WERBUNG

Filter Pol Fader Filter

Trax6

Themenersteller
hallo profis!

ich bin ganz neu auf dem gebiet und habe leider noch wenig ahnung von allen :confused: aber vielleicht ändert sich das ja mit eure mithilfe.

was ist das? Pol Fader Filter
wozu ist es gut, weil einfach super Bilder macht. (ich idiot hab´s verkauft)
sonnenuntergang damit zu fotografieren wäre kool, oder hat jemand eine andere idee?

(1.bild: korpus delikti; 2.bild was er kann)

vielen dank schonmal


mfg
trax6
 
das habe ich schon gefunden:

Pol-Fader: Spezialeffekte Filter
Eine Kombination aus zwei grauen Polarisationsfilter Frames gesetzt in selbständig zu drehen. Das Drehen der Bilder variiert die Menge an Licht geführt. Nützliche mit außergewöhnlich starke Lichtquellen, wie zum Beispiel in Solar-Fotografie, wissenschaftliche Anwendungen, etc. Nützliche mit Filmkameras für fadeouts
 
Wenn man will, könnte man es auch zusammenfassen als einen "variablen Graufilter", mit dem Detail, dass er in einer Stellung gar kein Licht mehr durchlässt. Sprich, er macht einfach finster. Erreicht wird das, wie schon geschrieben, durch 2 Polarisationsfilter, die gegeneinander verdreht werden.
Stelle ich mir eigentlich ganz praktisch vor, hab ich auch noch nie gesehen.

Achja, verwenden kann man ihn überall dort, wo man eine längere Belichtungszeit (oder offenere Blende) haben will, also in den Fällen, in denen man sonst einen Graufilter (ND-Filter) verwendet (fließendes Wasser, Offenblende bei sehr hellem Sonnenschein o. bei zu starken Studioblitzen, etc).

Wo kriegt man sowas? Ich glaub das muss ich mal ausprobieren! :cool:
 
Es wäre in der Tat schick, wenn das Fading so schön wie in der Theorie auch in der Praxis funktionieren würde. Tut es aber nicht. Alle mir bekannten Polfilter lassen am blauen Ende des Spektrums in der Filterwirkung nach, weshalb man die starke Dämpfung nur zusammen mit einem starkem Blaustich bekommt.

Dazu kommt, daß man gleich zwei Scheiben vor dem Objektiv hat, was der Bildqualität nicht förderlich ist.

Wer es unbedingt ausprobieren will und schon einen normalen Pol hat, kann sich einfach einen weiteren dazu kaufen und davor schrauben. Sinnvollerweise sollte das ein linearer sein, mit einem zirkularen funktioniert der Trick nur, wenn er falsch herum montiert wird.

Mit normalen ND-Filtern ist man m.E. für Fotozwecke besser bedient. Die stufenlose Einstellung ist hier sinnfrei, man spart allenfalls mit dem Fader etwas Geld gegenüber einem Set aus mehreren NDs.
 
Vielen Dank, für eure Infos, sehr hilfreich. :top:

Gut , gut mit welchen drei Arten ND2. ND4, ND8 kann ich den Pol Fader vergleichen. Wie dunkel soll der Graufilter sein damit genau so dunkel wie beim Pol Fader wird.

Wer kennt die Kombination zwischen Graufilter ND8 (gehe davon aus dass der Stärksten Graufilter ist) und ein Polarisationsfilter.
 
Wer kennt die Kombination zwischen Graufilter ND8 (gehe davon aus dass der Stärksten Graufilter ist) und ein Polarisationsfilter.

Der dichteste handelsübliche ND ist der B+W 110 mit Verlängerungsfaktor 1000x.

Die nächstdichten ohne Anspruch auf Vollständigkeit: 400x von Hoya und 64x von B+W.

"ND8" meint meist Verlängerungsfaktor 8x, es gibt allerdings auch andere Konventionen, insb. optische Dichte (das ist der 10er Logarithmus des Verlängerungsfaktors) und Blendenstufen (2er Logarithmus des Verlängerungsfaktors).

Dem Fader traue ich praktisch nutzbar (Farbstich) irgendwas zwischen 10x und 50x zu. Minimal hat er, wie jeder Polfilter, ungefähr 2,5x.
 
Das Licht in deinem Beispielbild hat aber nix mit Graufilterwirkung und wenig mit Polfilter zu tun.

Da war wohl einfach ein freies Lochf ür die tiefstehende Sonne im stark bewölkten (gewittrigen?) Himmel.

Gruß messi
 
Es wäre in der Tat schick, wenn das Fading so schön wie in der Theorie auch in der Praxis funktionieren würde. Tut es aber nicht. Alle mir bekannten Polfilter lassen am blauen Ende des Spektrums in der Filterwirkung nach, weshalb man die starke Dämpfung nur zusammen mit einem starkem Blaustich bekommt.

Ja, das dachte ich mir eigentlich eh, dass es zu schön ist um wahr zu sein! Hat ja sicher einen Grund, warum man die Dinger nie sieht! :) Wenn das so toll funktionieren würde, hätte wahrscheinlich kaum einer mehr ND-Filter...
Also dann doch nicht!
LG
 
Den professionellen Vari-ND von Singh-Ray gibt es schon seit einer ganzen Weile, längst vor dem Auftauchen der billigen Fader: http://www.singh-ray.com/varind.html.
Ich würde mir allerdings auch den Vari-ND nicht kaufen. So viele Übergänge zwischen diversen Medien (Glas-Luft, Folie-Luft) vor dem Objektiv sind nicht gut - bei diesen Filtern sind das nämlich insgesamt 8 Übergänge.
 
Hallo „Profis“,

danke erstmals für euer Infos. Die waren sehr hilfreich und ich habe vieles entdeckt, dafür bedanke ich mich sehr! Leider ist ein Pol-Fader Filter mit nichts zu ersetzen. Egal wie viele Graufilter (2x;4x) und Pol-Filter(linear +zirkular) im Einsatz kommen. Jetzt habe noch eine Frage: Nachdem ich mit vielen Filter experimentiert habe, habe ich festgestellt, dass mein Objektiv Sigma 70mm an seiner Schärfe verloren hat. Es ist nicht mehr so scharf! Ob ich ein Filter oder mehrere einsetze oder keins, ist egal. Kann an den Objektiv liegen? Aber das Ding ist nagelneu!
 
Das Licht in deinem Beispielbild hat aber nix mit Graufilterwirkung und wenig mit Polfilter zu tun.

Da war wohl einfach ein freies Lochf ür die tiefstehende Sonne im stark bewölkten (gewittrigen?) Himmel.

Gruß messi

Hi Messi,

nein, nein dieses Bild ist nur mit Hilfe durch den besagten Filter entstanden. Schade nur, dass ich ein Bild ohne den Filter gemacht habe. Dafür habe ich mehrere mit dem Filter gemacht und die sind schon unterschiedlich. Vielen Dank für Deine Anteilnahme!
 

Ich habe mit verschiedene Graufilter (2x;4x), Blaufilter und Sepiafilter rumprobiert. Dazu habe ich den linearen mit dem zirkularen Polarisationsfilter zusammen eingesetzt. Das „DING“ schaut wirklich nicht mehr elegant aus. Ist auch kein Problem, aber mit drei Filtern statt nur mit einem (?). Leicht es ist nicht und die Ergonomie ist auch weg. So dunkel wie mit dem Pol Fader ist auch nicht geworden. Fakt ist es: Die Sonne kann ich damit nicht aufnehmen. Dazu ist mir aufgefallen, dass mein Objektiv nicht mehr so scharf ist wie vorher. Und das ist sehr schlimm! Was mir noch aufgefallen ist, dass dieser Pol Fader, was ich mal gehabt habe (Modell von Hoya) hatte auch ein grün Strich integriert. Kann möglich sein, dass ein vergleichbares Ergebnis mit einem Blauen-, Grauen-, Grünen- und zwei Polarisationsfilter erzeugt werden kann? Übertreiben kann man immer! Mein Filter Etui ist aber nur für max. vier Filter und ich will nicht alle dabei haben bzw. tragen. Deswegen werde aller Filter jetzt verkauft und warte bis den richtigen POL-Fader gefunden habe.
 
Aus Deinen Ausführungen und anhand Deines Beispielbildes erschließt sich mir nicht, wozu Du überhaupt einen Pol-Fader (= variabler ND-Filter) benötigst.

1. Dunkel bekommt man jedes Bild auch durch Unterbelichtung (negative Belichtungskorrektur) - dazu braucht man definitiv keinen Filter.

2. ND-Filter (d.h. Neutraldichte-Filter) gibt es nicht nur in 2x und 4x, sondern auch in 8x, 64x, 100x, 400x, 1.000x und 10.000x. Den 400er gibt es z.B. von Hoya; 64x, 1.000x und 10.000x gibt es z.B. von B+W. Ein einfacher ND-Filter der gewünschten Stärke beeinträchtigt die Bildqualität sicherlich weniger, als dieser dicke "Sandwich-Filter" von Pol-Fader.

3. ND-Filter setzt man gezielt ein, um entweder ...
a) die Blende weit genug öffnen zu können, ohne dass die kürzeste von der Kamera gestattete Belichtungszeit überschritten wird - gerade bei Portraits ist dies ein häufiger Anwendungsfall. Bei vielen Kameras ist bei 1/4000s Schluss, bei Profi-Kameras bei 1/8000s. Wenn man in praller Sonne mit einem lichtstarken Objektiv mit f/1.2 oder ähnlich großer Blende fotografiert, benötigt man einen ND-Filter, um das einfallende Licht zu reduzieren.
... oder ...
b) Bewegungen im Bild zu verwischen oder ganz zu eliminieren (Langzeitbelichtungen). Wasserfälle, Springbrunnen oder Meeresbrandung erhalten durch die deutlich längeren Belichtungszeiten ein seidiges Aussehen, im Sturm sich wiegende Bäume verwischen und geben dem Bild einen märchenhaften Look. Vorüberziehende Wolken verwischen ebenfalls und verleihen dem Himmel Dynamik. Mit sehr starken ND-Filtern ist es möglich, u.U. auch bei Tage, sich bewegende Menschen oder Fahrzeuge aus dem Bild "herauszufiltern". So kann man Straßen und Plätze ohne störende Passanten aufnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
In erster Stelle um die Sonne zu fotografieren. Beim Sonnenaufgang (z.B. am Meer) ist mir aufgefallen, dass durch den direkten Blick in die Sonne, meine Augen dieses Licht als zu stark empfinden. Ohne starke Sonnenbrille habe ich nicht fotografieren können. Durch den Einsatz des Filters (Pol-Fader, was ich gehabt habe) konnte ich sogar am Tag die Sonne ohne Probleme fotografieren. Durch eure Infos kommt noch dazu die Bewegungen im Bild zu verwischen für dieses seidiges Aussehen der Bilder. Die Faszination dieser Bilder hat mich immer angezogen. Wusste aber nicht wie ich es machen soll, damit ich auch solche Bilder bekomme. Habe gedacht, es wird bestimmt am PC verändert. Ich mag aber die Veränderung der Bilder am PC nicht, die erscheinen mir danach so künstlich. Ich habe noch einiges zu lernen und ich bedanke mich bei euch für die nützlichen Hinweise.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten