• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Polarlichter/Vulkan mit Nikon 3100

Jens 77

Themenersteller
Hallo,

ich habe mir vor kurzem die Nikon D3100 mit dem Standartobjektiv 18-55VR zugelegt.
Soweit bin ich auch zufrieden damit.
Nächstes Jahr plane ich zwei Reisen, einmal zu den Polarlichtern und einmal zum Stromboli Vulkan in Italien.
Die Lichter und die Vulkanausbrüche würde ich gerne fotografieren.
Ich bin blutiger Anfänger, ich geh mal davon aus das ich mit dem Standartobjektiv nicht weit kommen werde.
Zu welchem Objektiv würdet ihr mir raten um tolle Bilder von den Reisen mit nach Hause zu bringen ?
Freu mich auf eure Tips

Gruss
 
Beim Vulkan wird schon gehen wenn du tagsüber unterwegs bist.
Fur Polarlichter brauchst du aber was lichtstarkes mit 2.8 oder noch besser. Ausserdem brauchst du dafür möglichst viel Weitwinkel um grosse Teile des Himmels zu bekommen.

Eine telezoom ist immer eine gute Ergänzung. Schau dir auch mal das Tamron 70-300 an.
 
Erstmal Danke für die rasche Antwort.
Ich fürchte ein 2.8 Objektiv wird mir leider zu teuer sein.
Die Polarlichtreise kostet schon einiges.
Ich nehme an es gibt keine vernüftige günstigere Alternative ?
 
Da Polarlichter normalerweise gemächlich sind wäre vielleicht eine Idee ein altes, manuellen Objektiv, vielleicht sogar eine Lichtstarke Festbrennweite, gebraucht zu erstehen.
Es geht um die Lichtstärke und das Blickfeld, auf dem Stativ kann man auch mit dem kleinen Sucher der D3100 oder LiveView fokussieren.
 
Nachdem du dich scheinbar wirklich dafür interessierst und eine (wie ich meine überteuerte) Polarlichtreise mitmachst, solltest du dich auch für ein gescheites objektiv interessieren. 2000-3000 für so ne Woche ausgeben und dann nur wenig brauchbare Bilder zu bekommen wäre doch schade, oder?

Weitwinkel und Lichtstärke. Das ist neben einem guten rauschverhalten wichtig dafür.

Es sei denn du gelangst in eine regelrechte Explosion, dann reicht sogar ne handykamera :rolleyes:
 
Hier ein artikel von einem Profi zu den Polarlichtern
http://www.berndmargotte.com/technical/polarlights_de.html

Gefühlt hätte ich ohne den Artikel auch gesagt gutes Stativ + Fernauslöser. Objektiv am besten Weitwinkel, das sollte aber in etwa passen mit dem Standardzoom was du hast, da deine Kamera ja durchaus ein paar Reserven im höheren Iso-Bereich hat.
Wenn nach den beiden Teilen noch Budget da sein sollte, dann ein Weitwinkelobjektiv dazu. Ein altes manuelles sollte eigentlich gehen, Fokus wird eh auf unendlich gestellt und die Belichtung wirst du nach 5 Testaufnahmen auch haben. Auf JEDEN Fall Raw fotografieren damit du hinterher am PC noch Reserven hast.
 
Ich hätte aus dem Bauch heraus auch gesagt, dass du mit einem neuen Objektiv am Ziel vorbei schiesst. Daher würde ich, wenn nicht schon vorhanden, zu einem guten und stabilen Stativ mit ordentlichem Kopf raten, denn ohne Stativ nützt dir auch ein lichtstarkes Objektiv nichts, denn bei einer Belichtungszeit von 20s verwackelst du da immer noch.
Bei den Vulkanbildern weiß ich jetzt nicht genau, was du dir darunter vorstellst. Bei einfachen Landschaftsbilern, kann das dein 18-55er genauso gut wie ein teureres 24-70.
 
Polarlichter:

1. Stativ und Fernauslöser (bei der D3100 wahrscheinlich per IR): absolut notwendig - es reicht auch ein nicht so tolles Stativ für ein bischen WW mit der kleinen Kamera
2. Zweitakku
3. wenn ein spezielles Objektiv, dann mehr WW und so viel Lichtstärke wie möglich. Am preiswertesten ein gebrauchtes Samyang/Walimex 14/2,8, oder teurer Tokina 11-16/2,8 oder ein Fisheye mit F/2,8 (wenn Du die Fisheye-Projektion magst). AF und selbst Chip (für Belichtungsmessung) sind für die Anwendung nicht nötig. Du kannst es ja nach der Reise wieder verkaufen. - Sonst das Kit bei 18/3,5.
4. Unbedingt rechtzeitg vorher mit allen Utensilien üben, zu Hause Sternenhimmel photographieren. Manuelles Scharfstellen an einem hellen Stern mit LV und Lupenfunktion, Belichtungszeit/ISO ausprobieren, Bilder am PC anschauen und vergleichen, damit Du ein Gefühl dafür bekommst, was der beste Kompromiss ist

Viel Glück mit dem Sonnenwetter - Aurora ist halt nicht planbar.
 
Hallo Jens,

zuerst mal herzlich willkommen hier im Forum.

Es wäre nicht schlecht, mal den Rahmen des Dir zur Verfügung stehenden Budget's zu nennen und auch, ob ein Gebrauchtkauf in Frage kommt. Ansonsten kommen hier auch mal Vorschläge, die es einem gerne mal die Sprache verschlagen lassen.

Zunächst mal ist das 18-55 wirklich gut, auch wenn oft mal das Gegenteil behauptet oder es belächelt wird. Da gibt es keine Alternative im Preis-/Leistungsverhältnis.

Beim Vulkan ist natürlich die Frage, wie nahe Du ran kommst, ob Du den eher landschaftlich oder eben einen formatfüllenden Ausbruch aus der Ferne ablichten willst.

Lichtstarke und bezahlbare 2.8 er Zooms gibt es sehr wohl, auch wenn die dünn gesäht sind; z.B. Sigma 18-50 2.8 (aber nur mit HSM bei der D3100); gebraucht um etwa 250,-- €. Du könntest auch auf eine FB umsteigen/erweitern; vielleicht das AF-S 38 f/1.8 um 170,-- € gebraucht.

Lote doch zuerst mal den gewünschten Brennweitenbereich anhand Deines 18-55 aus. Sind Dir 18 mm untenrum zu wenig oder noch ok? Wären 35 mm zu lang? Ansonsten gibt's bei Tamron den Brennweitenvergleich hier http://www.tamron.eu/de/objektive/brennweitenvergleich.html

Bei einem langem Tele solltest Du darauf achten, dass es einen Stabilisator hat (duie heißen bei Nikon=VR, Sigma=OS, Tamron=VC).

Bei Polarlichtaufnahmen (nachts und relativ lange Belichtungszeit) solltest Du ebenso wie bei langen Brennweiten auch ein Stativ in Deine Überlegungen einbeziehen.


EDIT: Bei Stativaufnahmen benötigt man keinen Stabilisator, den muß man da sogar abschalten.

EDIT EDIT: Blutiger Anfänger? Dann unbedingt http://www.fotolehrgang.de/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich danke euch recht Herzlich für eure Hilfe.
Anhand eurer antworten habe ich mir ein paar Objektive angeschaut.
Ein Stativ und einen passenden Auslöser werden ich mir dann auch zulegen.

Für den Vulkan sollte das Standartobjektiv ausreichen , es ist allerdings nicht sicher wie nahe man rankommt.
Eine Erweiterung in den Telebereich ist sicher auch für andere Fotos sinnvoll ,daher liebäugle ich mit dem Sigma 50-200 mm 1:4,0-5,6 DC OS,
Bei Ebay recht günstig zu haben :

http://www.ebay.de/itm/Sigma-50-200..._Foto_Camcorder_Objektive&hash=item5ae97930cf

Für das Polarlicht und auch andere Aufnahmen wie Gewitter usw.
liebäugle ich mit dem
Sigma F2,8-4,5/18-50mm DC OS HSM
Auch dieses in der Bucht recht günstig :


http://www.ebay.de/itm/330697083689?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649

Ich bin mir bewusst das es sich hier um günstigere Objektive handelt und es sicher besseres gibt.
Vom Budget her wäre nach oben auch noch etwas Spielraum.
Allerdings spare ich das Geld natürlich gerne für die Reisen sollten die Objektive in Ordnung sein.


Freu mich auf eure Antworten :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meinst Du, mit dem Sigma F2,8-4,5/18-50mm DC OS HSM gegenüber Deinem Nikkor 18-55 VR zu gewinnen? Das bischen Lichtstärke mehr wird Dir nicht helfen, daher ja mein Vorschlag auf das ältere 18-50 f/2.8 HSM (ohne Stabi, aber durchgehend Blende 2.8 und Macrofunktion) auszuweichen. Von der Brennweite her sind die "untenrum" allerdings genauso kurz wie Dein 18-55, obenrum aber auch 5 mm kürzer.
 
Also ganz ehrlich: Deine Kombi wird dich nicht limitieren. Das einzige was du brauchst, ist ein Stativ, falls du noch keines hast. Du kannst auch mit f3.5 ganz wunderbare Nachtaufnahmen machen. So groß ist der Unterschied zu f2.8 dann doch nicht. Und 5min, wie oben einer schrieb, belichtest du eh nicht. Gehe eher so von 20-30 Sekunden aus. Vielleicht könnte man noch über nen Fernauslöser nachdenken. Die sind nicht teuer. Die 18mm sollten eigenlich reichen. Falls du wirklich weniger Brennweite haben willst, kannst du über ein Sigma 10-20 nachdenken. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten