• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Polarisationsfilter -> Fotos zu dunkel

  • Themenersteller Themenersteller Gast_4957
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_4957

Guest
Hallo Zusammen

Wenn ich den pol. cir. Filter verwende, werden die Fotos meistens zu duntel. Weil die EOS300D doch durch die Linse das Licht misst, müsste sie doch automatisch die Blende entsprechend anpassen (bei AV Blendenautomatik). Wo liegt der Hacken?
In diesem Fall, macht es Sinn, dass ich eine Belichtungskorrektur direkt an der Kamera vornehme? Wenn ja, vieviele Einheiten empfiehlt ihr?
Danke für eure Antworten im Voraus!

LG, Manuel
 
Ich verwende den Pol nur bei ganz sonnigem Wetter, oder im Schnee, und meist auch nur dann, wenn ein Stück Himmel, Scheiben oder Wasser mit auf's Bild müssen. Ansonsten habe ich mir angewöhnt den Pol nichtmehr zu benutzen. Ich hab ähnliche Erfahrungen wie Du gemacht. Jedoch hat es geholfen, den ISO Wert um eine Stufe (von ISO100 auf ISO 200) zu erhöhen.
Das löst das Problem meist schon. Wenn es dann dennoch zu dunkel wird, dann kannst Du den Polfilter gleich weglassen. Bringt dann auch nichtmehr
wirklich was. Ich hab dann jeweils einen Skylight Filter drauf.

Grüsse
Andy
 
kommt aufs Pol an, mein Hama machte -1,5 Benden, mein B+W -1 Blende

kannst du doch selber feststellen, Cam auf Stativ, selbes Motiv , ohne gemessen, in M eingestellt, 1 Bild, Einstellung so lassen, dann Filter rauf noch ein Bild und im Histogramm vergleichen, 1 Strich = 1 Blende oder Zeitstufe, Achtung die Cam kennt 1/3 oder 1/2 Stufen , also nicht verwechseln
 
die frage ist doch: warum berücksichtigt die kamera das nicht automatisch, wenn sie ttl misst? dass ein pol licht frisst, ist klar. nur dass man diesen lichtverlust manuell per belichtungskorrektur ausgleichen muss, ist eigentlich unlogisch.
 
hmh, so ganz verstehe ich das nicht...
wenn ich einen Pol aufsetze, ist klar, daß die Zeiten hochgehen (wegen des Lichterlustes). Aber natürlich paßt in den Automatikmodi die Kamera die Belichtungszeit korrekt an. Ich hattte noch nie ein falsch belichtetes Bild im AV-Modus bei Verwendung eines Polfilters. Klar ist aber, daß das Ganze nur solange funktioniert wie auch genug Licht da ist. Alles Foto in der Dämmerung bei ISO 100, Blende 11 und Pol wird wohl nix...
 
Man müsste auch untersuchen ob nur bestimmte Bildteile zu dunkel werden, oder das gesammte Bild. Mit Polfilter fotografieren kann durchaus bei sonnigem Wetter und dem "richtigen" Winkel zur Sonne zu einem extrem dunkelblauen ( fast schwarzen ) Himmelsblau führen---das wirkt dann manchmal wie eine Fehlbelichtung.
Ansonsten ist es natürlich völlig unlogisch falsch belichtete Aufnahmen zu bekommen da ja - wie bekannt - die Messung TTL erfolgt.

Viele Grüsse

Reinhard
 
scorpio schrieb:
die frage ist doch: warum berücksichtigt die kamera das nicht automatisch, wenn sie ttl misst? dass ein pol licht frisst, ist klar. nur dass man diesen lichtverlust manuell per belichtungskorrektur ausgleichen muss, ist eigentlich unlogisch.


also es kann sein das er ein falsche Pol hat , linear statt zirkular, dann kommt die Belichtungsautomatik ins schleudern, ausserdem werden meine mit richtigem zirkular POL B+W MRC Käsemann auch immer etwas dunkler, kann sein das auch das zirkular die Automatik irritiert.
 
Bergfreak schrieb:
Ansonsten ist es natürlich völlig unlogisch falsch belichtete Aufnahmen zu bekommen da ja - wie bekannt - die Messung TTL erfolgt.

Vielleicht ist es unlogisch, aber es passiert, auch mit dem richtigen, zirkularen Filter. Letztlich hilft da m.E. nur das gute alte Histogramm und ein wenig Kenntnis der Gegebenheiten. Irgendwann hat man ganz gut im Gefühl, wie viel man gegensteuern muss.
 
Bergfreak schrieb:
Man müsste auch untersuchen ob nur bestimmte Bildteile zu dunkel werden, oder das gesammte Bild. Mit Polfilter fotografieren kann durchaus bei sonnigem Wetter und dem "richtigen" Winkel zur Sonne zu einem extrem dunkelblauen ( fast schwarzen ) Himmelsblau führen---das wirkt dann manchmal wie eine Fehlbelichtung.
Ansonsten ist es natürlich völlig unlogisch falsch belichtete Aufnahmen zu bekommen da ja - wie bekannt - die Messung TTL erfolgt.

Viele Grüsse

Reinhard

du übersiehst dabei das das Pol die Lichtstrahlen polarisiert also eine Ebene idealerweise bei zircular auf 20% bringt, bei linear auf 0% ideal, wenn dann der "Eingang" zum Belichtungsmesser auch polarisiert, also nur in der Polarisationseben misst, dann "sieht" der bloß die 0 oder 20%
 
Danke für eure Antworten!
Mal angenommen ich fotografiere im Tv Modus (das mache ich meistens) und ich verwende ein Hama Pol Cir mit also -1.5 Blendenstufen, wo und was muss ich dann korrigieren? Ich nehme an bei der Belichtungskorrektur, oder? Wenn ja, wieviele Schritte muss ich nach rechts korrigieren?

Danke im Voraus für praktische Tipps!

Gruss
Manuel
 
Immanuel schrieb:
Danke für eure Antworten!
Mal angenommen ich fotografiere im Tv Modus (das mache ich meistens) und ich verwende ein Hama Pol Cir mit also -1.5 Blendenstufen, wo und was muss ich dann korrigieren? Ich nehme an bei der Belichtungskorrektur, oder? Wenn ja, wieviele Schritte muss ich nach rechts korrigieren?

Danke im Voraus für praktische Tipps!

Gruss
Manuel

hab ich doch schon erklärt, lesen solltest du schon , siehe #3
 
Immanuel schrieb:
Hallo Zusammen

Wenn ich den pol. cir. Filter verwende, werden die Fotos meistens zu duntel. Weil die EOS300D doch durch die Linse das Licht misst, müsste sie doch automatisch die Blende entsprechend anpassen (bei AV Blendenautomatik). Wo liegt der Hacken?
In diesem Fall, macht es Sinn, dass ich eine Belichtungskorrektur direkt an der Kamera vornehme? Wenn ja, vieviele Einheiten empfiehlt ihr?
Danke für eure Antworten im Voraus!

LG, Manuel

Also dass die Kamera tatsächlich regelrecht "unterbelichtete" Bilder wegen dem Polfilter produziert, kann ich mir auch nicht vorstellen.
Ich habe Polfilter schon bei verschiedenen Digitalkameras verwendet (z.B. A70, D7i, Z3) und dabei nie deswegen unterbelichtete Bilder bekommen. Die Belichtungsautomatik sollte das eigentlich nicht zulassen, wenn sie richtig funktioniert.
Vielleicht meinst Du aber eher den Effekt, dass sich Bildteile durch zu starke Anwendung des Polfilters (also zu starkes "Zudrehen"), dessen Wirkung sich ja durch drehen der Fassung verändern lässt, so sehr abdunkeln, dass es wie unterbelichtet oder jedenfalls zu unnatürlich dunkel aussehen kann.
Besonders übel kann es bei blauem Himmel aussehen, wenn der Anwender (was leider gerne gemacht wird und oft zu sehen ist) den Polfilter-Effekt zu stark einstellt und der blaue Himmel dann nicht mehr blau ist, sondern nach oben in ein sehr unnatürliches schwarz-blau absäuft. Solche Bilder können dann regelrecht unbrauchbar werden oder müssen aufwändig "rückkorrigiert" werden, was aber kaum Sinn der Sache sein kann.
Der Polfilter sollte daher immer mit Bedacht angewendet werden und jedenfalls nicht immer komplett "zugedreht" werden. Da wird oft des Guten zuviel gemacht.

Andreas
 
Immanuel schrieb:
Danke für eure Antworten!
Mal angenommen ich fotografiere im Tv Modus (das mache ich meistens) und ich verwende ein Hama Pol Cir mit also -1.5 Blendenstufen, wo und was muss ich dann korrigieren? Ich nehme an bei der Belichtungskorrektur, oder? Wenn ja, wieviele Schritte muss ich nach rechts korrigieren?

Danke im Voraus für praktische Tipps!

Gruss
Manuel


Auch der Tv-Modus ist eine Belichtungsautomatik, wie auch Av oder P.
Das heißt, die Kamera ermittelt selbst, den zur voreingestellten Blende oder Verschlusszeit den passenden Zeit- bzw. Blendenwert.
Und dabei sollte die Kamera keine Probleme haben, die Belichtung an die durch den Polfilter veränderten Werte anzupassen.
Wenn doch, dann wäre die Belichtungsautomatik der 300D unzuverlässig.

Andreas
 
Mag mir jemand erklären was der Unterschied zwischen linear und zirkular ist und wann man das eine oder das andere braucht?
 
Wenn ich das richtig deute ist das doch ein Nachteil. Muss es nicht auch einen Vorteil geben? Sonst würde doch der lineare Filter keinen Sinn haben...
 
Wenn ich das richtig deute ist das doch ein Nachteil. Muss es nicht auch einen Vorteil geben? Sonst würde doch der lineare Filter keinen Sinn haben...
Nein, haben sie (im normalen fotografischen Einsatz) nicht, außer einen (heute nur noch geringen) Preisvorteil.
 
Wie DaKo schon schrieb, lineare sind einen kleinen Tick billiger. Die gab es halt auch zuerst, weil man früher circulare nicht gebraucht hat. Der unterschied zwischen den beiden ist einfach, daqss im circularen noch ein lambda/4-Plättchen hinter der eigentlichen Pol-Folie verbaut ist, die die lineare Polarisierung wieder 'aufhebt'.

Gruß,
Günter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten