• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pol-Filter Verwendung

Optima25

Themenersteller
Ich höre/lese immer wieder, dass ein Pol-Filter draussen bei schönem Wetter für schönere Farben sorgen soll. Dazu konnte ich mir auch schon ein paar Beispiel-Fotos ansehen.

Meine Frage ist nun, wie die Einstellung sein muss. Einen Pol-Filter kann man ja drehen (zwei Gläser aufeinander). In welcher Position muss es idealerweise sein??? Worauf muss man achten? Evtl. solange drehen bis das Motiv möglichst dunkel wird??

Danke Freunde! :top:
 
Optima25 schrieb:
Meine Frage ist nun, wie die Einstellung sein muss. Einen Pol-Filter kann man ja drehen (zwei Gläser aufeinander). In welcher Position muss es idealerweise sein??? Worauf muss man achten? Evtl. solange drehen bis das Motiv möglichst dunkel wird??

Nein, einfach so lange drehen, bis dir der Effekt im Sucher am besten gefällt.

Gruß

Thomas Tremmel
 
ja genau das mit den 90Grad hab ich auch schon gehört - komische Sache. Ich werde es mal ausprobieren :D
 
Optima25 schrieb:
ja genau das mit den 90Grad hab ich auch schon gehört - komische Sache. Ich werde es mal ausprobieren :D
Mach mal am Vormittag WW in den blauen Himmel mit ein paar Cumuluswölkchen, so das die Sonne vielleicht 10° rechts/links ausserhalb des Bildes ist. Dann siehst du sehr schön innerhalb dieses Bilds, wie der Polfilter bei immer grösserm Winkelabstand zur Sonne stärker wirkt.

Grüsse, Alaska
 
hab mal eine newbie frage:

was hat es mit den mm angaben auf sich? 67mm, 72mm 58 mm?
je mehr desto besser oder wie ist das?
 
mustafa schrieb:
hab mal eine newbie frage:

was hat es mit den mm angaben auf sich? 67mm, 72mm 58 mm?
je mehr desto besser oder wie ist das?

Bei Filtern ist dies der Durchmesser. Objektiv und Filter müssen den gleichen Durchmesser haben, sonst kann man den Filter nicht aufschrauben. Mit Adaptern kann man innerhalb bestimmter Grenzen Unterschiede beim Durchmesser von Objektiv und Filter ausgleichen.
 
Und noch ein Tipp von mir:

Wenn man mit der Hand eine Pistole macht (wie früher beim Räuber und Gendarm spielen) einfach mit dem Daumen auf die Sonne zeigen und der Zeigefinger deutet in die Richtung in der der Polfilter die größte Wirkung hat. Dabei ist die Wirkungsebene natürlich ein Kreis, man kann sich ja drehen und trotzdem immer mit dem Daumen auf die Sonne zeigen.
Daraus versteht man auch schnell, das der Filter am frühen Morgen und späten Abend fast nix nutzt.

mfg
Backbone
 
Bei manchen Objektiven muss man mit den Polfiltern aufpassen. Ich habe ein 18-70mm und bei 18mm erzeugt ein "normaler" Polfilter Vignettierungen weil er zu dick ist. Dafür hab ich mir dann ein B+W "Slim" gekauft, der sehr dünn ist und angeblich bis runter auf 17mm keine Vignettierungen erzeugt. Aber geschätzt 24mm hat man aber keine Probleme, trotzdem gibts da keine Gewähr drauf ;) Aber wozu gibt es 14-Tage-Rückgaberecht und kulante Händler? :rolleyes:
 
frank0465 schrieb:
Hat ein Polfilter nicht auch den Effekt, dass er Spiegelungen und Reflexe beseitigt?

Gruß
Frank

Jo, das hat er :D
Stell dich mal vor ein Auto oder ein Glasfenster und dreh am Polfilter!
So kann man durch eine sonst spiegelnde oder sogar von außen absichtlich verspiegelte Scheibe gucken :top:
Und an Hausdächern bei Sonnenschein sieht man den Effekt sehr deutlich! So kannst du die Dächer von z.B. rot nach sehr dunkelrot wandeln!

BTW: Das ist mein 888. Beitrag im Forum :)
 
meep... nein, man kann nicht durch absichtlich verspiegelte Scheiben fotografieren, hatten wir hier schon als thread mit diesem Problem, da ein Polfilter nur nichtmetallische Reflexionen mindert. Probiers mal aus mit nem fetzen Alufolie *g*

PS: hab trotzdem mehr Beiträge ;)
 
frank0465 schrieb:
Hat ein Polfilter nicht auch den Effekt, dass er Spiegelungen und Reflexe beseitigt?

Ein Polfilter entfernt polarisiertes Licht, daß in einer bestimmten Richtung schwingt. Polarisiertes Licht entsteht zum Beispiel durch Streuung in der Luft, so daß man bei geeignetem Sonnenstand und Blickwinkel das Blau des Himmels mit einem Polfilter intensivieren kann. Polarisiertes Licht kann auch durch Reflektion an nicht-metallischen (oder waren es doch nicht-leitende?) Oberflächen entstehen, etwa Wasser oder Glas, so daß diese Reflektionen mit einem Polfilter bei geeignetem Einfalls- und Blickwinkel verringert werden können. Auch Reflektionen auf Blattwerk kann bei geeignetem Einfalls- und Blickwinkel mit einem Polfilter reduziert werden, so daß das Grün des Blattwerks kräftiger und intensiver erscheint.
 
Master of Disaster schrieb:
Bei Salzwasser kannst du doch auch Reflexionen wegdrehen :D

Die Leitfähigkeit von Salzwasser dürfte verglichen mit Metallen immer noch relativ gering sein. Ich habe schon vor einer ganzen Weile nach einer physikalischen Erklärung gefragt, warum Reflektion an bestimmten Materialien Licht polarisiert und an anderen nicht - vielleicht hat ja inzwischen jemand eine allgemeinverständliche Erklärung?
 
moah ja es geht um leitend oder nicht leitend.. les halt nach wie es bei Isolatoren ist ( Brewsterwinkel )

http://www.newton.dep.anl.gov/askasci/phy00/phy00475.htm

Mein Freund Wiki hat da schonmal was vorbereitet:

"Befinden sich Elektronen eines Materials im Leitungsband, so können sie aufgrund freier Energiezustände im Leitungsband leicht Energie aus einem elektrischen Feld aufnehmen, sich quasi "frei bewegen". Das Material ist daher elektrisch leitfähig."

Du hast bis morgen Zeit, mir zu zeigen, wo bei Ionen im Wasser, bei dem die Leitfähigkeit durch Ionenwanderung zustande kommt, delokalisierte Elektronen und Metallatomgitter vorkommen. Gute Nacht
 
hboy schrieb:
moah ja es geht um leitend oder nicht leitend.. les halt nach wie es bei Isolatoren ist ( Brewsterwinkel )

http://www.newton.dep.anl.gov/askasci/phy00/phy00475.htm

Mein Freund Wiki hat da schonmal was vorbereitet:

"Befinden sich Elektronen eines Materials im Leitungsband, so können sie aufgrund freier Energiezustände im Leitungsband leicht Energie aus einem elektrischen Feld aufnehmen, sich quasi "frei bewegen". Das Material ist daher elektrisch leitfähig."

Du hast bis morgen Zeit, mir zu zeigen, wo bei Ionen im Wasser, bei dem die Leitfähigkeit durch Ionenwanderung zustande kommt, delokalisierte Elektronen und Metallatomgitter vorkommen. Gute Nacht


Die Verwirrung ist jetzt verwirrt..und mit einer Art von Handwerkszeug verknüpft..ist die Verknüpfung verknüpft.....bäh oh--..ähh??
Tschuldigung: Bin "Life of Brian" geschädigt.....

Wenn ich auf den Auslöser drücke kommt KEIN VÖGELCHEN raus.....! :wall:

Habt Ihr euch aus dem Atomphysiker-Forum hierher verlaufen? :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten