• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Plattenkamera digitalisieren

H-McBlack

Themenersteller
Moin
habe eine namenlose, technikfreie Laufbodenkamera ersteigert. Soweit sogut:
Balgen scheint OK, Objektiv ist gereinigt, hinten hat's keine Platten, kein Glas nur Offenheit.. Und jetzt meine Überlegung, weil die Kamera keinen Verschluss hat, das Objektiv über keine Blende (eben nur die eine immer offene) verfügt:
Häng hinten ein Brett dahin wo das Glas eigtl hinkommt, bore ein Loch rein, hänge ein Objektivbajonett dran (am liebsten Nikon) und schnall die Digitale dran, die kann dann alles ... mit entsprechendem Crop!

Mache ich da irgendwo 'nen Denkfehler?
Hat wer zufällig ein Nikon-Objektivanschluss überflüssig rumliegen (ick hau mir doch dafür keene Tüte kaputt!)?
Hat jemand sowas schon gebastelt und kann Tipps geben?
Weiss jemand, was/wen ich da überhaupt ersteigert habe? Von wann das namenlose Schätzcken sein könnte? (nirgends Zahlen oder Buchstaben an Gehäuse und Objektiv)
In der Anlage mal drei Fotos halb achtern von vor'm PC (also wirklich nicht ambitionierte Technikfote)
Habe spasseshalber 'ne f301 hinten reingelehnt - mit der Digi musste ich ja knipsen..
 
So wie du das beschreibst wird das schon klappen. Ich hatte sowas mal für meine Linhof gebaut um ordentlich Tilten zu können. Einfach ein Stück MDF Platte zugeschnitten, Loch reingebohrt, Nikon Gehäusedeckel aufgebohrt, draufgeklebt und das ganze hinten statt der Mattscheibe montiert. Hat wunderbar funktioniert :)
 
grundsätzlich geht das.

aber:

was erwartest du? das objektiv wurde vielleicht vor der geburt deines großvaters gerechnet. es kann durchaus sein, dass du von der qualität des ergebnisses entäuscht bist.

welche brennweite hat das objektiv? falls nicht angegeben kannst du einfach mal die diagonale der bildebene messen - meistens haben die ollen dinger normalbrennweiten eingebaut.

falls dir die geschichte mit der nikon doch zu langweilig wird, man kann mit den alten dingern prima fotografieren. ersatzteile gibts manchmal in der bucht. vorher musst du dir allerdings im klaren sein, was du da hast. listen mit kassetten der verschiedenen falztypen und größen findest du im rada-katalog. eine mattscheibe kann man zur not auch selbst schleifen. filme (sw) gibts im netz.

zum objektiv: früher war es durchaus üblich, mittels einsteckblende (schlitz an der seite?) abzublenden. als verschluss könnte durchaus ein deckel dienen.

falls es bei dir irgendwann in diese richtung geht: willkommen im gf!

grüße

tom
 
Tja, zum "im klaren werden" habe ich euch ja angerufen.:cool:

Da ist kein Seitenschlitz, 'nen Deckel kann ich mir schnitzen oder suchen: 3,3cm Durchmesser (Aussenmass Objektiv)

Die Bildebenendiagolnale ist max 14,5cm (danach bewege ich mich auf dem hölzernem Rahmen) also habe ich ein ca 145mm Brennweitenobjektiv ?
Da ein Rückendeckel fehlt (evtl. auch eine untere Konterleiste, die ein Durchrutschen von oben verhindern könnte - da ist nämlich helles nicht gestrichenes Holz) kann ich hinten Basteln was das Zeug hält oder hergibt (Mattscheibe, Negativdinger)
Da ich überhaupt keine Infos zu dem Teil habe (auch vom Voreigentümer gibt's keine Details) kann ich nur ganz grob umreissen, wonach ich suche:
als da wäre alles das, was man hinten dranhängen/reinschieben kann: max 9,3x 15,5 (da begönne eine Konterleiste) x 0,8cm - Innenmaße 9x12cm.
Und, Jungs, ich habe keine Ahnung von Euren Abkürzungen ("gf"), noch habe ich jemals einen rada-katalog in Händen gehabt.
Ich bin an das Teil gekommen wie Jungfrau an Kind, freue mich auch genau so an et - das sieht echt schmuck aus! Aber "Danke" für jedes "Willkommen"!
Zum Essigwasser: Was für 'ne Konzentration nehme ich denn da? Ick probier ma wat Sanftes aus und: ja, es scheint Kunstleder zu sein - seit wann gibt's eigtl. Kunstleder von wg. Alter des Schätzckens)
Genug geplaudert, ich muss innen Keller 'ne Holzplatte finden und ein Loch bohren, Servus
 
Häng hinten ein Brett dahin wo das Glas eigtl hinkommt, bore ein Loch rein, hänge ein Objektivbajonett dran (am liebsten Nikon) und schnall die Digitale dran, die kann dann alles ... mit entsprechendem Crop!

Das sollte so klappen - beachte beim "Brett", daß Du noch Abstand von der Kamera brauchst (wegen hervorstehendem Blitz, Stativbefestigung etc.).

Alternative Idee: Objektiv ausbauen und an ein SLR-Balgengerät (z.B. M42) montieren.

Die Kamera dürfte das Format 6x9 haben, das Objektiv ungefähr Normalbrennweite, also etwa 100-150 mm.

Die Abbildungsleistung des Objektivs wird für ernsthafte Fotografie sicher nicht reichen - die Kamera ist, soweit ich mich auskenne, auch innerhalb der 6x9 Klappkameras sehr alt und einfach konstruiert -, aber ein paar nette Weichzeichnerbilder sind auf jeden Fall drin.
 
Danke für die vielen guten Ideen:
Kameradeckel als Bajonett,
Objektiv an M42 Balgen: Habe ein Multiblitzbalgen mit vorne M39 (Leica-gewinde!) und hinten das Nikonbajonett. Muss mal schauen, ob es da ein Gewindeadapter von dem (noch) unbekannten Obkjektivgewinde (das wird ja auch nur an/in die Standarte angeschraubt) auf M39 gibt - gute Idee, das balgen quasi zu tauschen.

Dass das keine Superbilder werden, damit rechne ich schon: Von 6x9 Negativen auf DX-Chip runterbrechen, bzw von dortens dann hochrechnen...

Vielleicht tut sich ja aber was mit GF (habe die Abk. inzw. gef.); nur die Begriffe: "Falzlänge",... beim "rada-katalog" bekam ich einen Dusch-Technika pdf Katalog gegoogelt.... da sind noch viele böhmische Dörfer
 
Auf dem Objektivtubus ist wahrscheinlich der innen sichtbare Messingring aufgeschraubt. Ist jedenfalls bei meinen beiden alten "Schätzchen" so. Vordere Standarte ist wohl nur ein Blech. Nach dem Schadbild ist die untere Falzleiste abgerissen . Ev. statt MDF eine Pertinax-Platte passender Dicke nehmen. Paßt in der Stärke vlt besser.
 
Naja, schätze man kann nicht mehr viel kaputtmachen...

So wie´s aussieht, wurde mit dem Teil nämlich schon ordentlich gebastelt.
Das Teil ist zwar eine Laufbodenkamera für Planfilmkassetten, dürfte eine OMFA sein, aber vorne gehört eigentlich ein Zentralverschluss, typischerweise einer von Compur, dran und ein anderes Objektiv drauf, das hatten die in den 1910/20er Jahren nämlich schon eleganter...

Das was da vorne dranhängt, würde ich für ein Projektionsobjektiv halten, also hat sich das evtl. jemand zu einem Vergrößerungskopf umgestrickt.

Beim Balgen würde ich es erst mal - wenn überhaupt - mit Lederseife probieren. In den Jahrgängen gabs nämlich noch kein Kunstleder, das wurde meines Wissens erst Anfang der 1940er entwickelt.

Und denk dran: Da dürfte einiges abkrümeln. evtl. empfielt es sich, das "Loch" zusätzlich mit einem Filter (UV o.ä) gegen den Spiegelkasten abzudichten...
 
Die Kamera dürfte das Format 6x9 haben, das Objektiv ungefähr Normalbrennweite, also etwa 100-150 mm.

Schätze eher 10x16cm, Normalbrennweite 165mm/F6.8 Korrektar Doppelanastigmat - das wäre jedenfalls das Original...

Die Abbildungsleistung des Objektivs wird für ernsthafte Fotografie sicher nicht reichen

Doch, durchaus, wenn es denn das Original Korrektar wäre, das zur Kamera gehört. Man muss nur mit einem geminderten Kontrast rechnen, wenn man draußen arbeitet. Bei dem Abbildungskreis von ca. 20cm pickt man ja mit einer APS-C sowieso nur ein Fitzelchen aus der Mitte raus,

Leider isses aber kein Korrektar...
 
Man könnte auch einen Scanner auseinandernehmen und die Scannerzeile als Sensor benutzen.
Damit kann man dann zwar keine bewegten Objekte ablichten hat aber einen "riesigen" Sensor.
 
"Spiegelkasten"?

"Spiegelkasten, der
Der Spiegelkasten, des -s, plur. ut nom. sing. ein optischer Kasten, worin durch angebrachte Spiegel eine Sache entweder vervielfältiget, oder vergrößert, oder entfernet vorgestellet wird; Camera catoprica."

Ihr habt Superideen (Scanner schlachten) - und mir wird vor Begriffen (s.o.) schwindelig! Macht aber Spass, weil ich dann zum Forschen komme

Wie aber kann das Format größer sein als die Innenmasse hinten: 9x12cm (schrieb ich oben schon)?
Da tun sich immer mehr Fragen auf!
 
Das "Projektionsobjektiv" (?) passt hervorragend in die Standarte und der 'goldene' Ring (von innen zu sehen) schraubt sich an das Objektivgewinde und klemmt das Objektiv an die Blechplatte, das sieht alles seh stimmig aus. Dass aber kein Verschluss und keine Blendenverstellmöglichkeit (Schlitz an der Seite) vorhanden sind... da kann man schon an ein Fremdobjektiv denken.

Die Samtbänder (gegen Lichteinfall I suppose) sind ´ja auch hinüber und wohl leicht auszutauschen - wo gibt es solche Bänder und wie heissen die (ich habe unlängst nach diesen dreieckigen 'Schlüsselringen' zur Befestigung an Kameras als Bindeglied zum Kameragurt gesucht... dass die Teile "Splentringe" heissen darauf muss mann erst mal kommen)?
 
"OMFA" gegoogelt:
http://www.emtu.freehoster.ch/omfa__plattenkamera_9x12.html

Wenn man sich das Objektiv ausgetauscht vorstellt, passt alles: Die Bohrungen im Holz weisen auf die fehlenden entsprechenden Griffscharniere hin; im Hauptboden fehlt (von vorne) gesehen die helle Platte vorne rechts die Bohrungen sind vorhanden; die beiden Stativgewinde sind ebenfalls an meinem Body; die Standarte sieht exakt gleich geschnitten aus; die Klappscharniere des Bodens zum Gehäuse sind exakt gleich; die Transportscheibe des zweiten Bodens (vorne links) mit der entsprechenden Aussparung im Body ist ident. ... usw

also eine OMFA ca 1927 9x12

Danke!
 
mit spiegelkasten ist deine kamera gemeint. im balgen (meinst du das mit "samtbändern"?) wird so einiges an dreck rumfliegen, wenn du den nicht auf deinem sensor sammeln willst sollte da was zwischen.
 
"Spiegelkasten"? [...]

Das ist der Teil deiner Kamera, in der der Spiegel aufgehängt ist. Und der ist bei stärkerem Tilten im Weg.

"Tilten"?
das Objektiv lässt sich an der Standarte nur vertikal verändern (hoch / runter) - heißt das nicht "shiften"?

Völlig richtig. Und weil man bei deinem Balgen gar nicht tilten kann (auf deutsch: verschwenken), was ich aber nicht wußte, hast du dieses Problem gar nicht :-)

mfg, pgs
 
na hier wurde ja schon viel geschrieben.

die dinger wurden damals von sehr vielen firmen unter eigenem namen hergestellt. die objektive meistens zugekauft. deine 9x12 hat schon ordentlich gelitten. zurückbasteln würde ich da nix mehr. in der bucht oder bei krüger in dresden gibts für wenig geld unverbastelte geräte in besserem zustand. kassetten mit filmhaltern gibts dort auch.

also, wenns mit der nikon nicht so richtig funktioniert, empfehle ich dringend die sache mal auf dem weg zu probieren, für den das ding gemacht wurde. oder - wie gesagt - mit einer, die noch komplett ist. mich hat es beim ersten blick auf die mattscheibe meiner 13x18 umgehauen. und jetzt hab ich 3 davon. und noch ein paar 4x5. und eine 6,5x9. und dann noch einen sack mit schätzchen, die ich noch nicht ausprobiert habe. und noch ganz viele pläne für große eigenbauten, da ja 13x18 auch nicht wirklich groß ist.

schade, dass hier htto://www.grossformatfotografie.de schon seit einem monat am offenen herzen operiert wird (hoffe ich jedenfalls) - vielleicht schaust du ab und zu mal vorbei. wenn es dann doch weiter gehen sollte, kann dir sicher und kompetent geholfen werden.

grüße

tom
 
schade, dass hier http://www.grossformatfotografie.de schon seit einem monat am offenen herzen operiert wird (hoffe ich jedenfalls) - vielleicht schaust du ab und zu mal vorbei. wenn es dann doch weiter gehen sollte, kann dir sicher und kompetent geholfen werden.

grüße

tom

Schade ist, dass wenn das Forum mal wieder funktioniert, es nach spätestens zwei Wochen wieder ausfällt. :ugly: Schade auch deshalb, weil es meines Wissens die einzig deutschsprachige Anlaufstelle für GF-ler ist (APUG-Deutschland ist eine Wüste...). Trotzdem hoffe ich das Beste (und erwarte das Schlimmste).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten