 
P.S. ausserdem wer viel mit Weitwinkel arbeitet sollte darauf achten das der Polfilter möglichst dünn aufgebaut ist um Randabschattungen zu vermeiden.
 
P.S. ausserdem wer viel mit Weitwinkel arbeitet sollte darauf achten das der Polfilter möglichst dünn aufgebaut ist um Randabschattungen zu vermeiden.

a) Vergiss einfach die FOTO PRAXIS.

b) Slim-Versionen eines beliebigen Filters (z.B. Pol) sind bis dato überhaupt nur bei einem einzigen FT-Objektiv sinnvoll: dem 2.8-3.5/11-22mm.
Das "Slim" bezieht sich hierbei übrigens meines Wissens ausschließlich auf die Fassung und nicht das Filterglas und dessen Aufbau.

Bei 14mm FT gibt es definitiv keine Randabschattung durch irgendeine "normale" Filterfassung, und die anderen Ultraweitwinkelobjektive 3.5/8mm Fisheye und 4.0/7-14mm haben brennweitenbedingt eine derart gewölbte Vorderlinse, dass sich überhaupt keine Filter vorschrauben lassen. Daher gibt´s dort auch gar kein Gewinde dafür.
 
Beim zirkularen Polfilter wird das Licht gedreht und deswegen produziert ein solcher Polfilter keine Messfehler beim Belichtungssystem einer digitalen Kamera.

Deswegen meine Frage speziell für die E-330. ;)

Aber selbst dort nicht notwendig.

Genau, bei 11mm mit B&W not-Slim sehe ich keine Abschattungen. Muß schon sagen, man fühlt und sieht wofür man den B&W-Obulus entrichtet. :top:

Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten