• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Planespotting [Alles fürs Fliegerherz]

Das liegt an der unterschiedlichen Flügelpfeilung, die B747 hat eine Pfeilung von 37,5 Grad und die A380 von 33 Grad.

Beide müssen aber das jeweils andere Triebwerk ausserhalb der Burst Area des eines eventuell Explodierendem haben. ...

Danke für die Erklärung!
 
Vielen Dank für die (plausible) Antwort! Soweit hatte ich mir das ebenfalls zurechtgereimt (bis auf die tatsächlichen Gradangaben der Pfeilung :cool:) allerdings passt aus meiner Sicht der Versatz der Kondenzstreifen nicht zum Versatz der Triebwerke (lässt sich an den Bildern mit Hilfe eines Blatt Papier ja reichlich einfach vergleichen: der Versatzwinkel der Triebwerke ist ungleich dem der Kondenzstreifen)... Beim A380 passt das aber sehr gut.

Grüße
Marco
 
Vielleicht spielt der Seitenwind eine Rolle.
 
Mir gefällt das erste Foto beim Rotieren am besten :top:

Danke! Und ich beneide Dich noch nachträglich über das potentielle Catering im Rücken :lol:
Da FR24 Dein 'in flight' Bild von der vorherigen Landung in HAM als Referenz hatte, konntest Du Dir das ja locker leisten :)


Super Bilder Enra :top:
Merci!
Von Deinen gefiel mir das erste besonders: das ablaufende Wasser (oder de-icing Glykol+Wasser) und die Spritzer in den Pfützen. Toll eingefangen! :top:
 
Mal wieder was militärisches aus der Schweiz....
WEF und Airdays.

Hornet im Final in Payerne während des WEF. FLIR scheint noch aktiv zu sein…




Auch die Italiener waren am WEF…




PC-7 Team an den Airdays in Luzern

 
Vielen Dank für die (plausible) Antwort! Soweit hatte ich mir das ebenfalls zurechtgereimt (bis auf die tatsächlichen Gradangaben der Pfeilung :cool:) allerdings passt aus meiner Sicht der Versatz der Kondenzstreifen nicht zum Versatz der Triebwerke (lässt sich an den Bildern mit Hilfe eines Blatt Papier ja reichlich einfach vergleichen: der Versatzwinkel der Triebwerke ist ungleich dem der Kondenzstreifen)... Beim A380 passt das aber sehr gut.

Grüße
Marco

Vielleicht spielt der Seitenwind eine Rolle.

Das hängt mit der Aerodynamischen Charakteristik der Tragfläche zusammen. Kurz gesagt, damit, wann die laminare Strömung in eine Turbulente übergeht. Ob die Entwickler es geschafft haben, diesen Punkt, gleichmässig über die ganze Fläche, auf bsp die Hinterkante zu legen, oder ob dieser Punkt ungleichmässig mal weiter vorne und mal weiter hinten liegt. (Bsp B747, je weiter man zum Rumpf kommt umso weiter rutscht auch der Abrisspunkt von der Hinterkante weg nach vorne auf den Flügelbereich.) Bei der A380 ist das sehr viel gleichmässiger.

Im Link ist er ziemlich weit in die Fläche hineinverschoben, damit würde ein Flugzeug nicht mehr fliegen, aber als Beispiel taugt es noch. Wenn die Entwickler perfekt gearbeitet hätten, würde der Punkt sogar etwas hinter der Fläche liegen und das gleichmässig über die gesamte Spannweite.
http://www.gym-vaterstetten.de/faecher/fliegen/Aerodynamik/profil_strom03.gif
 
Im letzten Frühjahr hatte ich das grosse Vergnügen, mit dem (noch) Kommandanten der Patrouille Suisse, einen Tag verbringen zu können. Hier drehen wir zur Landung in Bellechasse ein, wo ein Training der Patrouille Suisse stattfand...

 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten