• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pol-Filter Verwendung

wolff schrieb:
Die Verwirrung ist jetzt verwirrt..und mit einer Art von Handwerkszeug verknüpft..ist die Verknüpfung verknüpft.....bäh oh--..ähh??
Tschuldigung: Bin "Life of Brian" geschädigt.....

Wenn ich auf den Auslöser drücke kommt KEIN VÖGELCHEN raus.....! :wall:

Habt Ihr euch aus dem Atomphysiker-Forum hierher verlaufen? :lol:


hey cool bleiben, ich fang erst im WS mein Physikstudium an ;)
 
Hey noch ein angehender Physiker. Du studierst nich zufällig in Frankfurt?

OT, OT, ich weiß, sorry o_o
 
Spyder schrieb:
Hey noch ein angehender Physiker. Du studierst nich zufällig in Frankfurt?

OT, OT, ich weiß, sorry o_o

Das hing ein paar Posts vorher mit der Hypothese oder Tatsache zusammen, dass nur Reflexionen an nicht elektrisch leitfähigen Stoffen polarisiertes Licht entstehen lassen :top:
Aber Salzwasser ist ja eindeutig elektrisch leitfähig und reflektiert trotzdem polarisiertes Licht!
 
Master of Disaster schrieb:
Aber Salzwasser ist ja eindeutig elektrisch leitfähig und reflektiert trotzdem polarisiertes Licht!

Leider bist Du nicht auf meine Frage eingegangen, ob dies etwas mit der Stärke der Leitfähigkeit zu tun haben könnte? Alternativ könntest Du vielleicht allgemeinverständlich erläutern, wie es zu dieser Polarisation eigentlich kommt, dann würde sich vielleicht erschliessen, von welchen Materialabhängigkeiten das tatsächlich abhängt.
 
Ich hab vor Urzeiten hier im Forum den Link zu einem Skript gepostet wo in aller Breite erläutert wurde, von welchen Materialeigenschaften und wieso die Polarisation von Licht bei Reflexion abhängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
um das Pferd mal von hinten aufzusatteln und zu definieren, wo Polarisation auftritt...

beim Übergang von Medien unterschiedlicher, optischer Dichte ( man müsste überlegen/ nachlesen, ob es auch vom dichteren ins dünnere gültig ist ^^ )
unter dem Winkel arctan(n2/n1), bei Luft/Glas also etwa arctan(1.5/1.0), bei Wasser( auch mit "Ionenverunreinigung" ) etwa arctan(1.33?/1.0)

Die Reflexion an metallischen Oberflächen erfolgt bei Licht genauso wie bei elektromagnetischen Wellen in beliebigen Bereichen (eine Blechdose schirmt nicht nur licht ab, sondern auch Mikrowellen"strahlung", Zentimeterwellen und natürlich auch die im Meterbereich)
Fundiertes dazu bitte nachlesen.

Und jetzt die Frage an die richtigen cracks: ändern sich bei Halbleitern die
optischen Eigenschaften bei Erwärmung?
 
-DaKo- schrieb:
Habs wiedergefunden, siehe zu Metallen insbesondere Kapitel 2.6.6 und 3.2.3:

Klar, den Text hast Du schon mal erwähnt - aber unter "allgemeinverständlich" fällt der nicht. Könnte vielleicht jemand mit entsprechenden Kenntnissen eine Zusammenfassung geben? :)
 
hboy schrieb:
Und jetzt die Frage an die richtigen cracks: ändern sich bei Halbleitern die
optischen Eigenschaften bei Erwärmung?

Ja klar :top:
Wenn man ein Solarpanel durchgrillt, sieht es dunkler aus als vorher, es hat also seine optischen Eigenschaften aufgrund des Zuführens von thermischer Energie verändert :D
 
zu dir komm ich auch mal zum BBQ ^^
Meinst du eine reversible oder destruktive Veränderung ? Ich spielte auf die Eigenschaften als Heißleiter an
 
hmuenx schrieb:
Klar, den Text hast Du schon mal erwähnt - aber unter "allgemeinverständlich" fällt der nicht. Könnte vielleicht jemand mit entsprechenden Kenntnissen eine Zusammenfassung geben? :)
Was genau ist denn unklar?
 
Ja, aber nur von nicht-metallischen Oberflächen wie Glas, Lacke, spiegelnde Oberflächen von Laub, Wasser oder auch Asphalt. Bei Münzen, Spiegeln und andere metallische Oberflächen funktioniert der Effekt nicht, da das Licht direkt reflektiert wird und daher nicht polarisiert ist. Bei nicht-metallischen Oberflächen kann man die Reflexion auch nur eleminieren, wenn man den Gegenstand unter einem bestimmten Winkel (Brewster-Winkel), je nach Material (bei Glas um die 57°) fotografiert. Um die Spiegelung einer Schaufensterscheiber auszufiltern, sollte man den Laden also schräg von der Seite fotografieren, sonst bringt das nix. Viel spaß beim Probieren - es lohnt sich...

Gruß
 
57°? Ich dachte es wären 33°! ;) :D

Falls es nicht allen aufgefallen ist: 57 + 33 = 90, es kommt also drauf an ob man von der Planebene der reflektierenden Fläche aus schaut oder von der Orthogonalen. Auf allen möglichen Seiten und Foren fällt immer nur eine der beiden Zahlen.
 
hboy schrieb:
Merke: Winkel zum Lot hin messen ;)
Dann lote mal horizontal auf die Schaufensterscheibe, ohne das Passanten dir mitleidige Blicke zuwerfen :D Don Curtio sagts ja: Probieren! Man kann es ja direkt kontrollieren, ob es getroffen wurde.
 
Mal im Ernst: Werden Polfilter wirklich benutzt um durch Schaufensterscheiben zu fotografieren?! Aus dem Winkel aus dem man das dann machen muss ist doch eine gescheite Komposition doch sowieso Glückssache, mal abgesehen davon das hinter den Scheiben doch meist nix interessantes zu finden ist. Viel realistischer finde ich das Anwendungsgebiet "durch die Wasseroberfläche". Das hab ich schon mit genialen Ergebnissen in einem Naturschutzgebiet in Kroatien ausgeführt :)
 
Wir waren halt grad bei Schaufensterscheiben :rolleyes: Durch die Wasseroberfläche ist oft interessanter, wenn ich da an die klaren Bergseen denke...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten