Ja, in dem Fall stimmt es – nur als allgemeine Regel funktioniert es leider nicht (weitere Beispiele mit eingezeichneter Blende, aber leider ohne Strahlengang z. B. auf http://www.movie-college.de/filmschule/kamera/optiken.htm oder bei Canon). Ich hätte vielleicht ein besseres Beispiel suchen sollen, ist aber gar nicht so leicht, passende Zeichnungen mit Strahlengängen zu finden.Hmm, aber das ist doch im Prinzip genau das, was ich geschrieben habe.
Als Faustregel eignet sich eher: die Blende sitzt da, wo die Linsen mit dem kleinsten Durchmesser (nicht: Krümmungsradius) sitzen.
L.G.
Burkhard.