• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Planespotting Canon Eos oder Olympus OM-D

von solchen Leistungen ist die Eos M leider weit entfernt... selbst mit Ersatzakku komme ich nicht auf 600 Bilder. Verbraucht denn das Display bei Olympus echt weniger Strom als der elektronische Sucher?

Nein! - witzigerweise brauchen beide ca. gleich viel, s. oly-e.de/download/em1dok.pdf S. 33-36.
Braucht man für Planespotting wirklich C-AF? Meistens ist ja das Objektiv quasi auf unendlich durch die große Objektdistanz :confused:
 
Die Akku-Laufzeiten in der Realität haben recht wenig mit den gemessenen Werten gemein - so zumindest meine Erfahrung. Die GX8 & die Nikon 1v1 haben sie jedesmal übertroffen (bei meiner Art zu fotografieren), die Sony a7 lag deutlich drunter und jetzt bei der a7II passt der gemessene Wert meist ganz gut.

@Scoop: Dann hast du natürlich recht - aber nimm die Olympus auf jeden Fall mal in die Hand, ich kam damit schlicht aufgrund der Größe gar nicht zurecht
 
war sie dir zu klein? Von den Bildern liegt sie genau zwischen M und einem 3 stelligem Eos Body?! Schade das es für den M Mount kein 300er Objektiv gibt, aktuell läuft wohl doch alles auf ein EF Zoom hinaus... leider.
 
Ja, ich kam nur mit Fingergymnastik an die Räder und Buttons - viele sind damit auch sehr zufrieden, ist halt eine sehr individuelle Sache...
 
Wenn Dir die Olympus-Kombi (OM-D egal welche) zu klein ist, kannst Du ja die Panasonic-Kombi GX8 (die gegenüber zur GX7 gewachsen ist) + Panasonic Lumix G Vario 100-300mm f/4-5.6 Mega O.I.S. in Betracht ziehen. Durch den Dual-I.S. erhälst Du ebenfalls eine effektive Stabilisierung. Von der DFD-Technologie hört man ja viel Gutes.
Ich könnte mir nicht so recht vorstellen mit dem Fahrrad ständig ein EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM + Body mitführen zu wollen. Kennst Du schon die Größenvergleichsseite: klick
 
kann denn so eine 100-300 auf einer Olympus in der Bildqualität mit einem Canon 100-400 mithalten? Die Liste ist auf jeden Fall sehr hilfreich!
 
mMn nicht ganz, so gut wie beide xx-300 mm Zooms sein mögen, sind sie "Consumer"-Zooms die ~500.- neu kosten mit all den Nachteilen dieser Preisklasse von der Bauweise über die QC ("Serienstreuung") bis zur Abbildungsleistung, die am langen Ende etwas abfällt. Sprich sie sind ok fürs Geld, aber selbst das 100-400 I empfinde ich als schärfer. Was das L wiegt und neu kostet steht auf einem anderen Blatt, der Vergleich hinkt deshalb ein wenig ;)
 
Was sicher mithalten kann, wäre das 50-200 - selbst wenn man es mit dem 1,4er Konverter ausstattet - nur bedingt das fast zwangsläufig die E-M1 (weil der AF an den anderen mFT-Kameras deutlich abfällt). Ist aber natürlich auch etwas größer als die 75/100-300 Objektive (etwa wie das 100-400). Aber das ist in der Optik nunmal so, Qualität ist nich unbegrenzt komprimierbar.
 
Wenn Dir die Olympus-Kombi (OM-D egal welche) zu klein ist, kannst Du ja die Panasonic-Kombi GX8 (die gegenüber zur GX7 gewachsen ist) + Panasonic Lumix G Vario 100-300mm f/4-5.6 Mega O.I.S. in Betracht ziehen. Durch den Dual-I.S. erhälst Du ebenfalls eine effektive Stabilisierung. Von der DFD-Technologie hört man ja viel Gutes.
Ich könnte mir nicht so recht vorstellen mit dem Fahrrad ständig ein EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM + Body mitführen zu wollen. Kennst Du schon die Größenvergleichsseite: klick

Das Panasonic 100-300 unterstützt den Dual-Stabi der GX8 nicht, das Objektiv wird auch kein Firmware-Upgrade mehr bekommen, da es wohl bzgl. der Technologie nicht mehr auf dem neusten Stand ist. Beim AF-C ist die Serienbildgeschwindigkeit stark eingeschränkt (hat wohl irgendwas mit der Blendensteuerung zu tun) und der AF ist nicht ganz so schnell, wie bei den neueren Panasonic-Objektiven. Optisch ist es aber sehr gut :top: Die GX8 ist auch super, eigentlich meine Traumkamera, wenn nur der Sensor größere wäre - darum habe ich jetzt wieder eine KB-Kamera :angel:

Das Panasonic 100-400 scheint sehr gut zu sein, ist aber natürlich auch deutlich teurer
 
Zuletzt bearbeitet:
dann spricht wohl doch alles für ein 300mm 4.0 oder 100-400 von Canon, die Bildqualität sollte schon nicht schlechter werden als mit der Tokina Linse. Schade das es wohl doch keine "kompaktere Lösung" für meine Leidenschaft gibt.

Bei den beiden Canonobjektiven hat das 300mm in meinem Empfinden optisch etwas die Nase vorn, allerdings mit dem Nachteil der Festbrennweite.
 
Brennweite ist Brennweite und gerade im Telebereich spielt dann die Sensorgeröße nur noch eine untergeordnete Rolle. Wenn es klein und kompakt sein soll kannst du dir ja auch mal die Canon G3x und die Nikon DL 24-500 anschauen, beide mit 1"-Sensor und wohl mit erstaunlich guter Bildqualität
 
Ich bin sehr großes Olympus Fan. Aber ... Kollege von mir betreibt auch Planespotting ziemlich viel. Und er hat E-M1 ausgibig getestet und dann abgelehnt. Das Grund war viel stärkere Rauschen in Himmel im Vergleich zu Canon 7D Mark II.

Einen mag es stören, anderen nicht. Blaue Himmel ist generell eine Herausforderung für jede Sensor. Aber bevor du böse Überraschungen erlebst, hol dir Olympus Kamera beim Händler und probier es ausgiebig aus. Es gibt auf Olympus Setie die Möglichkeit sich zu registrieren und Kamera für 3 Tage zum Testen bekommen.
 
dann spricht wohl doch alles für ein 300mm 4.0 oder 100-400 von Canon, die Bildqualität sollte schon nicht schlechter werden als mit der Tokina Linse. Schade das es wohl doch keine "kompaktere Lösung" für meine Leidenschaft gibt.

Bei den beiden Canonobjektiven hat das 300mm in meinem Empfinden optisch etwas die Nase vorn, allerdings mit dem Nachteil der Festbrennweite.

Klar gibt es die, den mal ganz ehrlich, Planespotting stellt die niedrigsten Anforderung an die Kamera und Objektive.

Nimm das 55-250 STM. Es ist richtig scharf und du kannst da ohne Probleme croppen. Sie ist auch klein und leicht.

Wobei mir auch die Frage kommt, warum du klein und leicht zum Planespotting willst.
Du musst da nicht die Kamera rumschleppen. Wenn ich mir die Gruppen am Frankfurter Flughafen anschaue, dann kommen die sogar mit eigenem Campinghocker.

Bei Olympus ist das Grundrauschen bei niedrigen ISO ein Problem wie Leo1024 angemerkt hast.
 
Wie schon erwähnt, fürs "einfache" fotografieren von Flugzeugen reichen auch 50-250mm. Will man aber näher ran und mehr ins Detail gehen, langt dieser Brennweitenbereich nicht mehr und eben diese Fotos machen mir wesentlich mehr Spass!
Die Detailaufnahmen entsprechen eben nicht dem typischen Augenseheindruck und das macht für mich den Reiz aus! Das Bild im Anhang ist z.b. mit 400mm aufgenommen.

Vergleicht man dieses Bild mit Fotos aus diesem Thread stellt man bei der Bildschärfe schon einen Unterschied fest. https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13889441&postcount=14542 Das Geld für ein 300mm 2.8 würde ich dafür nun nicht gerade in die Hand nehmen aber eine Verbesserung soll es schon werden!
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten