• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Planeten und Co

colias

Themenersteller
Auf dem Heimweg strahlte mich Jupiter so freundlich an, dass ich sogar zwei Gallileische Monde mit freiem Auge sehen konnte. Kurz, ich nahm meine Oly und versuchte es festzuhalten... Wie die angehängten Bilder zeigen, nicht gerade mit Bravour.

Hat schon jemand mal versucht ohne Teleskop einen Himmelskörper abzulichten (mit Außnahme des Mondes)?
 
Ich frage mich vor allem, wie man bei Planetenfotografie und längerer Belichtung die Kamera so exakt nachdrehen kann, ohne das das Bild verwackelt. Beachtlich, dass die "Russentonne" sogar in der Lage ist, Planeten so groß darzustellen.
 
Ich frage mich vor allem, wie man bei Planetenfotografie und längerer Belichtung die Kamera so exakt nachdrehen kann, ohne das das Bild verwackelt. Beachtlich, dass die "Russentonne" sogar in der Lage ist, Planeten so groß darzustellen.


Dafür gibt es sog. Nachführmontierungen oder ähnlich,einfache steppmotoren die über Wellen die Erdrotation ausgleichen.
Es gibt irgendwo auch sowas zum selbstbauen aus Holz ohne Elektrik per Handkurbel .Das soll angeblich auch funktionieren.

Gruß Bernd
 
Und wie stellt man diese Motoren ein, dass sie exakt die Erdbewegung nachvollziehen? Das Bild müste ja verwischen, sobald dort eine Abweichung vorhanden ist. Per Hand stelle ich mir das noch schwieriger vor.
 
Hmmm am besten wendest du dich mal an ein Astroforum für die genaueren Details .
Ich kenn das nur von einem Bekannten der früher mal ein Teleskop mit Analoger kamera hatte.
Er musste soweit ich weiss die Montierung auf den Nordstern ausrichten damit die Montierung geeicht wurde.
Die bewegungen beträgt ja nur wenige mm pro Minute oder weniger.
Die neusten Montierungen laufen soweit ich weiss sogar mit einer softwaresteurung in der du dein Ziel eingibst.
Die Montierung richtet sich automatisch aus und verfolgt den Stern ,oder so ...
Das ist gesundes Halbwissen ^^

also besser nach astroforum gurgeln :)

Gruß Bernd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten