• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Planung für weitere Objektive - mit Beispielbildern

Tja, das Budget! Geplant hatte ich für das Tamron 17-50 ja mit ca. 400€.

In dem Bereich würde ja auch das Sigma 10-20 mm F4,0-5,6 EX DC HSM-Objektiv mit einem derzeitigen Neupreis von ca. 420€ liegen. Für das Sigma 10-20 mm F3,5 EX DC HSM-Objektiv werden derzeit ca 690€ aufgerufen. Das Canon EF-S 10-22mm/1:3,5-4,5 USM kostet ebenfalls 690€ neu. Das von [Googlook] ins Spiel gebrachte Sigma 8-16 mm F4,5-5,6 DC HSM kostet etwa 640€.

Das letztgenannte hat dabei den größten Brennweitenbereich, bzw. besser gesagt, die kürzeste Brennweite von allen. Wenn ich das Kit behalte, beträgt die Lücke exakt 17mm, da das Kit ab 18mm startet. Bei einem der 10-20/24 ist ein leichte Überlappung der Brennweitenbereiche gegeben.

Sowohl das Canon 10-22, als auch das Sigma 8-16 liegen über dem eigentlichen Budget von ca. 400€. Tja jetzt ist die Frage also, wieviel Geld ich in die Hand nehme, um das Budget aufzustocken und ein gutes UWW zu erhalten ... Zusätzlich ist jetzt auch noch das Tokina AF 11-16mm/2.8 Objektiv DX ins Gespräch gebracht worden. Preislich etwa 580€ ... Möglichkeiten über Möglichkeiten ...


Gruß Astrofuzzi

eine Überlappung bei UWW finde ich ganz praktisch. Meine Aufteilung siehst du ja in der Signatur:

zwischen dem 12-24 und dem 24-70 habe ich noch das 17-35. Warum? Das 12-24 ist ein Spezialist. Wenn ich jetzt nur mit einem Objektiv z.b. einen gemütlichen Spaziergang durch eine Stadt mache habe ich beim 17-35 auch Weitwinkel dabei, kann aber auch noch ein Porträt ohne die üblichen UWW-Verzerrungen machen (habe ja mit dem APS-H nur Crop von 1,3).

Ist aber sicher ein Luxusproblem.

Grüße
Manfred
 
Das Sigma 8-16 würde bei mir ausscheiden, weil es eine gewölbte Frontlinse hat!!

(...)

das Tokina 11-16 das schärfste UWW für Crop ist, allerdings den Flare-Nachteil hat, wenn die Sonne direkt im Bild ist.

Vielen, Vielen Dank für den Hinweis mit der gewölbten Frontlinse. Ich habe durchaus vor mir den ein oder anderen ND/GND-Filter zuzulegen. Darauf jetzt zu achten, hätte ich unter Umständen vergessen!

Mit den Flares werde ich mich mal auseinandersetzen und schauen, ob das Tokina für mich in Betracht kommt.

Danke

Gruß Astrofuzzi
 
Das Sigma 10-20 f/4,0-5,6 ist vom Preis bei der Leistung gut. Schärfe gut. Lensflares nicht allzu anfällig, kann aber bei Flares manchmal grausam aussehen. Blendensterne, geht so. Erfahrungen aus 2er Hand.

Das Sigma mit f/3,5 soll in den Ecken bei 10mm unschärfer sein, als bei dem lichtschwächeren Sigma. Ansonsten wie dieses. Braucht man die Lichtstärke unbedingt? 82mm Filter werden benötigt. Erfahrungen aus 1er Hand, gefiel mir recht gut, aber da gelieferte Ware ein Grauimport für viel Geld war, ging es zurück.

Das Tokina 11-16 f/2,8 ist sauscharf. Sehr schöne Blendensterne. Aber auch enorm anfällig für Lensflares, sobald Sonne oder Laternen oder andere Lichtquellen im Sichtfeld sind. Wenn man kann, kann man die Aufnahmeposition ändern, Brennweite leicht verändern, mit der Hand oder anderen Hilfsmitteln die Streulichtblende verlängern. Und dann sind doch Flares in einer Ecke, wo man nicht drauf geachtet hat. Das hat mir letztendlich den Spaß verdorben und ich habs verkauft.

Das Tokina 11-16 f/2,8 II soll weniger anfällig für Flares sein. Sollte man mal probieren. Aber das ist recht neu und noch recht teuer.

Das Canon 10-22 f/3,5-4,5 ist von der Schärfe okay, verdammt unanfällig für Flares, und wenn es welche erzeugt, sehen die auch noch recht gut aus :) Blendensterne sehen von allen erwähnten am schlechtesten aus. Aber einen Tod muß man sterben, also ist es aktuell meins

Zum Sigma 8-16 kann ich gar nix sagen, aber ist sicher auch interessant. Ansonsten würde ich zum Sigma 10-20 f/4,0-5,6 raten, oder ein gebrauchtes Canon. Objektiv nach Kauf auf Dezentrierung testen (siehe www.gletscherbruch.de) und nicht knackscharfe Ecken erwarten, ohne dass man ordentlich abblendet.

Hier ist auch ein guter Vergleich zwischen den verschiedenen UWWs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sigma 8-16 würde bei mir ausscheiden, weil es eine gewölbte Frontlinse hat!!

Vielen, Vielen Dank für den Hinweis mit der gewölbten Frontlinse. Ich habe durchaus vor mir den ein oder anderen ND/GND-Filter zuzulegen. Darauf jetzt zu achten, hätte ich unter Umständen vergessen!

Mit dem 8-16 lassen sich keine gewöhnliche Schraubfilter verwenden, richtig. Beim Fotografieren von Landschaft und ähnliches bei welchem viel Zeit für eine exakte Bildgestaltung investiert wird gibt es mMn deutlich bessere Möglichkeiten. Und diese lassen sich sehr gut auch mit dem 8-16 verwenden, haben auch den Vorteil, dass diese nicht vom Durchmesser abhängig sind. Lassen sich also ohne Probleme an verschiedenen Objektive nutzen.

Als Empfehlung hätte ich Dir einen Cokin x-pro Filter (130mm). Infos dazu findest Du hier:

http://www.pentaxforums.com/forums/...86496-how-use-filters-sigma-8-16mm-lens.html?

http://www.cokin-filters.com/creative-system/x-pro-series/
 
Jetzt ist also die Frage, ob ich für mich die 2.8 Blende höher gewichte oder eher die Brennweitenerweiterung in Betracht ziehe.

Wenn die gezeigten Bilder typisch sind für das, was du so machst und machen möchtest, verstehe ich die Frage gar nicht: Der Blendendurchschnitt liegt ja eher bei der 11, als bei einer 5,6. Ich wüsste gar nicht, wo du da etwas mit einer 2,8 anfangen wolltest.
 
Wenn die gezeigten Bilder typisch sind für das, was du so machst und machen möchtest, verstehe ich die Frage gar nicht: Der Blendendurchschnitt liegt ja eher bei der 11, als bei einer 5,6. Ich wüsste gar nicht, wo du da etwas mit einer 2,8 anfangen wolltest.

Die Aussage hat mich gestern noch lange beschäftigt. Ich habe viele meiner Fotos gesichtet. Tatsächlich sind die Fotos, die mit dem Kit-Objektiv entstanden sind und mir gut gefallen zu ca. 70% abgeblendet entstanden. Bei der Bildauswahl gestern bin ich vielleicht auch nicht übermäßig systematisch vorgegangen, aber eine Tendenz lässt sich durchaus feststellen. Von daher stellt sich derzeit die Frage tatsächlich nicht so, wie ich sie oben formuliert habe!

Mein derzeitiger "Objektivfahrplan" sieht wie folgt aus:

0. Kit-Objektiv erstmal behalten

1. UWW kaufen - welches weiß ich noch nicht. Zum einen reizt mich die Idee des Sigma 8-16, dies ist aber schon ein ziemlicher Spezialist, zum anderen überzeugen mich die positiven Rückmeldungen des Canon 10-22

2. 50mm 1.8 - günstig, zum verstärkten Ausprobieren des Freistellens

zwischen 2. und 3. liegt bei meiner Planung ersteinmal ein deutlicher zeitlicher Abstand

3. eventuell lichtstarkes Standartzoom (17-50/55 2.8) oder aber (absolute Zukunftsmusik!) sogar ein qualitativ hochwertiges Objektiv mit größerem Brennweitenbereich anstelle eines Standartzooms - z.B. 24 - 105L (dies hängt aber auch von dem gewählten UWW ab - beim 8 -16 ist die Lücke viel zu groß, beim Canon 10-22 kann man damit leben)

Drei Forumsseiten und ich sehe meine Stärken und Schwächen / Verbesserungsmöglichkeiten besser und klarer als zuvor! Ich bin begeistert!

Gruß Astrofuzzi
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten